nach langer und intensiver Planungsphase können wir heute den Plan für ein neues Forenbahn-Modul präsentieren. Wir, das sind Jens (jenstg), Jonas (Jo_K) und meine Wenigkeit.
Bereits auf der Hinfahrt zum Treffen ist zwischen Jens und mir die Idee aufgekommen, für die Forenbahn ein Abzweigmodul zu bauen. Für einen Abzweig spricht aus unserer Sicht folgendes:
Die Forenbahn wäre im Aufbau flexibler, es müssten dann nicht mehr zwangsweise alle Module wie eine Perlenkette hintereinander angeordnet werden
Es steht ein interessante und flexibel nutzbare neue Betriebsstelle zu Verfügung: Das Abzweigmodul kann entweder als Abzweig, als Blockstelle oder bei Durchschaltung der selbigen als reines Streckenmodul genutzt werden. In beiden Fällen ist aber eine höhere Zugdichte möglich
Der Betrieb wird deutlich abwechslungsreicher, da nun mindestens eine weitere Betriebsstelle an die Forenbahn angebaut werden kann
Die zusätzlichen Fahrtmöglichkeiten soll die folgende Grafik soll verdeutlichen. Konnte man beim bisherigen Arrangement bisher nur von Bahnhof A nach Bahnhof B fahren so kann jetzt auch nach C fahren. Es kommen etliche Fahrt- und Betriebsmöglichkeiten hinzu (z.B. A-C, C-A-B, B-C und das jeweiligen Gegenstück dazu), was einem abwechslungsreichen Betrieb nur förderlich sein kann
Unser Abzweig wird keine 1:1 Vorbildumsetzung, ist aber an zwei bestimmte Vorbilder angelehnt. Dies sind die Abzweige Mückenhain und Särchen, welche bei Horka in der Oberlausitz nahe der polnischen Grenze liegen (Google Maps). Am Abzweig Mückenhain, welcher südlich des Personenbahnhofes Horka an der Strecke Görlitz-Cottbus liegt, zweigt eine Verbindungskurve ab, welche am Abzweig Särchen in die Strecke Grenze PL-Horka Gbf-Hoyerswerda-(Falkenberg) einmündet und Fahrten der Relation Hoyerswerda-Görlitz ermöglicht. Dem ein oder andern könnten die Abzweige vielleicht bekannt sein, da sie aufgrund des regen und abwechslungsreichen Güterverkehrs um Horka ein beliebtes Fotomotiv darstellen. Hier und hier sind Bilder der beiden Abzweige dabei, ansonsten hilft auch die Bildersuche von Google weiter.
Wir haben uns demokratisch auf folgenden Plan geeinigt, den wir dann auch so umsetzen werden (ich hoffe man kann auf den Bildern größen- und farbtechnisch alles erkennen, die Bilder kann man zwar durch doppeltes Anklicken vergrößern, wenn nicht kann ich aber noch mal bessere machen):
Und so sieht das Ganze dann zusammengebaut aus :
Wie ersichtlich wird der Abzweig aus 3 Teilen bestehen. Die Beiden geraden Module habe eine Länge von je 900 mm, in der Summe also 1800 mm. Der Abzweig hat einen Radius von 2000 mm, der Abzweigwinkel beträgt 45°. Das Modul A (wie Abzweig) hat einen Winkel von 45° zur Geraden. Es befindet sich außerdem im Rastermaß der geraden Module, d.h. die Breite beträgt wie bei den geraden Modulen 500 mm, einzig die Länge ist geringer. Dadurch ist es einfacher lager- und transportierbar, als positiver Nebeneffekt sind alle Kanten entweder im 45°- oder im 90°-Winkel.
Geplant ist außerdem, den Abzweig mit Signalen (Formsignale), einem Postenhäuschen bzw. Stellwerk und einem beiden Abzweige kreuzenden Bahnübergang auszugestalten. In der 2. Grafik habe ich dies mal exemplarisch eingezeichnet. Die Position dort ist aber nur Beispielhaft, die endgültige Position von Signalen, Stellwerk und BÜ wollen wir nicht am Computer, sondern lieber am fertigen Modul festlegen. Durch die Verwendung von Formsignalen wollen wir die Kompatibilität zu Fahrzeugen verschiedenster Bahngesellschaften und Epochen wahren. Für die Signale sind Wattenscheider Schächte geplant, sodass einer spontanen Umrüstung der Signaltechnik auf z.B. Hl- oder EZMG-Technik theoretisch jedoch nichts im Wege stehen würde.
Die Weiche wird eine Tillig EW 5 (Artikelnummer 85327) sein, ansonsten wird nur Flexgleis, ebenfalls von Tillig verbaut. Die EW 5 hat übrigens umgerechnet einen Radius von etwa 190 Metern, was das Befahren des Abzweigenden Gleises mit maximal 40 km/h erlaubt.
Der Baubeginn ist noch für dieses Jahr anvisiert, die Fertigstellung ist für 202X geplant.
freut mich, dass ihr auch ein Modul bauen wird. Das wird sich die H0 Bahner sicherlich begeistern. Ich kann mir das schon ganz gut vorstellen, bei Tillig ist sogar ein Modul unter der Weiche abgebildet. Täuscht natürlich ganz schön der Radius. Man denkt es ist eine ganz schlanke Weiche und beim Vorbild ist der Abzweig ja ziemlich eng.
Nun musst du dir nur noch ein ODEG RS1 kaufen, aber das gibt es ja noch gar nicht, wenn ich mich nicht täusche.
Interessant auch die Bilder, da fuhren die RS noch bei Hoyerswerda und Zugkreuzung in Klitten. Bis 2014 bleibt die Strecke zwischen den beiden Ortschaften noch gesperrt.
so ein Abzweig ist auf jeden Fall eine willkommene Bereicherung für den H0-Teil. Und mit einer schlanken Weiche sieht es auch sehr gut aus (Auch wenn Dominik richtigerweise darauf hingewiesen hat, wie eng sie in der Realität eigentlich wäre!).
Mich würde noch interessieren welche Molulkastenhöhe ihr eingeplant habt, 100 oder 200 mm?
mit großer Freude lese ich dass die H0 Fraktion Zuwachs erhält. Ein solches Abzweigmodul wie eure Arbeits AG plant ist um zusätzlich Betrieb zu machen sehr zu begrüßen.
Zur Umsetzung dess Themas schlage ich entgegen eurer Planung keine normale Weiche sondern eine Y Weiche an die Stellen zu nehmen und das ganze Modul als Y Modul zu bauen. Der Bau des ganzen Moduls würde sich als einfacher darstellen.
Die Position der Weiche währe dann auf Modul G1 links an der Modulkannte, die Abzweigäste würden weitergegührt werden.
also ich finde eine einfache Weiche schöner. Es ist eben eine Strecke mit abzweigendem Gleis. Y-Weichen sieht man auf freier Strecke eigentlich gar nicht. Und die Drei wollen ja genannte Abzweigung bei Horka darstellen.
wenn schon zwei Module unbedingt hintereinander verschraubt werden müssen (G1 und G2), kann man denn da nicht gleich noch ein Kreuzungsgleis vorsehen, wo dann auch eine Lok den Zug umfahren kann? Wo dann auch ein kleines Stellwerk drauf steht?
Kurt: Also die Planung ist bei uns jetzt soweit durch, es wird also auf jeden Fall eine normale Linksweiche. Eine Y-Weiche hat zwar auch einen gewissen Reiz, allerdings haben wir uns, wie Dominik schon angemerkt hat, an den Abzweigen nahe Horka orientiert.
Micha: Diese Idee gab es auch schon, allerdings müsste man dann noch mehr in die Länge gehen, wenn man davon ausgeht, dass dort nicht nur 3-Wagen-Züge umfahren werden sollen. Deshalb haben wir uns für den ganz simplen Abzweig entschieden, da bleibt das Ganze für den Anfang übersichtlicher
so wie ich es verstanden habe wollen die Drei ähnlich wie ich mit meiner Zillerbrücke ein Modul bauen, das ein bestimmtes Vorbild hat. Nun gibt es an der Abzweigung bei Horka aber kein Umfahrgleis sondern erst später im Bahnhof. Aber vielleicht wollen sie den ja auch noch bauen
Dat frage ich mich auch gerade. Vielleicht gibt es ein kleines Weihnachtstreffen in Halle. Aber so wie ich das sehe ist das nächste Fahrtreffen bis jetzt Hamburg im Mai. Davor ist noch nichts geplant.
also wir haben unser erstes "Bautreffen" erst am 23.11., mal schauen wie wir so vorrankommen. Aber das mit Weihnachten würde mich auch interessieren, ist da etwas geplant?
also die Idee einer Abzwst. für die Forumbahn kommt mir zwar unheimlich bekannt vor, aber finde ich Klasse und ihr bau ja auch in H0
viel Erfolg wünsche ich euch
Zum Weihnachtstreffen: Micha hat ja mal was angedeutet, und zwar am Sa vor Weihnachten (22.12.12) im einen Baustoffmarkt ich glaube es wäre in Leipzig oder zumindest in der Nähe
Okay, das muss ich überlesen haben. Also mal schauen. Ich will jetzt auch ohne die anderen zu Wort kommen zu lassen keine Prognosen abgeben, mal sehen wie weit wir bis dahin kommen