schön das der Holzroller überarbeitet wird. Hoffentlich steigt damit auch die Qualität der Loks. Bisher hatte man ja die Auswahl zwischen einer nicht maßhaltigen und einer qualitativ nicht dauerhaften Umsetzung. Ebenso begrüße ich die Überarbeitung der V100. Ob es nun neue n-Wagen gebraucht hätte? Meines Erachtens Nein. Der Wittenberger dürfte dem von Piko preislich, vor allem aber qualitativ, um Welten überlegen sein, sofern kein Wunder geschieht. Leider auch hier wieder auf n-Wagen-Basis, somit für mich unbrauchbar.
Ich kann mich nicht beschweren, mein Fuhrpark ist ohnenhin schon voll! Von daher ist es gut, wenn ich mich in Verzicht übe und ich erstmal meine Baustellen bearbeite! Wobei bei den Bmh könnte ich doch noch schwach werden!!!
Das mit den Umbauten ist mir nicht bewusst gewesen, und ich kann jetzt auch nicht genau beurteilen, wie Originalgetreu die Modelle sind. Aber scheinbar stellen auch die großen Hersteller viel Murks her, was eigentlich in H0 nicht sein müsste. Manche Modelle werden dann mit Schnick-Schnack voll gepackt, dass am Ende vor lauter Sonderfunktionen vergessen wird, dass ein Modell ja auch noch gut fahren sollte.
Letztes Jahr kam ja von 3 oder 4 Herstellern eine Variante der 194 178-0 in blau/beige raus und jede sah anders aus. Was ich merkwürdig finde, da ja alle ein und dieselbe Lok zum Vorbild hatten. Und manche Umsetzungen sind bei genauer Betrachtung dann ja wirklich so daneben, dass man schon mal verstehen kann, warum man das Modell von einem bestimmten Hersteller nicht haben möchte. Da wäre schon mal ein wenig mehr sorgfalt wünschenswert, da Modellbahnen ja auch nicht gerade billig sind. Das sich die Entwicklungskosten bei Dreifachentwicklungen oft nicht mehr lohnen ist dann natürlich wieder verständlich. Wobei es schon sein könnte, dass jeder der Hersteller welche die 194 178-0 raus gebracht haben, bis zu letzt gedacht hatten, dass sie jetzt ein Modell raus bringen, das noch kein anderer in dieser Variante im Programm hat und es ist ja nur eine Farbvariante von Modellen die sie in anderer Farbe ja meistens schon im Programm hatten.
Wenn man ein bestimmtes Modell haben will, dann bleibt einem ja fast nur der Eigenbau, man weiß ja nie, wann ein Hersteller sich mal an ein Wunschmodell ran macht und ob man das dann noch erlebt. Und manches Modell, welches es schon mal irgendwann in einer doch recht brauchbaren Variante gab, ist aktuell einfach nicht zu bekommen, weil die Hersteller nicht sicher sind, ob sie die ganze Serie am Stück abverkaufen können, denn Lagerhaltung macht ja auch keine mehr. Mir fallen da spontan ein paar Modelle in.
Zum Wittenberger kann ich nichts sagen, ist nicht ganz das wo im zu Hause bin und ich weiß auch nicht was die n-Wagenbasis ist.
Dabei haben es die Hersteller von deutschen oder europäischen Modellen ja noch relativ einfach, verglichen mit den amerikanischen Herstellern, denn da gibt es von einer Lok ja gleich sehr viel mehr Varianten und auch noch sehr viel mehr verschiedene Loktypen die sich oft nur in ein paar Details unterscheiden, die man nur erkennt, wenn man sich ganz genau auskennt. Dennoch ist dort das Angebot relativ gut, finde ich jetzt zumindest.
Was mir auch schon gelegentlich aufgefallen ist, dass es bei einem Hersteller Wagen für einen ganz speziellen Zug gab, allerdings gab es die dazugehörige Lok nicht. Und wenn es dann die Lok dazu gibt, sind die Wagen nicht verfügbar. Sowas macht doch eigentlich keinen Sinn. Das ist ja nicht mal Planwirtschaft, das ist schlimmer.
Abschließen komme ich zu der Erkenntnis, dass ich bei so manchen Dingen einfach nicht mehr durchblicke und ich bin damit sicher nicht alleine. Gruß Matthias
Komisch - keine Wortmeldung zur DR 211/242 der ersten Bauserie mit 4 Doppellüftergittern ? Bräuchte kurzfristig Lottogewinn, wer hat die Gewinnzahlen ? Die Bmh scheinen ja wieder mit grünem Raucherabteil zu kommen, muss man doch ran. Gbs u. Co sind auch eine Überlegung wert. Für DR-Bahner ist schon was dabei ...
Was die BRAWA-Silberlinge angeht: Hat sich schon mal jemand mit der Deutung der Piktogramme (Erläuterung der Produkteigenschaften) befasst? Deute ich das für die BRAWA Silberlinge Epoche 3 richtig, dass es je zwei Versionen gibt: Eine mit der Option eine Innenbeleuchtung nachzurüsten und eine mit fest eingebauter Innenbeleuchtung und mehrpoliger Schnittstelle für Funktionsdecoder?
Noch mal zum Thema DR V100. Ne richtige 111 gibt es bis jetzt nicht, Roco hat ne gelbe 110 und Brawa die falsche Spitzenlicht höhe an einem Vorbau. Von Vorbild gerechte Beleuchtung hat keine von beiden.
Dort wird ab ca. 12:45 min ein Handmuster der V60 gezeigt. Wenn ich mir das näher betrachte, sieht es eher so aus, als ob dort die Roco Lok steht, mit den neuen Rädern von Weinert und Federpuffern. Die Aufstiege und auch die Seitengeländer sehen eindeutig danach aus. Auch die Kuppelstangen und deren Befestigungsnippel sehen genauso aus wie bei der Roco Lok. Ich vermute mal, dass hier noch nicht so viel Brawa drin steckt. Mal sehen wie die tatsächliche Lok dann aussieht. Die Lampengläser wurden noch aufgeklebt und vorne sind die Lamellen mit einem feinen Gitter eher provisorisch überklebt.
dann wollen wir mal schauen ob die Brawa V60 das auch kann: https://www.youtube.com/watch?v=YcdxY7XuKZI Brawa hat ja jedenfalls in der Beschreibung eine 3-Punktlagerung aufgeführt.
Zitat von br218 im Beitrag #34Von den n-Wagen gibt es nun ein erstes Bild der Handmuster. Hier etwas weiter unten. Vielleicht kommen die also wirklich noch in 2019 ;-)
Da ESU ja jetzt auch solche Wagen angekündigt hat, hoffe ich dringend dass Brawa nun nicht vom Markt zu einer übereilten Auslieferung gezwungen wird. Lieber erst im Frühjahr ausliefern und dafür mit Top-Qualität als kurz vor Weihnachten miese Qualität. Sonst hätte ich ja auch bei den längenverkürzten Märklin-Wagen bleiben können ...