ZitatGepostet von CAT hallo Marcel, starker Sound und ein sehr schönes Modell. wenn ich mior dagegen meine 119 mit ESu Sound anhöre, na ja... OK, ist auch ne zweimotorige, aber im Klang liegen da Welten dazwischen. Jetzt muß ich mal grübeln, vielleicht brauchen die bei mir in der Einsatzstelle noch ne 131 oder 130er, mit dem Henning Sound drin? Gruß Carsten
Danke. Die 119er ist ja recht fehleranfällig. Ich habe auch 3 Maschinen in meiner Einsatzstelle und bin froh, dass ich noch die Ludmilla habe, die die 119er dann abschleppen kann.
ich schätze Deine Umbauten und Dein handwerkliches Geschick sehr, und der Henning Sound in allen Ehren aber wie kannst Du bei all dem... das hier vergessen?
Mach Dir mal Gedanken wie Du diesen Effekt nachrüstest
Ich wollte mich nun auch mal an einen Umbau machen, bin aber ins Leere gelaufen: die Platinen sind nicht mehr lieferbar. Wer zu spät bestellt, den bestraft das Leben.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Können ist kein Problem, aber ich hasse es, Arbeit zu erledigen, die andere schon fertig haben. Soll aber ein Abschiedsgeschenk für einen ehemaligen Kollegen mit 42 Dienstjahren werden und das kann ich schlecht liegen lassen, wie ich das mit einem eigenen Projekt machen würde.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Hallo Thomas, ja das is natürlich dumm dann, da drängt dann wohl auch die Zeit, für Deinen kollegen? Wie ist das nun, sind die nur momentan aus, oder erstmal für immer aus, die Platinen von Henning? Ja, kann ich verstehen, wenn man nicht die doppelte Arbeit machen will. Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Laut Aussage von Herrn Henning wird es keine Neuauflage des Bausatzes geben; vielleicht mal eine fertig bestückte Variante - Zeitpunkt unbekannt. Irgendwas muss ich mir einfallen lassen...
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ZitatGepostet von topla Laut Aussage von Herrn Henning wird es keine Neuauflage des Bausatzes geben; vielleicht mal eine fertig bestückte Variante - Zeitpunkt unbekannt. Irgendwas muss ich mir einfallen lassen...
Thomas
Ein Hallo in die Runde
Nun habe ich mich als leidenschaftlicher TT-Bahner in einem H0-Forum angemelden. Warum? Ich kenne nicht nur Herrn Henning persönlich, sondern auch die Entstehungsgeschichte und die Aufbauprobleme des Bausatzes, welche die meisten - aber nicht alle - H0-Modellbahner damit haben. Dabei liegt der Ursprung der Platine im TT-Bereich. Ja richtig gelesen, ich habe jetzt sogar noch die ersten Anfangszeichnungen auf meinem Rechenknecht gefunden, welche ich damals zugemailt bekommen habe. Es weckt natürlich Begehrlichkeiten, wenn es in der Schmalspurbaugröße Dinge gibt, welche bei den Großbahnern fehlen. Daher ist dann diese H0-Platine entstanden, aus der selben Hand wie in TT - ich war, für TT, aber NUR der Ideengeber und wollte nur das Rücklicht separat schalten. Der Platinenzeichner hat dann mit Plux16-Schnittstelle begonnen und am Ende eine 22er draufgepackt - Kompliment. Hier mal ein Foto der Kleinen: [[File:f19614t327133p3664672n1.jpg|none|auto]]
Zurück zur Sache. Spätestens im Herbst 2014 soll eine aufbaufreundlichere Platine zur Verfügung stehen, in etwa so wie für die V60 von Gützold. In wie weit die Optionen Niederspannungsquelle, öffnende Türen und drehende Lüfter weiter verfolgt werden, kann ich nicht beurteilen, da das Ideen des Platinenzeichners waren. Wer aber Anregungen, Tipps und sonstige Hinweise dazu los werden möchte, kann sich ruhigen Gewissens auch an meine Person wenden. Dies werde ich dann Herrn Henning in gebündelter Form übermitteln.
Ein schöner WE wünscht
01reko
P.S.: Dieser Post dient nur zur Info, ich verfolge keine kommerziellen Zwecke!
01reko
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
die Aussage von Herrn Henning war: "die Platinen sind vorerst vegriffen und werden auch nicht wieder als Bausatz aufgelegt. Wenn der Umbausatz nochmal kommt dann nur mit fertig bestückter Platine." In dem Kontext ist es eigentlich vollkommen egal, ob die Platine aufbaufreundlich ist oder nicht - wird ja nur bestückt angeboten. Und wie der Fertiger die Bauteile draufnagelt wäre mir als Käufer aber sowas von egal. Mir geht es auch nur um die Lichtsteuerung, die restlichen Features interessieren mich nicht. Bei einem Bausatz kann ich da noch selber eingreifen; bei einer fertig bestückten Baugruppe muss ich kaufen (und bezahlen), was sich der Entwickler gedacht hat. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass sich eine ganze Menge Modellbahner in Bezug auf ihre Lötkünste gnadenlos überschätzen. Was ich an aufgebauten Bausätzen schon gesehen habe - da schüttelt sich der Hund samt der Hütte. Und anschließend soll man es als Anbieter wieder richten, gefälligst kostenlos... In der Hinsicht kann ich verstehen, dass keine Bausätze mehr angeboten werden. Für die Lok für meinen Kollegen habe ich eine Lösung gefunden. Elegant ist was anderes, aber es funktioniert. Wenn ich mal Zeit haben sollte (:lol mache ich vielleicht mal eine industriell gefertigte Platine für meine Roco 132/142er draus. Der Aufwand liegt ja auch nicht darin, ein paar Leiterzüge auf der riesigen Platine zu drapieren, sondern meist im mechanischen Bereich.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
die Aussage von Herrn Henning beruht auf deinen ebenfalls gemachten Erfahrungen in Bezug auf die Lötkünste. Ich kann mich da nur anschließen, man brutzelt nicht nur die selbst benötigten drei Stück zusammen, sondern auch fast den ganzen Rest der Auflage. Da man diese Zeit ja wohl sinnvoller verschwenden kann, ist es aus meiner Sicht angebrachter, die Bauteile gleich drauf setzen zu lassen. Der Unkostenbeitrag dafür ist im Gegensatz zur selbst aufgewendeten Zeit lächerlich gering. Wie ich schon von mehreren Seiten in Erfahrung bringen konnte, sind 90% aller Modellbahner mit einer vorbildlichen Lichtschaltung zufrieden, alle sonstigen Möglichkeiten sind unter "ferner liefen" einzuordnen. Ich gebe dies mal weiter.
Aber bitte den Kondensator nicht vergessen... Auf drehende Lüfter und öffnende Türen kann ich ebenfalls komplett verzichten. Fertig bestückt, mit den Lichteffekten/Führerstand und auch für nen 2mm gekürztes Roco-Chassis nehm ich 8 Stück hehe
durch den Beitrag von Olli bin ich auf AMW Hübsch gestoßen, wo ich ein DSR bestellt habe. Beim Stöbern durch den Shop habe ich eine Platine entdeckt, die als Tauschplatine für einige Roco Loks verwendet werden kann.
Da ich noch 2 Ludmillas im Originalzustand hier habe, entschloss ich mich, zwei Platinen zu bestellen. Kurzum habe ich heute eine umgerüstet.
Die Platine ersetzt die Roco-Platine und bietet LED-Beleuchtung unter Beibehaltung der Lichtleiter und eine PluX22 Schnittstelle mit etlichen Lötpads, die die Funktionsausgänge des Decoders an die Oberfläche bringen.
Anmerkung: bei dem alten Rahmen der Lok musste ich zwei kleine Ecken wegfräsen, sonst hätte der PluX22 von ESU nicht reingepasst. Allerdings soll wohl der Zimo MX630P16 ohne Fräsarbeiten passen.
Ein paar Bilder:
Bild 1: Werkszustand und neue Platine im Vordergrund
Bild 2: Hier ist die alte raus und die Motorkontakte an der neuen befestigt
Bild 3: Der ESU Lopi 4 PluX22 in der Schnittstelle
Bild 4: Die neue rein - Spitzenlicht mit F0
Bild 5: F2 schaltet Schlusslicht an FS1
Bild 6: F1 schaltet Schlusslicht an FS2
Bild 7: Gehäuse drauf und Spitzenlicht
Bild 8: Schlusslicht
Diese Funktionen wünsche ich mir standardmäßig schon von jeder Platine. Wenige Hersteller haben das drauf - zu wenige. Schade eigentlich. Dabei ist es doch gar nicht so schwer, Leiterbahnen entsprechend zu ziehen. Mal schaun, was ich noch alles mit der Platine und dem Decoder anstellen kann. Tausche ich den normalen Decoder gegen einen Sounddecoder, kann ich den LS direkt an die Platine löten. Führerstandsbeleuchtung kommt später auch noch rein.
Die Umbauarbeiten an der Lok sind noch nicht abgeschlossen. So z.B. stört mich die Optik des Lampeneinsatzes. Man sieht auf den unteren Bildern deutlich, dass das Licht "um den Dichtungsgummi herum" scheint. Meiner Meinung nach sollte nur innerhalb des Gummis Licht durch die Streuscheibe gelangen. Hier müssen die Einsätze also nochmal raus. Diese werden außen herum geschwärzt.
Auch kann man einen Pufferkondensator an die Platine anlöten, nur weiß ich noch nicht wo. Einen Schaltplan habe ich leider nicht. Ich werde einfach Herrn Hübsch fragen; er ist sehr freundlich und hilfsbereit per Email.
Vielen Dank für die Vorstellung und den Link Marcel. Ist so gut wie gekauft. Wie ich sehe gibt es die Platinen mit warmweißen und reinweißen LEDs. Ich würde warmweiße Version bevorzugen, auf deinen Bilder sieht mir das zu sehr nach einem Mix aus Neonröhre und Xenon-Scheinwerfern aus.
Ist mit der neuen Platine eigentlich auch die serienmäßige "Motorraumbeleuchtung" (Streulicht) Geschichte?
Im vorletzten Bild siehst du im Maschinenraumfenster, dass es Streulicht gibt. Ich knobele gerade, wie man das verhindern kann. Vielleicht schaffen da die Blenden Abhilfe.
Ich hatte eigentlich die warmweiße Version geordert, frage da aber nochmal nach. Mir erscheint das Licht auch recht kalt.
tolle Sache! Wie bestelle ich das ganze? Ich komme mit der Seite nicht ganz klar. Sind die Aux2,3,4 frei? Ich möchte gern den ESULS4.0PLUX16 zum Einsatz bringen?
Jan
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)