Welches Gleis- und Weichenmaterial verwendet Ihr beim Bau Eurer Module und was für Erfahrungen habt Ihr bisher damit gemacht? Es ist so, dass bei mir einige Neubauprojekte in der Mache sind. Bisher hatte ich auf meinem Endmodul wie auch beim BW Modul Roco N Gleise und Roco N Weichen verwendet. Aber so wie ich beim letzten Treffen gesehen habe gibt es ja einiges an anderen Herstellern die geeignetes Material zur Verfügung stellen. Aus diesem Grund würde mich mal Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren, sowie Eure Favoriten die beim Bau für die Forumbahn verwendet werden.
Für den Einstieg in die FB war ich überhaupt froh das ich mit Roco einen Standardhersteller gefunden hatte. Sowohl Gleise als auch Weichen sind zweckmässig. Aber gerade bei den Weichen ist der Realitätsbezug doch etwas fragwürdig. Da habe ich am letzten Wochenende deutlich besseres und schöneres gesehen. Auch die Gleise mit den relativ geringen Schwellenabständen ist wohl nicht so richtig vorbildgetreu. Für mich stellt sich nun die Frage was verwende ich bei meinen neuen Modulen. Dabei gilt ja auch zu beachten wie man an geeignetes Material heran kommt. Wenn ich höre wie lange man auf Weller Weichen warten muss?
Sollte es dieses Thema schon mal gegeben haben dann bitte ich das zu entschldigen
Regelspur -> Tillig Elite Schmalspur 750m -> würd ich eher zu Peco tendieren, da dort die Weichenradien besser ans gewünschte rankommen, und der Weichenabzweigwinkel würde der Norm noch entsprechen (10°) Meterspur -> auch eher Peco
alles mit Code83 Profilen am besten.
grüße
meine aktuellen und künfitgen Projekte H0m: fiktive Spitzkehre mit möglichkeit als Trennungsbahnhof GS II DR für MoBa
ZitatGepostet von Ice68 (...) Welches Gleis- und Weichenmaterial verwendet Ihr beim Bau Eurer Module und was für Erfahrungen habt Ihr bisher damit gemacht? (...)
Ich habe meine Streckenmodule auch mit Roco-Schmalspurgleis gebaut, dafür aber das Schwellenband aufgetrennt und die Schwellen in größerem Abstand von Hand ausgerichtet und verklebt.
Wenn ich mir die lieferbaren Fertigweichen so ansehe, würde ich wahrscheinlich am ehesten die Glöckner-Weichen verbauen, die Alex und Stefan genommen haben. Dazu passt das Tillig-Flexgleis mit vergrößertem Schwellenabstand.
Das Peco-Gleis ist auch ganz hübsch, dabei musst Du aber darauf achten, die Weichen SL-E495 und SL-E496 zu nehmen, die anderen Weichen, auch die ABW, sind zu eng. Zu diesen Weichen gibt es auch ein pasendes Flexgleis.
Tillig-Weichen sind mir zu eng und zum Selbstbau der Wellerweichen, die auch sehr schön sind, fehlt mir die Zeit.
vielen Dank schon mal für die ersten Rückmeldungen. Sicherlich spielen bei der Auswahl des richtigen oder geeigneten Gleismaterials viel unterschiedliche Faktoren eine Rolle die jeder abschliesend für sich beantworten muss. Zum einen der eigene Anspruch, Verfügbarkeit am Markt, Preis-Leitung und nur mal ein paar wenige genannt zu haben. Ich möchte bei meinen weiteren Projekten auf jeden Fall mal was anderes versuchen wollen und warte mal noch was mit der Kaufentscheidung ab und warte mal was hier noch so geschrieben wird.
@ Kurt: bevor du solche Sachen behauptest, solltest du mal die Forumbahn-Norm lesen
ZitatGleismaterial Profilhöhe der Gleise Code 83 (2,1 mm), der Hersteller wird nicht vorgegeben.Die wichtigsten Hersteller Pilz, Glöckner und Bemo haben Gleise mit Profilen nach Code 83, die Gleise von Roco und Peco sind mit Code 80 (2,03mm) etwas niedriger, aber immer noch zulässig. Es ist bevorzugt Tillig-Material zu verwenden.
Du schreibst nicht, in welcher Spurweite du unterwegs sein willst. Ich denke aber, dass es H0e sein wird. Dazu wurde schon vieles richtiges gesagt.....und Marcel hat die Kurt'sche Verwirrungsmeldung gott sei dank klar gestellt.
Also kannst du zwischen Peco, Tillig und Roco sowie Kleinserienherstellern wie Gloeckner usw. entscheiden. Gut verfuegbar sind die 'Grossen'. Die Weichen von Tillig, gerade Selbstbau, sind nicht mein Fall gewesen. In H0 bin ich von den Peco-Weichen ueberzeugt. Zu Roco und dem Rest kann ich nichts sagen.
nach dem Einbau von Glöckner-Weichen und dem passenden Tillig-Flex im Bf Bad Anspach in H0e werde ich persönich wohl aktuell nichts mehr anderes nehmen.
Preislich liegt das oben genannte im Mittelfeld zwischen reinen Großserienprodukten und Weller & Co. Soll nicht heißen, dass dies nur optisch Mittelmaß ist!
Peco kenne ich nur von "früher", die aktuelle Serie habe ich leider noch nicht live gesehen. Aber das dürfte sich in ZR wohl ändern.
Schlussendlich geht es nach dem persönlichen Geschmack.
Und lasse dich nicht von den Hobby-Ecke-Schumacher Sprech-Chören verwirren: der hat kein H0e-Selbstbaugleis, was unserer Norm entsprechen würde.
nachdem ich diese Diskussion hier losgetreten habe wollte ich nur kurz darüber informieren was ich mit den ganzen Infos gemacht habe bzw. was das Ergebnis für mich war.
Ich werde also für weitere Projekte vom Roco zum Peco Material wechseln. Zudem hat mir Frank noch einen guten Tip gegeben woher man grundsätzlich gutes Schmalspurmaterial bekommen kann. Bezogen habe ich dieses vom Schmalspurberdarf Frank Tümmeler.
Unterschied zwischen einer Roco und Peco Weiche
Die Peco Weiche ist deutlich schlanker. Für ein Industrieprodukt wirklich gut.
sieht natürlich schon toll aus, aber mit 75 € eindeutig zu teuer für mich Zudem ist sie gerade auch nicht lieferbar (wie eigentlich jede H0e Weiche eines Kleinserienherstellers).