ich war in den Osterferien in Japan, leider hab ich wenig Zeit für die Bahn gehabt. Aber ein paar Bilder sind es dann doch geworden. Bis auf eines sind alle in Hachioji entstanden, einem Vorort von Tokyo.
Die nagelneue Hybrid-Lok (Diesel/Batterie) HD300-8
Viel älter ist die EF64-1034 der JR Freight, die sich hier so wenig fotogen hinter einem Masten versteckt.
Im strömenden Regen am Abend konnte ich die EF210-11 erwischen.
Die ist mir vor der Nase davongefahren, EF210-136 (2. Bauserie)
Seit kurzem gibt es neue Triebwagen auf der "Yokohama-Line". In Japan sind die Vorortzüge "Colour-Coded", jede Linie hat eine andere Farbe und die Züge werden nur auf dieser Linie eingesetzt.
Ein Schotterwagen (durch den Zaun fotografiert)
Hier das Bild, das nicht in Hachioji entstanden ist, Shinkansen N700 in der Nähe von Tokyo Central.
vielen Dank für den Blick über den Tellerrand! Stimmt es, dass die Gleise in Japan nur 1000 mm breit sind? Ich meine das mal irgendwo gelesen zu haben.
die JR fährt (ausgenommen Shinkansen = Normalspur) auf Kapspur mit 1067mm Spurweite. Bei Privatbahnen gibt's noch eine ganze Litanei von exotischen Spurweiten.
Mit diesen Bildern triffst du genau meinen Nerv, naja meinen zweiten Nerv nach der Reichsbahn. Wie du schon richtig schreibst das alte Bestandsnetz der ehemaligen JNR (heute ist sie ja in 7 private Teilgesellschaften gesplitet, aber dort funktioniert das System) beträgt, vor 50 Jahren als die Shinkansen, mit der Series 0, ihren Betrieb aufnahmen, musste man von der Kapspur weg, da im Bestandsnetz, solche Geschwindigkeiten nicht machbar waren. Da aber die Shinkansen sowieso ihre eigenen Strecken bekommen sollten und nicht im Mischbetrieb (wie in D mit den ICE´s) fahren sollten, war es eine leichte Entscheidung das Hochgeschwindigkeitsnetz auf Regelspur zu bauen. BTW Martin, darf ich in der IG-Nippon (Eisenbahnforum, für jap. Eisenbahn) einen Link zu deinen Bildern setzen?
Viele Grüße Matthias
Mit freundlichen Grüßen vom Exilthüringer (Im Herzen für immer Erfurter).
Und ob ich mich interessiere!-) Ich war 99 fur acht Monate zum Arbeiten in Osaka, habe mich damals aber gar nicht für die Bahnen interssiert. Jetzt schon;-) Dass die "normalen" Züge dort alle Kapspur sind, wusste ich gar nicht.
Weil ich auf deiner HP von Hakone Tozan gelesen habe: in einem französischen Forum baut einer nach diesem Vorbild, ich glaube in Nm. Link.
die Hakone-Tozan braucht man nicht in Nm bauen, die ist beim Vorbild normalspurig. Hab mir grad mal den Link angesehen, sehr interessant! Auf einigen Bildern dort ist auch das Befüllen der Wassertanks zu sehen, die Züge besitzen eine Sprühanlage, die in den engen Kurven die Schienen mit Wasser besprüht, damit es nicht so qietscht. Noch eine Kuriosität ist da zu sehen, das Dreischienengleis der Talstrecke. Die Zubringerzüge kommen nämlich kapspurig, die eigentliche Bergbahn ist mit einer Spurweite von 1435mm gebaut.
Übrigens gibt es, wer sich für Japan an sich interessiert, einen Bildbericht meiner Reise im MUC-Forum:
Ersteinmal einen ganz herzlichen Dank, dafür das ich in die Ig-Nippon einen Link setzen darf. Und dann noch einen herzlichen Dank für die weiteren Links. Wie du dir nun sicher denken kannst, hat bei mir auch eine gewisse Japanaffinität eingesetzt. Aber mir haben es weniger die Shinkansen angetan, sondern vielmehr die zahlreichen kleinen Privatbahnen, allen voran die Sanriku Tetsuo in der Präfektur Iwate. Vielleicht wäre die www.IG-Nippon.org auch was für dich. ;-) Also nochmals vielen Dank und domo ariggato.
Viele Grüße Matthias
Mit freundlichen Grüßen vom Exilthüringer (Im Herzen für immer Erfurter).
Donnerwetter. Schöne und vor allen sehr interessante Bilder. Tja TOKYO. Die Stadt der Superlative. Da ist wie ich weiß wenig Platz und das Verkehrsnetz sehr dicht. Und dazwischen noch die Züge. Vor allen der SHIKANSEN .Der zischt ja echt ab. Gibt es da auch noch im Betrieb irgendwelche Dampfloks wie ich Teilen der VR China??? Ich will auch nach Tokyo aber ist zu teuer.
Ersteinmal einen ganz herzlichen Dank, dafür das ich in die Ig-Nippon einen Link setzen darf. Und dann noch einen herzlichen Dank für die weiteren Links. Wie du dir nun sicher denken kannst, hat bei mir auch eine gewisse Japanaffinität eingesetzt. Aber mir haben es weniger die Shinkansen angetan, sondern vielmehr die zahlreichen kleinen Privatbahnen, allen voran die Sanriku Tetsuo in der Präfektur Iwate. Vielleicht wäre die www.IG-Nippon.org auch was für dich. ;-) Also nochmals vielen Dank und domo ariggato.
Viele Grüße Matthias
Hallo,
ich glaube, die IG Nippon ist nicht wirklich was für mich. Ich habe zwar ein paar Jahre lang mit einer kleinen Ausstellungsanlage in Spur N nach japanischem "Vorbild" experimentiert und bringe mir fast jedes Jahr irgendwas aus Japan mit, aber ich betreibe das nicht wirklich intensiv. Die Anlage ist mittlerweile "Z-gestellt" und wurde vergangenes Jahr durch meine Italien-Anlage in H0 ersetzt. Wenn ich drüben bin, mache ich natürlich Fotos vom Original, aber auch nur so, wie es meine Freizeit erlaubt (mal mehr, mal weniger).
Zitat von Alfred024 im Beitrag #10Donnerwetter. Schöne und vor allen sehr interessante Bilder. Tja TOKYO. Die Stadt der Superlative. Da ist wie ich weiß wenig Platz und das Verkehrsnetz sehr dicht. Und dazwischen noch die Züge. Vor allen der SHIKANSEN .Der zischt ja echt ab. Gibt es da auch noch im Betrieb irgendwelche Dampfloks wie ich Teilen der VR China??? Ich will auch nach Tokyo aber ist zu teuer.
Man sollte ein Schwellenland wie China mit all seinen technologischen Rückständigkeiten nicht mit Japan vergleichen.... In Japan gibt es Museumsbetrieb mit Dampfloks.
Plandampf auf der Staatsbahn ist in China definitiv passé, aber ich glaube, daß einige Grubenbahnen (die ja z.T. über recht umfangreiche Strecken verfügen) noch Dampfloks einsetzen.
Die Anlage ohne Landschaft war recht pflegeleicht und zum Mitspielen gedacht, dafür habe ich mein japanisches Lokführerpult dabeigehabt. War ein riesen Erfolg!
Danke für die Bilder, die Moderatoren werden diesen kurzen Off Topic Ausflug verzeihen, hoffe ich.
Die EF 66 auf dem letzten Bild kommt mir sehr bekannt vor, ich denke mal das ist das Tomix Modell. Auch so eine interessante Spielanlage, wobei ich die japanisierte Bundesbahn V100 irgendwie putzig und auch in sich stimmig finde. Sie sollte wohl eine DD51 darstellen?
VG Matthias
Mit freundlichen Grüßen vom Exilthüringer (Im Herzen für immer Erfurter).
stimmt, die EF66 ist ein altes Tomix Modell. Ich habe mir vor vielen Jahren mal eine Tomix Startpackung mit einem "Asakaze" Schlafwagenzug in Tokyo gekauft. Da war auch der aufgeständerte Bahnhof enthalten. Die V100 ist eigentlich eine vorbildfreie britische Variante (sie das Logo auf der Seitenwand) und ein Spur-N Modell von Lima aus dem britischen Programm der 70er Jahre. Die hat in der Tat was von einer DD51 und sieht mit den JNR Personenwagen ganz gut aus. Ich hatte sie eigentlich nur zum Ausprobieren dabei und gerade auf dem Gleis, als die Bilder entstanden.
Hier mal zum Vergleich das heutige Modell, das aber aus dem selben Zugset stammt, nur ohne Gleise, Regler und EG. Allerdings ist meine in Deutschland gekauft.
Sag ich ja, aber die DD51 ist ein wenig länger und die Vorbauten sind (wirken) gleichlang. Auf das Logo von der V100 hab ich gar nicht geschaut.
Viele Grüße Matthias
Mit freundlichen Grüßen vom Exilthüringer (Im Herzen für immer Erfurter).