ich bin gespannt auf den Signalpilot. Da ich meine Signalisierung weiter vorantreiben möchte, bin ich gespannt was der Decoder so kann. Bisher bin ich mit dem einen iek Testobjekt zufrieden, aber vielleicht kann der ESU Decoder ja mehr. Muss natürlich im preislichen Rahmen bleiben. Bisher finde ich speziell so Sachen wir Rückmeldedecoder extrem teuer. Ich hoffe der Signaldecoder wird es nicht auch.
Interessant auch der LokPilot Nano, besonders der Fx Nano. Damit sollte jeder Wagen nahezu unsichtbar zu digitalisieren sein.
Der Sound für den VT 612 ist auch mal wieder als Neuheit angekündigt. Mal schauen ob er nun kommt. Angekündigt war er ja schon mal vor paar Jahren.
Und besonders freut mich die BR 265 Gravita hier in der schönen Farbgebung der HzL. Ich glaube die könnte ich mir leisten. Finde ich ein schickes Teilchen.
der Lokpilot nano ist mir auch schon aufgefallen. Laut der Tabelle im Katalog lässt sich daran jedoch kein Powerpack anschließen und dadurch ist er für kleine Zweiachser finde ich nicht sehr gut geeignet.
Zitat von DR105067 im Beitrag #3Mit dem ganzen Schnickschnack, nein danke.
..auf alle Fälle werde ich mit dem geplanten Kauf einer 132iger warten...und mir die "Schönste" aussuchen.
LoPi Nano ist für meinen SKL 24 vorgemerkt.
Mhh, wenn die 558 so wie abgebildet kommt, hat sie schon mal mind. 1Fehler. Manchmal ist weniger einfach doch mehr und das hat man bei ESU wohl noch nicht begriffen. Das geht los mit dem Katalog (hätte ein Neuheitenblättchen nicht gereicht?) und weitet bei den kleinsten Anbauteilchen die oft schon verbogen aus China kommen und wenn nicht, spätestens hier irgendwann einer Unvorsichtigkeit zum Opfer fallen. An den abgebildeten Ludmillas ist mir jedenfalls bei Jeder das ein oder andere verbogene Teil aufgefallen. Lustig finde ich auch den Spruch: "Jeder Konstruktion geht eine aufwändige Recherche und Besichtigung des Vorbildes voraus." Und gleich am Anfang zeigt man eine schöne Zeichnung einer V300/130/230.
Ich werde mir die ESU-132/232 zumindest mal genau anschauen. Aber dieser ganze Digital-Overkill ist mir einfach entschieden zuviel! Und nach meinen bisherigen Erfahrungen mit ESU-Modellen, die ich für Kollegen/Kumpels auseinandergenommen habe, hat mich deren Qualität auch nicht überzeugt. Für die von ESU aufgerufenen Preise müsste eigentlich alles perfekt sein!
Kann mir im Endeffekt aber auch nicht so recht vorstellen, da schwach zu werden. 400 € für ein Modell auszugeben, wo man mir den ganzen für mich unnützen Digital-Krempel mit andrehen will, ist mir ne Nummer zu fett!
ESU wird als Digitalhersteller keine "nackten" Loks bringen, was hätten sie davon? Das Alleinstellungsmerkmal von ESU ist ja der Schnickschnack und da sie jetzt auch eine 290 angekündigt haben, werde ich genau schauen ob diese oder die Brawa die bessere ist. Roco ist keine Alternative weil zu alt und Trix hat bekannte Unzulänglichkeiten, dazu käme noch der extra Soundeinbau.
Zitat von outatime im Beitrag #6...der Lokpilot nano ist mir auch schon aufgefallen. Laut der Tabelle im Katalog lässt sich daran jedoch kein Powerpack anschließen und dadurch ist er für kleine Zweiachser finde ich nicht sehr gut geeignet.
Ich denke, ich werd das Teil als Direktstecker für meine Fleischmann 53 testen. Wenn das so klappt, entfallen nämlich die lästigen Kabel zum Tender.
Weiterhin gespannt bin ich, was es mit den drei weiteren DRG-Eilzugwagen auf sich hat... Flaschengrün, und ohne Geier? Hat man Angst vor der Geschichte, oder warum fehlt der gänzlich? Naja, Abwarten, was kommt....
Zitat von DRG-ler im Beitrag #12... Weiterhin gespannt bin ich, was es mit den drei weiteren DRG-Eilzugwagen auf sich hat... Flaschengrün, und ohne Geier? Hat man Angst vor der Geschichte, oder warum fehlt der gänzlich? Naja, Abwarten, was kommt ...
Na ja, ganz schemenhaft ist ja dort ein grünlicher Geier-Umriß zu erkennen. Wie beim Farbsehtest ... Flaschengrün, dunkles Dach und Wagennummer über dem Beschriftungsfeld - das geht auch nur mit Geier. Nach den Wagennummern sind es wieder BC4i-37 und C4i-36. In der Farbgebung wären sogar Faltenbälge legitim (BC4üp-42 und C4üp-42) - dann würde es zu den Piko-EpII-Schürzeneilzugwagen passen. Du hast recht - warten wir, was kommt.
Zitat von Westhafen im Beitrag #11ESU wird als Digitalhersteller keine "nackten" Loks bringen, was hätten sie davon? Das Alleinstellungsmerkmal von ESU ist ja der Schnickschnack ...
Und das ist der Fehler der gemacht wird. Man kann die Loks doch sicher so konstruieren, dass der Schnickschnack nachgerüstet werden kann und dann eben nur die eigenen Komponenten. Wenn ich mir die Russen genauer ansehe, wird man trotz tauschbarer Dachteile keine Lok als 132 mit Ordnungsnummer unter der 540 vorbildgetreu machen können. Als 232 später schon, die haben die Spannbänder (eigentlich Dichtungsbänder) bei der DB nachgerüstet bekommen.
Warten wir in aller Ruhe ab was da kommt, bei der 232 kann so viel verkehrt gemacht werden! Und die Roco Lok will erst mal geschlagen werden im Aussehen und den Proportionen die ist sehr gut getroffen.
''Die Summe aller Probleme geteilt durch die beteiligten Personen ist immer das Gleiche''
Zitat von Westhafen im Beitrag #11ESU wird als Digitalhersteller keine "nackten" Loks bringen, was hätten sie davon? Das Alleinstellungsmerkmal von ESU ist ja der Schnickschnack ...
Und das ist der Fehler der gemacht wird. Man kann die Loks doch sicher so konstruieren, dass der Schnickschnack nachgerüstet werden kann und dann eben nur die eigenen Komponenten. Wenn ich mir die Russen genauer ansehe, wird man trotz tauschbarer Dachteile keine Lok als 132 mit Ordnungsnummer unter der 540 vorbildgetreu machen können. Als 232 später schon, die haben die Spannbänder (eigentlich Dichtungsbänder) bei der DB nachgerüstet bekommen.
Ich glaube nicht, dass da so ohne weiteres geht, da hier ja wirklich massiv geknobelt werden muss, dass das auch alles da so reinpasst. Welchem Bastler traust du denn zu unfallfrei irgendwelche Kurven oder Weichensensoren einzubauen? Nein, ich verstehe ESU da schon. Sie wollen eben eine aufwendig digitalisierte Lok rausbringen. Wenn du eine Lok ohne den Schnickschnack willst gibt es ja genug Alternativen. Oder sag mir jetzt nicht, es gibt sonst keine Ludmilla die dir genügt.
Die sind leider alle mit Fehlern behaftet und wenn was Besseres auf den Markt kommt, bin ich sofort bereit meine bisherigen Rocomaschinen auszutauschen. Man kann die Loks doch auch bei ESU nachträglich aufrüsten lassen, muss man doch nicht immer alles selbst tun. Mich ärgert vor allem, dass man immer mehr optische, vermeidbare Fehler beheben muss die meist auch eine Neulackierung und Beschriftung erfordern.
Zitat von DR105067 im Beitrag #17Die sind leider alle mit Fehlern behaftet und wenn was Besseres auf den Markt kommt, bin ich sofort bereit meine bisherigen Rocomaschinen auszutauschen. Man kann die Loks doch auch bei ESU nachträglich aufrüsten lassen, muss man doch nicht immer alles selbst tun. Mich ärgert vor allem, dass man immer mehr optische, vermeidbare Fehler beheben muss die meist auch eine Neulackierung und Beschriftung erfordern.
Perfekt wird nach den ganzen Bilder auch die ESU-132/232 lange nicht. Die Modelle schippern ja derzeit schon im großen Kahn nach Deutschland und sollen bald erhältlich sein.
Ich sag es mal so, den zahlreichen Bildern nach zu urteilen, wird sie auf jeden Fall deutlich besser als die 132/232 von Brawa und Mätrix. Aber diese beiden Gurken zu schlagen, sollte ja nicht schwer sein.
Im Vergleich zu Roco würde ich sie optisch als gleichwertig einstufen. Beide nicht perfekt, hier und da einige optische und umsetzungstechnische Kompromisse. Die ESU-132/232 hat ihre "Umsetzungsschwächen" eben nur an anderen Stellen wie die Roco-132/232. Insgesamt geben beide Modelle aber die Erscheinung der 132/232 insgesamt sehr ordentlich wieder. Ich denke mal, 99 % der Modellbahner dürften damit zufrieden sein.
Was ich bei ESUs 132/232 aber absolut enttäuschend finde, sind die irgendwie schwammigen Gehäusekonturen ähnlich der MäTrix-132/232. Wird wohl am Metallgehäuse liegen. Und die Fertigungsqualität und Passgenauigkeit der einzelnen Teile machte auch keinen überzeugenden Eindruck. Aber Qualitätsmängel gehören bei ESU ja eigentlich dazu, zumindest nach einen bisherigen Erfahrungen. Die sind da auf einem Level mit Brawa. Die scharfkantigen Gehäusegravuren sowie die gesamte Fertigungsqualität der Roco-132/232 ist da jedenfalls um Welten besser!
Außerdem sind 429 € UVP für dieses Modell in meinen Augen ein unverschämter Preis, trotz des ganzen "Digitalmülls" drin. Zumal ich persönlich den ganzen anfälligen digitalen Zwangsplunder nicht mal geschenkt dazu haben möchte! Und wenn ich mal hin und wieder mal ne gute Sound-132/232 (oder auch ander Loktypen) haben will, dann kaufe ich für 100 € das Roco-Analogmodell und Henning-Sound kommt drauf. Dagegen stinken die ESU-Sounds eh voll ab!
Aber insgesamt sind Sound-Modelle bei mir eh die Ausnahme. Von jeder akustisch beeindruckenden Lok habe ich 1-2, den ich ab und zu mal nutze. Aber in der Mehrzahl wird das dann eh ziemlich schnell nervtötend. Daher sind/bleiben mindestens 90 % meiner Loks weiter soundlos.