Zitat von 93er im Beitrag #60 Wenn ich mir das so überlege spielts ihr lieber am PC herum als die eigentliche Aufgabe der Bahn in Echtzeit (z.B.: 1/6) zu realisieren ... Aber jedem sein Pläsierchen
Genau. Du hängst aber ja jetzt auch am Rechn o. ä. herum. Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mir gibt das Fahren "mit dem Trafo" aus Kindheitstagen eben nicht das Eisenbahnfeeling, was damals (von mir aus) durch vielleicht heute fehlende Fantasie ausgeglichen wurde. Oder weil man es eben auch gar nicht anders kannte. Aber ich möchte heute auch nicht mehr Fernsehen wie vor 50 Jahren gucken, die Lego-Sets von damals bauen und mit einer Kodak Pocket hätte ich beim Fotografieren auch so gar keinen Spaß mehr😉
Tschuldige Thorsten ... ich wollte Dir keinesfalls auf den Schlips treten ... sorry wenn das so rüber gekommen ist. Ich wollte halt nur sagen das das programmieren eines Decoders halt irgendwie nix mit der Modellbahn zutun hat sondern ein Hobby im Hobby ist. Was ja nix schlechtes ist ... Im übrigen fahre ich auch Digital und mit Sound. Nur ich kaufe halt das bei LeoSoundLab. Ich würde aber nie auf die Idee kommen und LeoSound als Modellbahner bezeichnen. Was er aber auch nicht tut. Ich spiele mich lieber mit der Gleisbearbeitung und ergötze mich an den tollen Kleineisen von "Meinem Gleis" und picke die Sechskantmuttern auf die Weichenkleineisen. Deshalb .... jedem sein Pläsierchen ...
Schon gut, ich habe das weder böse aufgefasst noch selbst gemeint. M. M. n. ist das Modellbahn- oder sagen wir besser "das Eisenbahnhobby" das Vielseitigste überhaupt. Und darin die Modellbahn für sich auch nochmal. Es hat enorm viele Bereiche, in denen man sich je nach Gusto und Talent austoben, sich drauf konzentrieren kann. Und an irgendwelchen digitalen Steuerungen herumzufeilen, sich sogar selbst etwas auszutüfteln, gehört genauso zur Modellbahn wie erstklassigen Tischlerbau zu machen, Fahrzeug- oder Gebäudebau. Und eben auch "Sound". Oh, natürlich habe ich so einiges auch von Leo. Mir genügt aber das Gebotene eigentlich nie, irgendetwas ist immer dran zu ändern oder muss zähneknirschend hingenommen werden. Wie aber auch von anderen Sounderstellern, natürlich. Und übrigens: Ein Matthias Henning oder Alexander Mayer ist natürlich Modellbahner. Sie gehörten nur zu den Soundinteressierten, die ebenfalls mehr wollten und sich dann eben selbst an die Sache gemacht haben. Das ist allerdings ein extrem großer Schritt, der für mich aus verschiedenen Gründen nichts wäre. Aber ich wäre froh, hier einiges selbst machen zu können. Was dann zwangsläufig dazu führt, für anderes noch weniger Zeit zu haben. Das ist halt die Krux. Aber das hat man immer im Leben, dass man nicht nur einen Tod immer wieder sterben muss😄 Und noch was: Nur wer selbst intensiver Modellbahner ist, kann wirklich gute Soundprojekte machen. Und damit meine ich ein Projekt als ganzes, nicht nur ein authentisch aufgenommenes und geschnittenes Fahrgeräusch.
Zitat von 93er im Beitrag #60Was heißt fad ... Da stell ich lieber einen Fahrplan zusammen und fahre auch danach. Mach mir Gedanken was in einem Bahnhof für Ladungen ab und ankommen sollen. Was der Ort für Betriebe und deren Produkte mit der Bahn verfrachtet werden können bzw. welche Rohstoffe angeliefert werden ... Wagen- und Frachtkarten erstelle. Mir über die Leistungsgrenzen der Triebfahrzeuge Gedanken machen muß ... da wird dir mit keiner Sekunde fad.
Wenn ich mir das so überlege spielts ihr lieber am PC herum als die eigentliche Aufgabe der Bahn in Echtzeit (z.B.: 1/6) zu realisieren ... Aber jedem sein Pläsierchen
Und was hat Deine Antwort bitte mit dem eigentlichem Thema/Problem zu tun?
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Sven, ich habe mir die Datei mal herunter geladen und heute getestet. Also ich sitze vielmehr gerade darüber. :)
mein MUXLFA ist Rev. E (102063)
1) ich habe einen PowerCycle mit der Datei MS450-0-4.225.2 gemacht - das hat zu 100% laut MXLUFA geklappt. hinterher war der Decoder ansprechbar. Fahrttest direkt am MUXLFA und mit ESU Prüfstand verlief erfolgreich.
2) der selbe Test mit der Datei MS450-1-4.225.2 ging nicht -> Typ nicht gefunden
3) zurück auf MS450-0-4.225.2 und Test am Prüfstand
4) nun habe ich aus Neugier ein normales Firmware Update mittels MUXLFA auf die Software 4.229 versucht. Laut MXULFA 100% - aber der Decoder war darauf hin wieder nicht ansprechbar
5) wieder zurück auf MS450-0-4.225.2 - per PowerCycle - der erste Versuch ging glatt schief. - jetzt gerade zweiter Versuch - der ging auch schief - gerade ist er nicht lesbar.6) ich spiele jetzt die alte Version per PowerClycle auf MS450_4.92
6) ok, version 4.92 ist wieder drauf - Decoder nicht ansprechbar.
7) jetzt wieder die Version MS450-0-4.225.2 drauf - per PowerCylce - hat geklappt Test mit Prüfstand erfolgreich - der kleine Glockenankermotor dreht gerade :)
8) nun ein Soundprojekt laden.... - das dauert nun etwas länger...
Punkt 8) war.. Soundprojekt laden.... das ging 15:42 Uhr los.... jetzt ist es 19:57 Uhr und es ist fertig. Nun, das ist eine Leistung, so langsam zu schreiben.
Decoder ist ansprechbar, FAHR Test unter MXULFA geht, die ersten beiden F-Tasten auch.
- Soundtest unter MUXLFA mit Decoder am ESU Prüfstand geht nicht. - ich werde den Decoder nun mal in eine Lok einbauen.
was soll ich sagen. Die Luft ist raus und ich bin maßlos enttäuscht.
Ich war ganz froh, dass das mit dem Aufspielen der Firmware Version 4.225.2 geklappt hat, reproduzierbar sind andere Versionen nicht lauffähig auf diesem Decoder.
Das Aufspielen der Sounddatei hat um die 4h gedauert. (wen es interessiert: ZSP01173 - Download Ready-to-Use: BR_V200_DR_o-Schalldaempfer_ZIMO_16-Bit.zpp (~11 MB) wie ZIMO Standard on/off F8)
Der Test am ESU Prüfstand ging in die Hose. F0v/F0r gehen, auch dreht der Motor, aber alles andere ist Murks. Was ich auch feststellen musste, wenn man die *.zpp über USB direkt am MUXLFA lädt. werden keine CVs mitgeschrieben. Die waren hinterher alle jungfräulich und hatten nix mit denen aus dem Projekt zu tun. (Zu diesem Projekt gibt es ein prima pdf. wo die CVs und vielen mehr gut beschrieben sind.) Ich hatte das verglichen. die CVs wurden nicht mit geschrieben.
Nun hatte ich den MUXLFA per USB Kabel an den Rechner angeschlossen, ZCS geöffnet, auf MS-Decoder umgestellt und das Projekt geladen. Nun habe ich alle CVs für den Sounddecoder nochmal geschrieben. Das kann man ja in der Software prima prüfen, mit dem grün hinterlegten Wert.
Was soll ich sagen, nach dem ersten Test, war klar, das ging auch nicht. Nicht mal CV3 hat es geschrieben. laut Projekt eine 22. Nach dem ich im Testlauf den Schieberegler hochgedreht hatte, war die Lok in nicht mal einer Sekunde auf der Fahrstufe. Also nix mit Verzögerung. Ich habe den CV 3 Wert einzeln ausgelesen - und tatsächlich, da stand eine 2.
Beim Testen anderer F-Tasten mit Soundprojekten, ging alles an und aus an der Lok und statts klarer Sound kam nur Wirr Warr.
Ich habe mir noch ein mal das Mapping angeschaut. Das sieht soweit OK aus. Auch habe ich die AUX Belegung geprüft mit der Lok die ich teste (Piko BR 120 #52904) - ohne Erfolg.
Nun habe ich erstmal die Nase voll.
Ich setzte noch etwas Hoffnung in das Telefongespräch mit Herrn Hubinger diese Woche. Gern schicke ich den Decoder auch mal ein. Wenn das aber nix bringt, dann ist der MS_450_Plux22 von Zimo das Letzte was ich von dieser Firma gekauft habe. Wirklich enttäuschend. Die aktuellen 16bit Soundprojekte sind wirklich phänomenal. Aber das Produkt muss handhabbar sein. Mit Decoder von D&H bzw. ESU kenne ich solche "Abenteuer" nicht.
ein kleines Update für die, die es interessiert. ;)
Heute Abend hatte ich das Telefonat mit Herrn Hubinger. Mein Dank und Respekt für sein Hilfe zu dieser von ihm gewählten späten Stunde.
Wir haben festgestellt, dass der Decoder mit Firmware 4.225 - kein aktuelles 16 Bit Soundprojekt laden lies. Fehler war laut MXULFA, der meinte einen MX Decoder erkannt zu haben. Der Test lief per SUSI Verbindung vom MXULFA an den ESU Prüfstand. Direktes Laden per USB
Nächster Test war per PC und ZPP Konfig und MXULFA auch die SUSI Schnittstelle anzusprechen und es so zu probieren. Es konnte kein Decoder per SUSI und PC erkannt werden. Herr Hubinger erklärt, dass zu diesem Vorgang Version 4.227 installiert sein muss. Gesagt, getan, wieder direkt mit USB per MXULF und PowerCycle die Version 4.227 bespielt. Nun war kein Ansprechen des Decoders mehr möglich.
Zum Test, ob ein Bespielen eines kleines Soundprojektes das behebt, haben wir ein MX Soundprojekt gesucht (1.6MB) und per SUSI bespielen wollen. Das hat nicht geklappt. Weiter haben wir als Test den Prüfstand komplett abgesteckt, den MXULF in den Fahrbetrieb gesetzt und nun die Prüfstand mit Decoder mit "Fahrspannung" versorgt und testen wollen. Auch hier hat der Decoder nicht reagiert.
Herr Hubinger geht von einem fehlerhaften MS Decoder aus - BootLoader oder Kurzschluss an einer Kontaktstelle am Soundmodul.
Ich werde den Decoder einschicken, muss mich aber mit langer Wartezeit gedulden.
Das tut mir wirklich leid für Dich ... ich bin morgen in Dortmund auf der Messe und werde da mal wegen der aktuellen Firmware der MSxxx-Decoder am Zimo-Stand vorsprechen. Das Problem, dass ein MSxxx Decoder am Prüfstand hängt und nur ein MXxxx Decoder erkannt wird ... kommt mir bekannt vor. Ich habe das Projekt vom Schorsch auf einen MS440D gespielt und dazu noch die von Matthias Henning umgebogene nicht offizielle Firmware, damit der SuSi-Kram des Mätrix-Modells auch richtig angesprochen wird. Nun ist es so, dass wenn ich ein anderes 16bit-Projekt auf diesen Decoder laden möchte, ein MXxxx-Decoder erkannt wird. Ich bin echt gespannt wie ich aus dieser Nummer raus kommen werde. Das Henning-Projekt weist den gleichen Fehler auf wie das private ESU-Projekt von Stummi-Foristi "Mond1969" auf ... bei Rückwärtsfahrt geht das Licht am Kessel nicht aus. Mal sehen ob Zimo da noch was "feilen" kann.
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
ach, das ist ja interessant! Ich habe auch den MS440 D mit dem "Schorsch" Sound von Meister Henning. Und genau das Phänomen mit dem "nicht ausgehenden Spitzenlicht bei Rückwärtsfahrt. Herr Henning, meint, das ginge aktuell nicht anders. Der Sound allerdings ist Spitze und ich wollte den Märklin Decoder aus der Trix Lok loswerden. :) Nun, da sonst glücklicherweise kaum Loks 21MTC Decoder haben, werde ich kaum in die Verlegenheit kommen, den MS440 neu zu bespielen. Aber hoffentlich gibt es da einen Trick mit dem Licht. Vielleicht kannst du auf der Messe etwas in Erfahrung bringen. Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt die Ursache in den Skripts für den Sound in Kombination mit SUSI. Da wird nix mit den AUX gemacht, wenn das stimmt. Bleibt spannend.
zurück zu dem MS 450 - auch hier ist noch die Schwierigkeit, wenn der denn in 10 Wochen zurück ist, das Funktionsmapping passend zu machen. Zimo ist ja ja sehr umständlich eine F Taste einen AUX zuzusweisen. Na ich werde mich dann sicher hier wieder melden.
Das Problem beim Schorsch ist, dass alle Funktionen in der Lok über die verfxxkte SuSi-Schnittstelle durch Märklin realisiert wurden. SuSi kann man nicht richtungsgebunden mappen ... entweder an oder aus ... mehr geht da nicht. Im Tender ist das Licht ganz normal über AUX angeschlossen ... daher geht es auch bei Richtungswechsel aus. Warum nun Murkslin unbedingt Licht vorn über SuSi anketten musste erschließt sich mir nicht, da F0v auf der Tenderplatine unbelegt ist. Es sind auch 2 dicke Transistoren auf der Tenderplatine verbaut ... vermutlich steuern die das Licht vorn an/aus ... der mSD³+ wird da irgendwie mit umgehen können ... Bin auch gespannt auf morgen und Zimo ...
Bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
SUSI kann man schon richtungsgebunden mappen, nur kann das außer Märklin halt kein anderer Decoderhersteller.
Das ist aber ein Mangel bei den anderen Herstellern, was man kaum Märklin anlasten kann. Da müssen die anderen eben mal endlich SUSI gescheit umsetzen.
Und bzw. Aber warum muss man überhaupt auf Susi setzen, wenn moderne Decoder bis 10 FAs an der Schnittstelle ausgeben, aber nur einer verwendet wird?
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von 50erfan im Beitrag #75Und bzw. Aber warum muss man überhaupt auf Susi setzen, wenn moderne Decoder bis 10 FAs an der Schnittstelle ausgeben, aber nur einer verwendet wird?
Weil NEM 660 lediglich acht Ausgänge definiert und man mehr braucht. Weil man besser ist als die Norm. Weil man sich nicht mit hausfremdem Kram beschäftigen will. Weil der Kunde nicht wählen können soll.
Such dir was aus. Du kannst die Liste auch erweitern.
Auf jeden Fall gilt bei der Modellbahn immer: Warum es dem Kunden einfach machen, wenn's auch kompliziert geht?
@ Moritz Ich spare mir jetzt dein Geschriebenes zu kommentieren. Nimm einfach zur Kenntnis, dass es genügend MoBahner gibt, die den digitalen Krempel aus Göppingen unter keinen Umständen auf Ihrer Modellbahn dulden.
@Steffen Weil Märklin sich auf die damals fortschrittliche von ESU entwickelte mtc21-DSS festgelegt hatte (im DC-Lager zur selben Zeit, hatte man nur die NEM652 8-polig zustande gebracht) und wie jeder weiß ... es dauert mitunter mehrere Jahrhunderte bis alte Dogmen geschliffen sind ... auch wider besseren Wissens.
@ Christian Für "totgeflashte" MSxxx-Decoder habe ich von Herrn Alexander Mayer folgende Empfehlung erhalten: das Soundfile kann mittels MXULF via "ohne CV144 & 29" blind auf den Decoder geflasht werden ... die Abfrage welcher Decoder bzw. ob überhaupt ein Decoder unterbleibt dann und es wird "blind" geschrieben. Der andere Weg wäre über den SuSi-Port des MXULFA. Seine Vermutung ist, das etwas im CV250 durch den FW-Flash verändert wurde und daher der Decoder nicht erkannt wurde/wird. Seine Empfehlung ... wenns nicht klappt, ab nach Wien damit!!!
Nun zum Schorsch: Das Projekt zum Schorsch wird die Tage wieder auf der Web-Site frei gegeben und vermutlich in einer höheren/verbesserten Version. Damit das funktioniert, muss die Firmware 4.229 auf den Decoder geflasht werden. Es bleibt vorerst beim Manko des nicht abgeschalteten Lichts vorn bei Rückwärtsfahrt. Mittelfristig soll aber der Befehl "abschalten bei Rückwärtsfahrt" im SuSi-CV Bereich nachgereicht werden. Kann also noch etwas dauern.
@Zimo Online-Workshops sind geplant und am liebsten würde Herr Mayer über SuSi referieren, allerdings gibt es beim Beschreiben einzelner SuSi-CVs ein Problem ... sie lassen sich nicht setzen. Das ist auch schon bei den MXxxx-Decodern der Fall und nur durch ein Problem eines Kunden zu Tage gekommen. Man arbeitet derzeit intensiv an der Ursachenforschung.
@ MSxxx Decoder-Programm Man arbeitet dran, aber ist noch nicht soweit um es veröffentlichen. Das Programm soll in der GUI "haptischer" werden, also keine CV-Programmierung mehr, sondern "Dropdown Menus", mit freier Wahl der Funktionen ... hoffentlich dauert es nicht mehr allzulang ...
Gut, mehr hab ich nicht von Dortmund zu berichten ... ich muss jetzt die nicht offizielle Henning-Firmware von meinem MS440D für den Mätrix-Schorsch wieder runterbekommen, damit der nicht mehr als MXxxx Decoder erkannt wird ...
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Sehr schön, habe mich über deinen Bericht gefreut. Vielen Dank! Nach dem ich heute die Sonne genutzt habe und fleißig mit der Family am Carport weiter gebaut hatte, nun das vergnüglichere Hobby. :)
OK, Danke für die Infos. Das mit dem Beschreiben per SUSI hatte ich mit Herrn Hubinger durch. Geht auch nicht. Das ohne den CV wäre noch ein Test wert gewesen, der Decoder ist aber gestern in die Post nach Wien. :)
Zwecks „Schorsch“… nun, da mit der neuen Projektversion das Problem mit dem Abschalten noch da ist, belasse ich erstmal das „Henning Projekt“ drauf.
Ja cool, eine zeitgemäße Software würde mich auch freuen. Vlt wird es ja noch was mit mehr Zimo in meinen Loks :) Den ESU sind was Projekte betrifft leider mega langsam.
Dann nochmals Danke und einen schönen Abend Christian
ZitatDen ESU sind was Projekte betrifft leider mega langsam.
Kann man so aber auch nicht sagen. Wie bei den anderen auch kommt da manchmal eines nach dem anderen und dann wieder lange Pause. Aber auch da gibt es ja noch externe wie Leo oder Henning. Dampf von ESU selbst klingt sowieso immer sehr nach Retorte. Das aktuelle ZCS, jetzt in Verbindung mit der Z21, ist für mich unangefochten vor allem. Durch Echtzeit per POM ist man mindestens doppelt so schnell und es macht einfach mehr Spaß. Es ist in der Haptik halt nicht so glattgebügelt. Man muss etwas mehr gucken. Aber natürlich hat da jeder so SEINEN Weg😉
@ Moritz Ich spare mir jetzt dein Geschriebenes zu kommentieren. Nimm einfach zur Kenntnis, dass es genügend MoBahner gibt, die den digitalen Krempel aus Göppingen unter keinen Umständen auf Ihrer Modellbahn dulden.
nimm einfach zur Kenntnis, dass Märklin eben weiß, wie man es macht und nichts dafür kann, wenn es die anderen nicht raffen, ihren Krempel aber trotzdem irgendwie unters Volk streuen. Und diese Kunden lässt man dann halt im kalten Wasser stehen. 😉