War leider einige Wochen aus dem Verkehr, hoffe aber wieder jetzt etwas mehr Zeit habe. Hat zufällig jemand Erfahrung mit Refa-Kupplern? Dann könnte ich die Rocokuppler mit dem Schaltkasten entfernen.
also, mir gefällt, dass du den Blick für Details hast und das auch sauber auf die Anlage bringst. Saubere Handarbeit! Die Schrauben tun natürlich weh, weil sie im ansonsten harmonische Gleisbild den Blick sofort auf sich ziehen. Ich denke, auf deiner Anlage kann man sich sicher viele Stunden beschäftigen. Ich bin ja nicht so der Personenzugfreund. Das finde ich persönlich sogar ziemlich langweilig. Hast du auch Gütergleise und Rollmaterial, das du mal zeigen könntest?
Ich frage mich, warum du die Roco-Entkuppler nicht von Beginn an Unterflur verbaut hast. Oder sind das die RoceLine-Entkuppelgleise? Dann wird das eine größere Aufgabe. Mit einem Refa-Entkuppler habe ich vor vielen Jahren mal herumexperimentiert. Das funktionierte passabel, habe mich aber dann für die Roco-Unterflur-Entkuppler entschieden. Warum weiß ich heute nicht mehr. Ich denke, die geben sich nicht viel in der Qualität. Zum Installieren: Soweit ich noch weiß, liegt eine kleine Bohrschablone und eine Entkuppel-Bohle bei. Die Schablone legt man auf das Gleis, bohrt ein Loch, schraubt den Entkuppler von unten an die Platte, wobei der Entkuppelstift durch die Bohrung geführt wird. Auf den gekürtzten Stift wird dann die Bohle aufgesteckt oder geklebt. Zum Ansteuern brauchst du z. B. einen Digital-Schaltdecoder mit Impulsstrom.
Vielen dank für die positive Antwort. Es sind Roco-Line Entkupplungsgleise, soviel ich weis gabs die Unterflurantriebe vor 18 Jahren noch nicht. Das mit den Schrauben wurde schon mehrfach bemängelt, mag vielleicht auch ok sein, mich stören sie eher weniger. Ich habe den Schotter für die Gleise nur an der Seite mit Flexschotterkleber befestigt und in der Mitte gar nicht, daher geht es nicht ganz ohne.
Ich selber bevorzuge eher den Personenzugdienst, da er für mich flexibler ist. Ich kann die Züge in ganz unterschiedlichen Kompositionen zusammen stellen, orientiere mich da auch an schon selbst gesichtete Garnituren. Natürlich habe ich auch ein wenig Güterzüge, aber die sind eher selten im Einsatz. Ich werde mal bei Gelegenheit einen aufstellen und fotografieren. Es sind auch nur zwei Gütergleise vorhanden, eins am Güterschuppen und eins am Baywa Lagerhaus.
Das Fahrmaterial spielt sich überwiegend in der Epoche 3-4 ab. Das Drumherum ist was gefällt, also nicht alles bierernst nehmen. Das Hobby soll Spaß machen und als Entspannung dienen. Ich bin immer noch hin und wieder am werkeln um das eine oder andere zu verbessern, aber momentan ruft die Arbeit draußen.
Je mehr ich von deiner Anlage sehe, desto besser gefällt sie mir, obwohl sie für mich als Projekt zu groß wäre.
Kam eigentlich schonmal die Frage nach einem Gleisplan? Oder: Hast du einen solchen oder ein Übersichtsbild oder ein SChema? Ich würde mir gern mal ein Bild machen...
auch von meiner Seite noch etwas "Senf" dazu: Ich finde die Umsetzung und v.a. den Detailreichtum prima - Schöne Anlage . Natürlich ist der Eindruck etwas "clean" und "gequetscht", aber nicht jeder hat eine Turnhalle zur Verfügung, ich auch nicht. Was ich aber nicht machen würde: Kreuzschlitzschrauben ins Gleis drehen, die stören den schönen Eindruck doch erheblich.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Hallo Jörg,Hallo Bernhard vielen Dank für euer positives neudeutsch"Feedback" habe mich sehr gefreut.
Einen Gleisplan gibt es nicht, aber ich kann mal versuchen zwei-drei Panoramabilder zu machen, dann sieht man in etwa den Verlauf.
Die Schrauben im Gleis haben schon viele bemängelt. Ich werde mal versuchen diese zu entfernen und die Gleise mit etwas mehr Schotterleim zu fixieren. Mal sehen ob ich die Anzahl der Schrauben verringern kann.
Jup, schaut wirklich sehr schön aus. Was ich noch als alter Bahnbetriebler sehe: Du hast eine "Haltepunkt zu erwarten" Tafel auf der Nebenbahn vor den Bahnhof gesetzt. Macht wenig Sinn, denn erstens ist ein Bahnhof kein Haltepunkt und zweitens weiß der Tf schon dass da ein Bahnhof folgt. Erkennt er am Einfahrsignal. Folglich macht diese Tafel wirklich nur vor Haltepunkten Sinn.
Zitat von Dösel im Beitrag #30Hallo Jörg,Hallo Bernhard vielen Dank für euer positives neudeutsch"Feedback" habe mich sehr gefreut.
Einen Gleisplan gibt es nicht, aber ich kann mal versuchen zwei-drei Panoramabilder zu machen, dann sieht man in etwa den Verlauf.
Die Schrauben im Gleis haben schon viele bemängelt. Ich werde mal versuchen diese zu entfernen und die Gleise mit etwas mehr Schotterleim zu fixieren. Mal sehen ob ich die Anzahl der Schrauben verringern kann.
Man kann sie auf Null bringen, denn Gleise halten mit Kleber genauso. Entweder die Schwellen werden mit Sekundenkleber fixiert oder auch mit Weißleim. Dann am besten verdünnt. Kriecht er so besser zwischen Schwelle und Holz. Auf geschotterten Gleisen geht es ohnehin sehr gut, wenn man den Schotterleim zum Gleise fixieren heranzieht. Da du bereits geschottert hast, sollten die Gleise also auch so halten, da braucht es gar keine Schrauben mehr. Beim Neubau halte ich die Gleise mit z.B. Reiszwecken fest oder den Reiszwecken mit verlängertem Griff z.B. für die Pinnwand. Die kann man besser ein- und ausstechen. Die bleiben drin bis das Gleis mit Kleber fixiert ist. So entstehen erst gar keine Löcher in den Schwellen. Natürlich nur, wenn man Gleise kauft, die ab Werk keine Löcher in den Schwellen haben.
Zitatoder auch mit Weißleim. Dann am besten verdünnt
jepp, der wird dann auch unsichtbar. Wenn man wasserlöslichen Weißleim nimmt, kann man die Sache mit etwas Glück auch wieder gut auflösen.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Zitat von Dominik: Jup, schaut wirklich sehr schön aus. Was ich noch als alter Bahnbetriebler sehe: Du hast eine "Haltepunkt zu erwarten" Tafel auf der Nebenbahn vor den Bahnhof gesetzt. Macht wenig Sinn, denn erstens ist ein Bahnhof kein Haltepunkt und zweitens weiß der Tf schon dass da ein Bahnhof folgt. Erkennt er am Einfahrsignal. Folglich macht diese Tafel wirklich nur vor Haltepunkten Sinn.
Hast recht Dominik, war halt übrig. Werde das Ding aber entfernen. Bin selber Tf.
So jetzt komme ich mal dazu den Gleisplan meiner Anlage grob zu erklären. Geht nur anhand von zwei Bildern. Also vom linken Bahnhof Friedrichshöhe (rechtes Bild) geht die Strecke nach hinten macht eine 180 Grad Kehre, verschwindet im Tunnel in den Schattenbahnhof. Dann kommt sie vorne wieder raus, macht wieder eine 180 Grad Kehre und steigt rechts hinten langsam an, verschwindet in einem Tunnel, macht eine 200 Grad Kehre und mündet in den Bonner Bahnhof. Dann geht es weiter in einer 200 Grad Kurve (linkes Bild)und fällt langsam wieder ab zum Bahnhof Friedrichshöhe. Vom Bahnhof Friedrichshöhe zweigt hinten noch eine Nebenstrecke ab, (rechtes Bild)verschwindet m Tunnel und erklimmt in einer Steigung nachdem sie den Tunnel wieder verlassen hat die Höhe zum Bahnhof Bonn. Ähnlich zweigt sie in der Gegenrichtung vom Bahnhof Friedrichshöhe (linkes Bild) ab und macht eine 150 Grad Kurve zum Bonner Bahnhof. Na ja, bißchen schwer zu erklären. Hoffentlich gehts einigermaßen. Es ist nichts weltbewegendes aber selbstgemacht und für mich ist es das Wichtigste|addpics|848-2-2211.jpg,848-3-8fd6.jpg|/addpics|