hier der Vergleich der beiden Varinanten, links gestrige und heutige rechts.
Es wurden eigentlich nur die zwei Anschlussgleise und die Topografie verändert. Linkes Gleis - kurzer und nur ganz leichter Bogen Rechtes Gleis - kürzer und parallel zu Bahnhofsgleis 3. Die Straße läuft ein kurzes Stück prallel zu den Bahnhofsgleisen, dann in einem Bogenden um den Fabrikkomplex und verschwindet dann im Hintergrund.
sieht super aus! Mich würde mal die Längenausdehnung interressieren.
Richtig gut gefällt mir Dein Schuppengleis, ich glaube da muss ich nochmal ändern.
Grüße
Micha
[ Editiert von MichaB am 20.02.12 18:34 ]
Hallo Michael,
wenn WinTrack nicht lügt, sind es 5,70 - bedingt durch die größeren Nutzlängen, welche zw. 1,50 - 1,70 und 1,90 - 2,10 und den großen Radien in den Ausfahrten / Streckengleisen liegen.
Ich dachte bereits Michas 1. Gleisplanentwurf wäre schon nur noch durch wenige Details zu verbessern, aber was sich bis jetzt daraus entwickelt hat ist noch mal um einiges besser geworden. Das ist ein richtig toller Gleisplan.
ZitatGepostet von 01-Fan Es wurden eigentlich nur die zwei Anschlussgleise und die Topografie verändert.
Aber gerade das hats gebracht! Bei dem linken Entwurf stört das leere Dreieck zwischen Bahnhofsbogen und Fabrik. Wie von anderen schon angemerkt, wirkt dann der Bahnhofsbogen unmotiviert.
Der rechte Entwurf ist Top! Hier ist der Gleisverlauf durch die Topografie motiviert, d.h. die Bahn konnte aufgrund des Hanges die Gleise ohne größere Erdbewegungen gar nicht anders legen. Das wird auch durch das "Hineinquetschen" der Fabrik in die Hangecke noch unterstrichen.
Was noch nicht so gut aussieht ist der Autotunnel. Wäre es nicht besser, die Zufahrtsstraße seitlich am Hang (von der Einfahrweiche zur Fabrik aus kommend, herunter zu führen und dafür dann die Häuser ein bischen zu verschieben?
das ist schon OK, ich nehm Wolfgangs Anregungen und auch Deine sehr gerne an, ich finds gut was Wolfgang zeigt. Ich versuch mir das rauszuholen was mir gefällt, und bastle es gerade in meinen Plan ein.
Das schöne an Wolfgangs Industrieanschluß ist, dass ich dadurch auf Gleis 13 Wieder Nutzlänge gewinne, das waren ja die 20cm. Wenn ich das Gleis 13 jetzt nur auf 165 cm strecke, kann das Bansteiggleis 2 um 10cm gestreckt werden, und ich habe weider etwas mehr Platz für den Anschließer.
danke für das Lob. Ja einiges gefällt mir persönlich auch noch nicht, aber mehr war in der kurzen Zeit nicht möglich. Die Idee war zuerst im Kopf, dann aufskizziert und anschließend in WinTrack (Basis alter Plan) umgesetzt. Bei dem Konzept ging es mir im Wesentlich nur darum aufzuzeigen, dass ein Anschließer im Bahnhofsbereich möglich ist, ohne das der Gesamteindruch darunter leidet. Anmerken möchte ich nur der vorherige Entwurf (1.), war eigentlich der Ideengeber für den heutigen Entwurf (2.) und wenn es noch einen 3. geben würde, wäre dies dann der TOP-Plan. Micha ich hoffe ich habe Dir ein paar Anregungen liefern können. Nun bin ich gespannt wie Deine nächsten Planungen aussehen. So nun noch zum Abschluss eine Luft-Aufanhme vom Bahnhof und dessen Umgebung.
ZitatGepostet von helko [quote]Gepostet von 01-Fan wenn WinTrack nicht lügt, sind es 5,70 - bedingt durch ....
ZitatGepostet von helko Und was macht Micha jetzt mit seinen 430cm????? Depressionen, Neid, Wanddurchbruch, oder ein Plakat an die Wand, das die Fortsetzung zeigt?
Ich finde, man sollte schon bei den Rahmenbedingungen vom Micha's Raum bleiben![/b]
Hallo Helko,
nicht ohne Grund habe ich die Nutzlängen angegeben, die liegen deulich über den von Micha, ebenso die Radien. Du kennst ja meine Planungen, bei mir geht nichts unter Radius 1200. Micha plant mit 600.
Das Konzept ist auf Michas Raumverhältnisse übertragbar. Alle Gleise und Weichenstraßen sind fast identisch mit Michas Plan - nur das Ganze ist gestreckt.
Mein Rechenbeispiel: Michas größste Nutzlängen liegen so bei 1500 und Radien bei 600 macht nach Adam-Riese 2100 Meine Nutzlängen 21000 und Radien 1200 ergibt 3300
Wenn man die 1200 Streckung zurückführt auf Michas Anforderungen komme ich auf 4500.
Also reden wir nur noch um 200 zu 4300 von Micha, sind erklärbar durch die längen Bahnhofsgleise, quer liegenen Bahnhofsgebäude und Straße vor dem Bahnhof.
Damit beible ich bei meiner Aussage, dass das Konzept adaptierbar ist unter den Prämissen von Micha.
wenn Du Platz schinden willst, dann kannst Du zum Beispiel den Bahnhof als Halbrelief darstellen und dahinter ein Spiegel anbringen, dass erzeugt viel Tiefenwirkung.
über den Bahnhof habe ich auch schon nach gedacht. Da dort das Fenster ist, habe ich nochmal 30cm. Da würde ich den Bahnhof dann quasi extern unterbringen, über ein kleines Modul.
der Wolfgang bringt hier einen Burner nach den anderen, lass doch den anderen auch ein wenig Zeit, Junge ich muß auch noch auf Orbeit nee, Spaß beiseite, das schaut richtig gut aus und hat bestimmt sehr viel Arbeit gemacht, Danke Allerdings muß ich hier Timo (DRler) recht geben: .
Zitat..Mit dem Original hat das weitaus leider nichts mehr zu tun,...
was ich auch finde und ist noch dazu sehr schade!
@Timo: her mit den Bildern und zwar flott
@Micha:
ZitatWäre ja auch ein Projekt für die Forenbahn
das wollte ich dir auch schon heute Mittag sagen, jetzt bist du von selbst drauf gekommen
ZitatGepostet von GD-87 @Timo: her mit den Bildern und zwar flott
Gruß Marcel
Guten Morgen Ihr Lauscha-verrückten ... ich schließe freiwillig an ,
da mich Marcel soooo lieb darum gebeten hat, meine Lauscha-Bilder vom August des vorigen Jahres hochzuladen, habe ich weder Kosten, noch Mühen gescheut und möchte Euch diese selbstverständlich nicht vorenthalten.
Grüße aus Halle vom Timo
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein (14.03.1879 - 18.04.1955) Deutscher Physiker und Nobelpreisträger
ZitatGepostet von DRler (...) Guten Morgen Ihr Lauscha-verrückten ... ich schließe freiwillig an ,
da mich Marcel soooo lieb darum gebeten hat, meine Lauscha-Bilder vom August des vorigen Jahres hochzuladen, habe ich weder Kosten, noch Mühen gescheut und möchte Euch diese selbstverständlich nicht vorenthalten. (...)
Vielen Dank für das Zeigen der schönen Bilder. Das rundet die Planung hier doch schön ab.
Interessant ist, dass es trotz des ausschließlichen Einsatzes von Triebwagen auf der Strecke immer noch eine Möglichkeit gibt, um einen Zug herum zu kommen. Und auch das Kreuzen zweier Züge ist möglich.
Lauscha als Bahnhof für die Forenbahn ist natürlich eine tolle Idee. Wobei die Planung da etwas einfacher ist, weil wir nicht hinter der Bahnhofsausfahrt gleich wieder "um die Ecke" kommen müssen.
Sehe ich das richtig, das die Bahnsteigleise im Gefälle liegen, oder ist das die Straße, die das verfälscht?
Ich hab auch nochmal bei Beyer nachgelesen, insgesamt hat der Bahnhof eine Längenausdehnung von 1503m.
Gruß aus Halle
Micha
Hallo Micha,
es sind nicht die Bahnsteiggleise, sondern die Strasse am Bahnhof vorbei, welche das Bild ein wenig verfälscht.
Leider ist in der jetzigen Epoche nichts mehr vom einstigen Flair übrig geblieben.
Und als Modell ... ja, da hat man ja so seine künstlerischen Freiheiten. Auch ich habe mich im letzten Jahr schon einmal in der Gleisplanung per AnyRail (als VV)intensiv beschäftigt und bin mit meinen Gegebenheiten und Zuglängen mit dem Originalgleisplan aus den 70ern auf eine Länge von 350 cm gekommen. Aber auch hier machte sich der Zwang des Raumes bemerkbar ... Lauscha lag bei mir nur in der Kurve. Bei Interesse kann ich Dir gern den Gleisplan senden
Prost LG Timo
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein (14.03.1879 - 18.04.1955) Deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Interessant ist, dass es trotz des ausschließlichen Einsatzes von Triebwagen auf der Strecke immer noch eine Möglichkeit gibt, um einen Zug herum zu kommen. Und auch das Kreuzen zweier Züge ist möglich.
Hallo Frank,
diese Aussage kann ich so nicht wirklich zu 100% bejahen. Es gibt nämlich keine Verbindung mehr zwischen dem rechten und linken Bahnsteiggleis - außer über den Hosenträger am Stellwerk. Eine Umfahrung ist somit nicht möglich.
Ich finde es klasse, dass ich mit den Bildern Euren Geschmack getroffen habe.
LG Timo
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein (14.03.1879 - 18.04.1955) Deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Interessant ist, dass es trotz des ausschließlichen Einsatzes von Triebwagen auf der Strecke immer noch eine Möglichkeit gibt, um einen Zug herum zu kommen. Und auch das Kreuzen zweier Züge ist möglich.
diese Aussage kann ich so nicht wirklich zu 100% bejahen. Es gibt nämlich keine Verbindung mehr zwischen dem rechten und linken Bahnsteiggleis - außer über den Hosenträger am Stellwerk. Eine Umfahrung ist somit nicht möglich. (...)
Stimmt, jetzt wo Du es schreibst, sehe ich es auch. Mit ein bisschen hin- und hergehuddel geht es zwar, aber es ist aufwändig und die Züge dürfen nicht länger sein als die Bahnsteiggleise.
Den AnyRail-Plan von Dir würde ich auch gerne sehen. Zeig den doch einfach hier in der Diskussion, dann haben alle etwas davon.