es geht weiter mit den Kleinigkeiten. Kuhsch...ss auf der Weide:
Und eine Klein(st)bekohlung die ihr Vorbild in Gnarrenburg hatte:
Ein Weidetor zur Weide die aufgegeben wurde:
Und noch eine Idee zum Nachbau: Schwellen als Weidezaun, gesehen am Sonntag auf er Strecke Bremervörde-Osterholz (Moorexpress) kurz hinter Bremervörde. Zu der Reise noch ein paar Bilder, denn die Strecke ist ja ein Vorbild für meine Anlage:
Noch eine kleine Ankdote von Sonntag: schon auf der Hinfahrt nach Bremen brummte der Uerdinger nicht so vertraut wie immer, sondern eher wie ein Panzer auf Bergfahrt. Unser Tf hat das auch ordentlich ausgenutzt wenn wir hielten und hat immer ordentlich Gas gegeben damit der Panzer noch mehr röhrt. Auf der Rückfahrt kam dann in Gnarrenburg ein evb-Mitarbeiter der Werkstatt und gucke kurz was nicht stimmte, und was war? Wir haben mal eben 2 Meter Auspuffrohr verloren
Man sollte auch nicht mehr in den Motorwagen einsteigen, die Luft wurde wohl darin etwas schlechter... Aber gut, ich saß im Steuerwagen.
Und zum Schluss noch ein paar Bilder meiner Anlage:
Danke für die Fotos ertmal. Zum dritten und vierten Bild: Hops, sind die Gleise stillgelegt oder musst du da noch die Farbe vom Bemalen der Schienenprofile entfernen?
Der Schienenbus der EVB ist aber luxuriöser, als die DB-Dinger, an die ich mich erinnern kann. Gepolstert war'S da zwar auch, aber nur mit einem Kunstlederüberzug.
die Farbe muss ich von den Profilen noch entfernen.
Besser ausgestattet ist der Moorexpress, aber leider kann es sein das er bald nicht mehr fährt. Nächstes Jahr ist noch sicher, aber 2018 steht in Frage denn die DB verlangt zu hohe Trassenpreise für den Abschnitt Osterholz-Bremen. Und die Fahrzeuge sind auch nicht mehr die jüngsten, in letzter Zeit mussten 628er aushelfen.
nette Idee mit den Kuhfladen. Oft ist da noch ein Kranz mit hohem Gras drumherum da die Kühe dort nicht fressen. In dem hohen Gras findet man im Herbst köstliche Champignons. Wirklich war. So war es zumindest in meiner Kindheit, als die Weiden größtenteils noch naturbelassen waren.
Wird in Gnarrenburg mit Torf befeuert? So sieht es zumindest bei dir aus.
Auch dein morbides Weidetor gefällt mir sehr gut.
Zu dem EVB-Uerdinger habe ich eine Frage: Kann man bei den Polstersitzen auch die Lehnen in Fahrtrichtung schwenken? Das fand ich beim Original so klasse. Oder wenn man Lust hatte, konnte man sich auch gegenüber setzen - Eine Lehne nach vorne und die gegenüberliegende nach hinten.
noch wird mit Torf befeuert... Du hast gute Augen, das ist echter Torf (sogar aus der Region) der aber nur als Platzhalter dient bis die Kohle kommt!
Ich denke das das mit dem Lehnenschwenken im Moorexpress noch geht. Ausprobiert habe ich es nicht, aber diese Hebelautomatik ist noch vorhanden. Aber eine coole Idee das Lehnenschwenken .
Jetzt habt ihr aber erstmal wieder ein bisschen Ruhe von der SKB, morgen geht die Schule wieder los, Sommerferien zu Ende...
heute war das Wetter mal wieder so das die Sommerpause mal eine Pause eingelegt aht und es ein wenig weiterging. Es ging an eine ELNA 1 im Modell. Hä? werden wohl einige sagen, eine ELNA 1? Und dann noch im Modell? Ja, eine einzige ELNA 1 gabs wirklich: KLICK
Manche sehen ihre Märklin 3029 als T3, meine ist eine ELNA 1, ein paar Gemeinsamkeiten gibts ja.
Meine 3029 habe ich ein bisschen aufgehübscht, rote Pufferbohle, Fensterglas, Lokführer, Kesselringe, usw... Ein paar Bilder der SKB-ELNA 1:
und der nächste ELNA umbau, diesmal aber eine ELNA 2 nach diesem Umbauvorschlag. Die Vorlaufachse und das ergänzte Stück Kessel sind von einer alten Gützold 24. Hier mal ein paar Bilder:
Einfach war der Umbau für mich nicht, Gewinde konnte ich auch nicht machen, da habe ich einfach ein Gewinde von einem Spielzeugauto genommen, es in ein Loch geklebt und dann die Vorlaufachse drangeschraubt. Die Betriebsnummer ist zwar nicht NLEA-Konform aber was solls (das damalige Niedersächsische Landeseisenbahnamt hat für Loks eine dreistellige Nummer vergeben).
eine kleine Bildergeschichte zur Mitte der Woche: SKB-Lokführer Zwirbel (ja der aus der bekannten ER-Sendung ;-) hat die letzten Tage nicht viel zu tun. In der brütenden norddeutschen Hitze kommt er vom Anschlussgleis, dort hatte er am Mittag die Lok abgestellt. Da bald die Rübenwagenzustellung beginnt hat er die von der Bundesbahn geliehenen V 60 zugeteilt bekommen. An der Bahnmeisterei machen sich die Rottenarbeiter auch schon fertig für den Feierabend:
Die Lok soll nicht wie immer vor dem Lokschuppen abgestellt werden, sondern am Güterschuppen, es ist ja sowieso nicht viel los:
Ein Glück ist nun Feierabend, denn die Lok steht in der prallen Sonne und erhitzt das Führerhaus:
Lokfüherer Zwirbel meldet sich ab, Oma Müller ist schon viel zu früh auf dem Bahnsteig:
es geht endlich los mit meinem Lieblingstransportthema auf der Bahn! Heute haben die beiden 212er acht Wagen für Selsingen zugestellt. Am Nachnittag wartet der Fdl von Selsingen schon auf die Fuhre:
Die Bauern warten auch schon:
Nun beginnt das Rabgiermanöver; der Zug fährt auf das Kreuzungsgleis, die Wagen werden aufgeteilt, vier werden auf dem Kreuzungsgleis abgestellt, die anderen vier rangiert die Köf auf das Anschlussgleis zur Rübenverladeanlage:
Die beiden 212er machen sich danach wieder aus dem Staub:
Hallo Harald, das sehe ich nicht so eng. Jetzt im September wo die Rübenernte gerade erst beginnt sind sowieso noch ein paar Kürbisse im Garten und alles noch etwas grün.
vielen Dank! Ich denke um den Eindruck der Anlage zu verbessern werde ich die "Bürstentannenbäume" und die Laubbäume aus Schaumstofflocken mal gegen was "edleres" austauschen. Auf Fotos zerstören die irgendwie immer die ganze Atmosphäre.
Moin zusammen,
es wurde seit langem mal wieder weitergebaut. Ich habe mich mal daran gewagt den Ladestraßenbelag aus Gips zu machen:
Noch nicht fertig, das werde ich nochmal überarbeiten und dann kommt die Farbe.