Für den Bau meines Bahnbetriebswerk Modul bei der Forumbahn habe ich mir für die vier Weichen jeweils Weichenlaternen von Kotol zugelegt. Die Montage dieser Weichenlaternen ist nicht ganz einfach. Zudem gibt es keine genaue Bauanleitung sondern nur ein Informationblatt das man sich von der homepage herunterladen kann und auch der Lieferung beigelegt war.
Um mal die Größenverhältnisse aufzuzeigen habe ich die Bauteile im Verhältnis zu einen 1 Cent Stück abgelichtet. Man beachte hierbei den Splint mit dem die Stellstange am Lagerbock befestigt werden soll.
Werkzeuge:
Hier sind die Werkzeuge die ich für den Zusammenbau benötigt habe. Vor allem eine Stirnlupe hat sich als sehr nützlich erwiesen. Ohne diese wäre das aus meiner Sicht ein schwieriges Unterfangen geworden.
Montage:
Zunächst wird eine Stellprobe durchgeführt. Der Lagerbock wird angelegt und die Stellstange dazugelegt. Dann wird die Länge (ca. Angabe) ermittelt.
Danach wird noch die Stelle markiert an der das Loch für die Beleuchtungskabel gebohrt werden muss.
Dann wird auf der Stellschwelle die Stelle markiert in der die Stellstange eingehängt wird.
Hierzu ist zu sagen, daß es hierfür zwei Möglichkeiten gibt. Bei mir habe ich die Stellstange auf der Stellschwelle eingehängt weil die Weichen schon fertig verlegt waren. Es gibt auch die Möglichkeit die Stellstange von unten bzw. unter der Stellschwelle einzuhängen. Das hätte den Vorteil das man dann das durchgesteckte Ende auf der Schwelle umbiegen kann. In meiner Version habe ich die eingehängte Stellstange mit einem Tropfen Klebstoff verklebt.
Danach werden die Löcher gebohrt. Für das Loch auf der Stellschwelle habe ich einen 0,8 mm Bohrer verwendet.
Nach dem Bohren habe ich die gemessene Länge auf der Stellstange angezeichnet.
An der Markierung habe ich dann die Stellstange mit einer kleinen Zange gepackt und um 90 Grad gebogen. Für das Biegen habe ich eine 2. Zange verwendet. ACHTUNG: Hier ist darauf zu achten das die 90° Biegung zum Anschlussstück am Ende der Stange passt bzw. fluchtet. Wenn man die Stange nicht mit der Zange an der Biegestelle festhält läuft man Gefahr das sich die Stange beim Biegevorgang verzieht!
Nach dem Biegen trennt man das überstehende Teil ab.
Jetzt kommt der schwierigste Teil der Arbeit. Die Stellstange wird am Lagerbock mittels des kleinen Stifts befestigt. Dazu habe ich den Lagerbock an der "3. Hand" befestigt.
Mit der einen Hand muss man nun das Ende der Stellstange mit der dafür vorhehenen "Kupplung an den Stellmechanismus führen, so dass man den Bolzen in die dafür vorgesehenen Bohrung stecken kann. Um ehrlich zu sein ist das eine Arbeit die einem schier zur Verzweiflung bringt. Nach etlichen Fehlversuchen (Bolzen kippt in der Pinzette immer weg) hatte ich mich dazu entschlossen das übrige Reststück der Stellstange als Bolzen zu verwenden. Das geht deutlich einfacher.
Ist einem der Zusammenbau geglückt "quetscht man mit einer Zange das vordere Ende des "neuen Bolzens" zusammen. Dadurch kann dieser nicht mehr in eine Richtung durchrutschen. Am anderen Ende zwickt man das Überstehende Teil ab und quetscht dieses genauso zusammen.
Wenn das erledigt ist, erfolgt die Funktionsprüfung. Danach platziert man den Lagerbock an der Weiche und hängt die Stellstange in die Stellschwelle ein. Jetzt muss man schauen ob der Weg für die Bewegung ausreichend ist. Es kann sein das man feststellt, daß die Stellstange noch etwas zu lang ist. Sollte das der Fall sein, wird das gebogenen Ende einfach wider gerade gebogen, ein Stück abgezwickt und dann wieder um 90 Grad gebogen. Aber Vorsicht. Das Biegen der Stellstange immer mit zwei Zangen machen. Sonst läuft man Gefahr das die Stange sich verbiegt.
Ist das erledigt führt man die Drähte für die Beleuchtung durch die Bohrung im Brett durch, hängt die Stellstange ein und Testet nochmals die Funktion. Passt soweit alles gibt man einen Tropfen Kleber auf die Verbindung Stellschwelle / Stellstange. Der Lagerbock selber kann man mit einer ganz kleinen Schraube auf den Untergrund schrauben oder verklebt ihn auch auf das Brett.
Wenn alles fest ist gibt es die Möglichkeit die Drehbegrenzung der Laterne noch zu justieren so dass sie eine 90 Grad Drehung ausführen kann. Diese Justierung habe ich noch nicht durchgeführt. Wenn ich das gemacht habe werde ich das hier noch dokumentieren.
Ich hoffe das ich hiermit allen etwas helfen konnten die sich auch diese Laternen zugelegt haben oder noch zulegen wollen.
einfach perfekt! So muss eine gute Bauleitung aussehen!
Und zumindest weis ich, dass ich mir sowas nicht antun werde. Mit meinen schlechten Augen, dicken Fingern (Ich = Bruder von Bud Spencer!) und dann noch so eine "Futzelei"? Nein, Danke!
Aber die Bauanleitung ist es wirklich wert in einen Extra Thread für wertvolle Aufbautipps und -anleitungen mit einzufügen.
ich habe ja hier noch Mario's Laternen rumliegen, um sie in Lödderitz einzubauen. Das steht als nächstes auf der Agenda, auch habe ich mir das Ziel gesetzt, die 90° hinzubekommen.
Dann kann ich ja auch gleich hier rein posten!
Ein Dank an dich , dass ich mich mit dem Rest nicht zu rumplagen muß!
sehr schön Volker, und ich bin richtig stolz auf dich, oder besser gesagt ich mich damit ich das nicht hinbekommen habe.
jetzt mal aber:
deine Bilder sind leider etwas dunkel um was richtiges zu erkennen, dann leider auch noch etwas zu weit weg
da ich mir bis jetzt noch nicht deinen Text dazu durchgelesen habe, kommt nun gleich meine Frage, meine Laterne war Metallich Blank waren deine geschwärzt? (sollte es schon im Text stehen, dann vergiss die Frage hierzu)
danke auf alle Fälle für den durchaus tollen Bericht
danke und Grüße Marcel
PS: noch ne Frage, leider kann man es auf den dunklen Bildern nicht richtig sehen, aber der Lagerbock liegt doch nicht auf einer Schwelle auf , nun beim Vorbild tut er dies aber, was jetzt ja nicht schlimm ist, aber wie hast du das gelöst, man kann es nicht erkenne Volker. kannst du bitte mal ein Näheres Bild machen mit Blitz oder extra Beleuchtung, damit man mal was sieht, danke.
Zitatda ich mir bis jetzt noch nicht deinen Text dazu durchgelesen habe, kommt nun gleich meine Frage, meine Laterne war Metallich Blank waren deine geschwärzt?
also im Anlieferzustand ist der Lagerbock so wie auf dem ersten Bild zu sehen schon schwarz brüniert. Da hat der Hersteller wohl schon etwas weiter gedacht.
Den Lagerbock habe ich schon auf der Schwelle eaufliegen. Nur ist der Bereich der Stellschwelle estwas breiter ausgebildet. Ich habe das bei den Weichen ganz bewusst so ausgenuzt. So bekommt man dann wenigstens einen halbwegs parallelen Verlauf der Stellstange zum Lagerbock hin. Sieht optisch einfach besser aus und mit dem blosen Auge so auch nicht unbedingt auf anhieb zu erkennen.
ja die Beleuchtung ist nicht optimal. auch fehlt es noch an einem vernünftigen Blitzgerät. Alles Ding die es zu verbessern gilt.
alles Klar danke dir für die Info, also wenn ich das nächste mal bei dir bin, mach eich halt mal mit meinem Handy ein paar Bilder von, Mensch du hast doch eine Super mega geile Kamera, verstehe ich nicht
ganz lieben Dank für das Laternen-Thema. Stefan und ich planen auch für Bad Anspach mit diesen tollen Gebilden. Das hilft uns weiter Eine Frage hierzu an dich: kann man die Laternen auch noch einbauen, wenn die Weichen schon auf dem Modul fixiert sind (festgeklebt, etc.)?
Und: wie werden die Laternen gestellt? Wird es noch einen Hebel geben, wenn ja, welchen?
Danke vorab und Gruß Alex
PS: Blitzgedöns vergiss zum Fotografieren, eher an der Kamera die Belichtungszeit verlängern. Wenn du eine DSLR hast, sollte das kein Thema sein ...
feine Sache, wenn die Weichenlaternen wirklich funktionieren. Darf ich mal hierein posten? Ich habe bei den Laternen allerding auch aufgegeben und meine werden auch nur Attrappen. Nach den negativen Erfahrungen bei Dregenfels, beide Teile - also Stellhebel und Laterne - in Bewegung zu bringen, sollen sie wenigstens so funktionieren, dass man für Fotos die richtige Stellung einstellen kann.
Sind das auch die von Kotol, deine schauen irgendwie anders aus Wenn ich dir noch einen kleinen Tip geben darf, du solltest noch am Gewicht die Grundstellung anzeichnen, ich meine den beidseitigen, weißen Halbkreis in der oberen Hälfte des Weichengewichts, wenn die Weiche in Grundstellung liegt natürlich.
sollte die Weiche nicht in Grundstellung liegen, dann muss der weiße Halbkreis in der unteren Hälfte sein.
Zitatna sicher, aber erst wenn du sie auch fertig hast und das dann auch noch richtig funktionstüchtig
Mracel: zweifelst du etwa daran
Alex:
ZitatHi Volker,
ganz lieben Dank für das Laternen-Thema. Stefan und ich planen auch für Bad Anspach mit diesen tollen Gebilden. Das hilft uns weiter Eine Frage hierzu an dich: kann man die Laternen auch noch einbauen, wenn die Weichen schon auf dem Modul fixiert sind (festgeklebt, etc.)?
Und: wie werden die Laternen gestellt? Wird es noch einen Hebel geben, wenn ja, welchen?
Ich habe das glaube ich oben im Bericht schon mal angerissen. Bei mir war es ja auch so das ich die Laternen schon bei fest verlegter Weiche angeschlossen habe. Erschwerend hinzu kam der Umstand, daß ich (oder war es Marcel Marcel war es ganz bestimmt:inuts die Stellschwelle auf die Länge der anderen Schwellen gekürzt hatte Grundsätzlich kann man es so lösen wie ich es gemacht habe, die Stellstange von oben dur die Stellschwelle einhängen. Eleganter wäre es aber wenn man die Stellstange von unten durch die Stellschwelle steckt. Ich denke das kann man dann auch im Verbauten Zustand der Weiche machen in dem man dann die etwas längere Stellschwele hochbiegt.
Die Laterne wird dann über den Stellhebel mit der Bewegung der Stellschwelle "angetrieben" Das war es schon.
Noch mal zum Thema 90° Grad Bewegung: An der Welle auf der die Laterne sitzt und der die 90 ° Bewegung ausführen soll ragt ein "Dorn" heraus der gegen zwei Begrenzungen (links und rechts) stösst. Die beiden Begrenzungen muss man dann so "aufbiegen oder zubiegen" das die Laterne eine 90° Bewegung ausführen kann. Das ist eigentlich schon alles. Wie gersagt, wenn ich alle Laternen montiert habe werde ich diese versuchen zu justieren.
Der Stellhebel ist nicht im Lieferumfang dabei. Hier bietet aber Kotol den Stellhebel von Weinert an der auf diese Laternen passen soll. Ich habe diese dazu bestellt aber noch nicht montiert.
Grundsätzlich ist das eine nette Spielerei. Ob ich damit meine komplette Anlage ausstatten würde wüsste ich auch nicht. Wenn man das wirklich richtig machen möchte, dann müssen die Weichen auch mit einem dementsprechenden Servoantrieb ausgestattet werden. Denn nur so ist auch eine schöne langsame Drehbewegung wie im Vorbild umzusetzen.
also ist Kotol auch noch nicht Plug and Play!? Sieht in dem Werbedemo ja ganz einfach aus! Weinert Laternen hab ich auch schon versucht, aber da es nur ein Test war habe ich dann aufgegeben! Weinert ist auch nicht einfach!