danke euch ich weiss was so ein Arrangementplan für einen Aufwand macht, ihr habt euch sehr viel Mühe gegeben.
Jedoch konnte ich auf Anhieb sofort mehrere Stellen entdecken welche verbesserungswürdig wären.
1. Finde ich ganz gravierend!!! Jede Route muss tauchen, dass geht definitiv besser zu lösen!
2. Das H0 Tauchmodul dort hinter dem Abzweig zu stecken ist wirkungslos, wenn dann muss es vor den Abzweig. Direkt hinter dem Abzweig ist es viel zu eng. Zwischen Tauchmodul und DaSc01 sind vielleicht 60cm, das ist definitiv zu eng!
3. Den Aufbau H0 finde ich zwar betrieblich gesehen sehr ausgeklügelt , jedoch von der Streckenführung her total langweilig. (dass geht viel schöner, mit mehr Schwung, durch verwendung von Bögen und Gegenbogen)
4.Björn spricht es ja schon an, er trifft erst am Freitag Nachmittag oder später ein, seine H0e Module sind aber irgendwo verteilt mitten im Steckenast. mein direkter Vorschlag wäre hier, der Tausch von BjSt01 mit HeTi02.
5. Ich hatte es Micha vor paar Tagen schon gesendet/geschrieben, da ja Sebastian mit seinen Modulen nicht kommt ändert sich der ÖBB Streckenast, aus diesem Grund solltet ihr es mal mit folgender T-Profil-Module-Kombination versuchen:
Hier wäre noch der Tausch der Module von Björn und Andreas/Henry Timmel umzusetzen. Davon mal abgesehen, der Hp wie in eurem Plan direkt neben dem Bf ist quatscht. Am besten Tauschen mit einem 90° Waldbogen von Henry.
quasi so:
mit oder dem BjSt 03 (je nachdem wie der tatsächliche Status des Moduls ausfällt)
dann noch MiBö02 mit FrWi03 getauscht.
6. Mit welcher Begründung muss/soll die abzweigende Regelspurstrecke innen laufen und extra Tauchen? das geht auch aussen und würde somit den Engpass an der ohnehin fehlplatzierten Tauchstelle weite entscherfen. mein Vorschlag: der Gelbe Weg läuft aussen und somit ohne zu tauchen, dass Tauchmodul muss an LDDZ
7. lasst doch diesen in meinen Augen nicht arg Sinnvollen Nieder-LDDZ Stummel weg. baut die Module lieber in den Deutschland Ast. An den BA Abzweig eines von Dominik´s Endmodulen, dass wo die Stillgelegte Strecke dargestellt ist. Bringt betrieblich für den DB/DR Ast bedeutend mehr. Mein Vorschlag: nach Bärenheim nur 90° Bogen dann eine Gerade (Micha's 90cm Gerade, die wo der Wald drauf ist, um an Höhe zugewinnen) dann den zweiten 90° Bogen aber entgegengesetzt (noch besser Fichtengrund). Dann ein wenig Strecke und in Folge NLLDZ, und bis zum Yard die Strecke in Richtung Haupteingang weiter ausführen. Dadurch nutzt man auch den freien Raum besser und man bekommt klar getrennte und Definierte Laufwege in diesem Bereich von H0 (rot) und H0e (grün).
a. an den BA-Abzweig kommt DoBu 07 b. MaHö 01 mit AlGo 03 tauschen c. DoBu 10 mit MiBö 01 tauschen d. DoBu 11 muss gedreht werden, denn man sieht ja so gar nicht ob der Wagen richtig unter der Verladung steht! e. DaRa 1 steht nicht im Forum auf Seite 1 dass es kommt, wurde aber verplant???
ungefähr so in etwa, müsst ihr mal schauen ob es mit einem Mindestabstand der Laufwege zu den oberen und unteren H0 Strecken passt, ggf. 30° und 45° Bögen austauschen.
oder so, mal ein bissi spielen, wie es halt besser passt
8. an einigen Stellen sind die Laufwege etwas arg gequetscht, vor allen im Oberen Durchgangsbereich zwischen dem Eingang und dem Mattenlager sollte mehr breite zur Verfügung stehen.
Im groben und ganzen, hätte der Plan besonders im Streckenverlauf schöner ausfallen können und obendrein so einige Engstellen in den Laufwegen entschärft werden können. Aber das ist wohl dem Resultat zu verschulden dass man erst wenige Wochen vor dem Treffen damit beginnt.
Ich hätte mir einfach mehr Raffinesse im Plan gewünscht. Ich weiss, ich habe jetzt gut reden, bin ja aus der PG ausgetreten, jedoch kann ich euch ehrlich sagen, ich hätte ihn besser hinbekommen, wenn nicht immer danach jemand darin rum-vorwerken würde nur weil gewissen Herren dies und das aus eigennützigen Gründen nicht zusagt, wäre ich auch noch in der PG und hätte die Planung übernommen!
Dennoch, viel Arbeit ist es, dass weiss allemal und dafür sage ich auf alle Fälle >>> Danke.
Desweiteren frage ich mich, habt ihr etwa den zusammenhängenden 90° Bogen vom Micha zerlegt den er damals von Schusters Marcel übernommen hat?
Leute, dass könnte ihr echt nicht bringen, dass ist nicht in Ordnung, was soll´n das darstellen???
Derjenige welcher den Plan gemach hat, sollte sich mal ein bisschen mit den Modulen Befassen bevor man hier irgendwas zusammen stellt, ich bin echt spachlos, was soll denn das sein!!! Eh, da geht ein Plattenweg über die Modulgruppe!
Männers, wenn ihr mit den Planungen durch seid, gebt ihr bitte mal durch, was an H0 Rollmaterial benötigt wird? Ich wollte dieses Jahr ansich nur die H0e Fahrzeuge und den Robel + Bauzugwagen.
ich fahre bereits am Donnerstag Vormittag, spätestens um die Mittagszeit Richtung Suhl. Am Mittwoch abend hole ich in Frankfurt auf der Hanauer Landstr. ein Wohnmobil ab, da könnte ich entweder nach DA fahren, oder Du kommst nach FFM, bringst die Module mit und wir laden sie dann in mein Fahrzeug um. Was hältst du davon ?
Für den Fahrplan habe ich noch einige Containerfuhren anzumelden: Ein Verladestapler ist unterwegs und zum Treffen einsatzbereit. Am besten wäre wohl die Zustellung aus Charlottengrund(grosse weite Welt). Der liegt gleich hinterm Hafen und somit ne relativ kurze Strecke. Der Zug käme aus Charlottengrund nach Lödderitz, lok setzt um und rangiert in den Hafen. Dort werden die Container verladen. Im Anschluss Schuster könnte man auch eine kleine Containerverladung einplanen. Die wagen gehen leer oder neu beladen zurück.
Ein anderes Güterspiel: Im Anschluss Schuster wurden die Lagerhallen von einem Autozulieferer übernomnen und dort werden fortan Autoteile produziert. Diese werden in einer Session 1oder 2Mal mit einem Schiebewandwagen abgeholt und nach Charlottengrund überführt, evt. Über Hafen und Lödderitz. Kann die PG Fahrplan das bitte so mit eintackten?
generell sind Hafen und Anschluss mit entsprechenden Bedienungen geplant. Zwei Container-Terminals bzw. -verladestellen nebeneinander finde ich aber übertrieben. Etwas Abwechslung wollen wir doch auch ;-) Aber Container plane ich mit ein.
Hallo Holger, Ich habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt. Wenn im Hafen keine Containerverladung möglich wäre, könnte man diese auch zur Not im Anschluss einrichten. Ansonsten bring ich wie gehabt die Lagerhalle und auch das "Chemiewerk" mit.
ich muss Euch was gestehen... Ich habe in den letzten Tagen nochmal intensiv Vorbildstudium bei diversen Binnenhäfen betrieben und habe daher den Gleisplan moderat angepasst, um ein zusätzliches Hafengleis für Schüttgut-, Holz- oder Schwergutumschlag zu bekommen. Als Resultat entstand das "Add-on"-Segment "StEn01g":
Ohne dass ich den Planungsentwurf gekannt habe, liegt dieses Segment gemäß Murphy jetzt zufällig genau an der Engstelle.
Ich überlass es jetzt Euch: Wenn der Aufwand zu groß ist, lass ich StEn01g einfach weg und stelle eine Sperrscheibe auf.
@Felix: Gleisbau und Verdrahtung liegen im Plansoll. Es wird bis zum Treffen definitiv fahrfertig sein!
Eine Frage habe ich noch:
So, wie der Hafen jetzt geplant ist, kann eine Bedienung doch nur von Lödderitz aus stattfinden. Eine Bedienung von Charlottengrund aus, kann ich mir nur so vorstellen, dass die Übergabe nach Lödderitz fährt, dort das Triebfahrzeug umsetzt und bei freier Strecke dann direkt in den Hafen fährt. Oder: Sperrfahrt von Charlottengrund aus bis Höhe Schuster, anschließend wird der Zug in den Hafen geschoben. Können die erfahrenen Betriebsbahner mir da zustimmen?
natürlich kann auch von Charlottengrund bedient werden. Wie du sagst einfach eine Sperrfahrt bis Höhe Schuster, so dass die Weiche frei ist und dann zurücksetzen.
ob der Hafen mit Sperrfahrt oder als Übergabe ab LDDZ bedient wird, werde ich mir noch überlegen. Aufgrund des Gleisplans sind im Hafengelände m.E. aber umfangreiche Rangierarbeiten bei leider zu wenig Absgtellmöglichkeiten zu erledigen.
Geplant ist, dass, bevor neue Wagen angeliefert werden, die abzufahrenden Wagen möglichst alle schon draussen sind. Regelmässig verkehrende Ganzzüge sind Holz- und Schotterzzüge. Somit wäre es sinnvoll zu versuchen, dass Andockmodul beizubehalten.
ich habe geplant 5 x Eaos mit Holz und 5 Fcs mit Schotter, neben den anderen Sachen wie Containerwagen, normale Wagen und Güterwagen für die Fabrik, anliefern zu lassen. Passt das?
ich werde auch meinen formschönen Tragschnabelwagen incl. Schutz- und LÜ-Wagen mitbringen. Wäre schön, wenn du diesen Zug auch mit Ziel- oder Aufkommensort Kanalhafen einplanen könntest. Die Ladung besteht aus einem großen Sockel für eine Werkzeugmaschine.
Und da wäre noch mein 10-Wagen-Ganzzug aus Fans-Wagen.... (siehe Wagenliste)
absolut richtig. Anschrift ist Ringbergstraße. Hausnummer weiß ich aber nicht. Du fährst dabei einen Berg hinauf und fährst nahezu eine 180° Kurve und auf der rechten Seite bei etwa 150° ist die Halle ;-)