Bei meiner Lok ist mir ein Kabel vom Decoder gebrochen, leider bin ich nicht der Erstbesitzer. Auslesen klappte noch, CV 8 ergab 99, also ein Lenz Decoder aber welcher und wo sollte ich das Orangene Kabel vom Motor wieder anlöten.
Kennt jemand diesen Typ, bei Lenz habe ich einige Anleitungen durch, aber die sehen anders aus.
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
Also für mich ist der "heiße" Kandidat das Lötpad, zwischen den 3 unteren und den 2 oberen Kabeln etwas oberhalb des 3. Transistors ... also fast in der Mitte. Da sieht es schon so aus als hätte dort früher bereits ein Kabel Kontakt aufgenommen.
Bonne Chance
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Ja, optisch sehen alle Kontaktplatten verbrutzelt aus, auch der obere kann schon ein Kabel gehalten haben. Mir wäre es lieber, ich hätte den Anschlussplan, dann könnte ich alle Kabel mal sauber mit einem Lötpunkt versehen. AUf gut Glück ist mir nicht sicher genug, auch wenn es nur ca. 25 Euro sind. Aber erst mal Danke.
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
Hallo Jürgen. Das sieht irgendwie gar nicht nach einem Lenz aus. Was mich stutzig machst, Du sagst Du konntest ihn auslesen, ohne Motoranschluss? Da gibt normalerweise kein Dekoder eine Rückmeldung. Ich würde es auch mal versuchen neben dem unteren schwarzen Kabel Gruß Götz
Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold 9.0 G3, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1 Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima
Hallo Götz Auch dir danke für den Tipp. Was das Auslesen betrifft, habe ich ein Bild dran gehängt, es scheint zu gehen. Es ist nur das Kabel zum Motor ab, Stromeingang ist noch vorhanden.
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
Hallo KaWe Der Hinweis hat schon mal etwas Licht in die Sache gebracht, die Decodertabelle hatte kein Bild aber in der Liste der Versionen taucht er als 95 auf, Silver+. Die Decoderbezeichnung wäre dann Lenz Silver+ LP702.
In einem anderen Forum habe ich noch einen farblich richtig angeschlossenen Decoder gefunden aber keine Beschreibung zur Belegung der einzelnen Anschlusspads, vielleicht hat jemand mit der neuen Bezeichnung noch einen Tipp.
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
Hallo Ja, genau das Bild hatte ich aus dem englisch sprachigen Forum auch, wollte aber das Bild hier nicht setzen. Danke für deine Bemühungen, der Motor läuft wieder, nur hätte ich gern die genaue Belegung der einzelnen Pads, dann könnte ich den Decoder besser nutzen und bei späteren Fehlern mir selber helfen...
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
4.4.1 Cable colour code: red Track connection, right-hand side black Track connection, left-hand side orange Motor, one connection grey Motor, the other connection white Function output A, lights at front for direction-dependent lighting yellow Function output B, lights at back for direction-dependent lighting green Function output C purple Function output D blue Function positive common http://modelbaan.mine.nu/pdf_s/Lenz/LENZ_SILVER_man.pdf
Ja, die ganzen PDFs von Lenz habe ich alle schon am PC durchsucht, mein Modell schein schon zu alt zu sein :-((
Ich werde mal an den Anfang der Kette gehen und bei Lenz versuchen, ob die mir eine Anschlussbelegung mit Zeichnung senden können, die wollen mir sicher später noch mal etwas verkaufen...
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
Hmm, ich verstehe das Problem nicht. Nach dem Bild von Moritz hast Du doch die eindeutige Zuordnung der Kabelfarben zu den Pads sowie die englische Bezeichnung. Da sich Lenz an die Farbzuordnung hält, ist es doch nun überhaupt kein Problem, die entsprechenden Anschlussbezeichnung in Deutsch dazu zu schreiben und fertig?
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Sicher fällt es dir sehr leicht die Zusammenhänge schnell zu verstehen, dann kannst du mir sicher auch die Funktion des braunen Kabels mitteilen, oder? Sicher kann man es mit Funktion D oder ähnlich beschreiben? Wie hoch belastbar? Dimmbar?
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
Das braune Kabel ist für den dimmbaren (CV118) Funktionsausgang E und kann wie alle anderen Ausgänge mit max. 500mA (Gesamtbelastbarkeit des Decoders von 1A beachten!) belastet werden.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Zitat von jimknopf im Beitrag #13..., dann kannst du mir sicher auch die Funktion des braunen Kabels mitteilen, oder?
Das ist in der Tat noch zu klären. Sollte Lenz noch wissen, was sie da getan haben, wäre es schön, wenn Du es hier berichtest.
Schon etwas ärgerlich, dass Lenz die Beschaltung nicht in die Bedienungsanleitungen aufgenommen hat sondern nur die Kabelfarben nennt. Dort ist Braun nicht aufgeführt.
Ja, da werden die Funktionsausgänge gut beschrieben, allerdings sind die Farbbelegungen aus dem Link in Beitrag 8 etwas anders gewesen, Braun und violett vertauscht, aber sind ja beide Funktionsausgänge.
Bei Gold hatte ich nicht gesucht und auch das Platinenbild entsprach nicht meinem. Aber jetzt ist ja alles klar, danke noch mal für deinen Hinweis.
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))