das war bei der DR in einem Heft, geschlossene Darstellung also. Dabei waren alle Züge einer Strecke in einem Heft, wenn zuviel, dann in zwei Heften getrennt nach Personenverkehr und Güterverkehr. Am Anfang vom Heft waren immer die Strecken ohne Züge wie zuletzt gezeigt, quasi der heutige Ersatzfahrplan, dann kamen die Fahrpläne der Züge wie dieses Beispiel:
Ähnlichkeiten mancher Ortsnamen mit hier vor einiger Zeit diskutierter Vorbildbetriebsstellen sind rein zufällig
Jo Dan, dass Layout kommt ganz stark bekannt vor, ich würde mal glatt behaupten Zugleitbetrieb, gut zu erkennen an der Spalte 10 an welchen Stadtionen die meldung vom Zugführer (ZF) abzugeben ist.
schaut mal bitte drüber, das ist der aktuelle Stand nach euren Einwänden:
Alle Weichen in Regelspur werden ferngestellt (motorisch), außer der Weiche zu Rollbockrampe, die bleibt ortsgestellt (Stellstange). Die kleinen Kreise sollen LED werden, die den gestellten Fahrweg anzeigen, in der ersten Version waren die ganzen Kreise viel zu groß. Ich werde mal noch prüfen, in wie weit es aufwändig ist, die Signale abhängig von der Weichenstellung zu machen. Für die Sh1 an den Gleissperrsignalen und den Wartesignalen habe ich mir was ganz besonderes ausgedacht:
Ich wurde mal mit Lichtleitern (Glasfaser) probieren, die als 1mm in die Platte führen.
wenn Dan meinst so passt es, dann kannst es so lassen, das einzige was mir jetzt auffällt du hast an der Weiche 2 und an der Weiche 6 (von rechts gezählt) die großen Platzhalter für den Schalter vergessen, stattdessen kleine eingezeichnet.
dann machen Dan und ich uns mal an die Bezeichnung der einzelnen Elemente, damit wir auch immer vom Selben sprechen später bei der Bearbeitung zum Bau des Teils.
Was die Fahrstraßenbeeinflussung angeht, rede doch mal mit Dominik darüber bitte. wichtig wären eigentlich nur die 6 Hauptsignale, dass wäre echt cool Meiner
Ja natürlich werden die mit einem Schalter betätigt, aber an allen weichen hast du "große " Kreise vorgesehen bis auf die beiden von mir genannten, da sind es kleine Kreise welche du eigentlich für die LED verwendest. Ist aber nur ein winziger Formfehler.
Genauso dass rechte wartesignal im hauptgleis, steht weiter weg von der vorgesehenen weiche als auf der linken Seite, aber auch dieses ist nur Formsache.
das wird automatisiert! Wenn eines von den 5 Signalen gestellt wird, dann gehen die Schranken automatisch runter (H0) bzw. die Andreaskreuze blinken (H0e), dazu gibt es einen Lautsprecher mit den entsprechenden Geräuschen!
da dazu mittlerweile sehr wahrscheinlich ein kleiner programmierbarer Chip mit vielen Beinen nötig werden wird, kann man den ja so programmieren, daß er zuerst die Blinklichter etc startet, dann die Schranken schließt, die Weichen stellt und dann wenn alles fertsch ist, das Signal bedient. - Da müssen eben nur ein Paar Timer mit einprogrammiert werden... ;)
Micha - wenn auch die Weiche zur Rollbockrampe handgestellt bleiben soll, würde ich die Rückmeldung der Schaltstellung selbiger dennoch auf der Schalttafel darstellen. - bzw. Gibt es nicht auch Antriebe, die beides ermöglichen - Handstellung und Fernschaltung? - Für den Fall, daß jemand gepennt und sie nicht zurückgestellt hat, kann der FDL dann auch ohne aufspringen diese per Schalter stellen... Da du ja sowieso Schalter mit Mittelstellung verwenden wirst, kann man ja am Pult einen Montieren und am Modul ebenfalls. - damit kann beides bedient werden - Orts- und Fernschaltung...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
erstmal noch alles Gute, nachträglich! Sieht schon ganz gut aus der schematische Stellpult.
Übergaben die in Lödderitz Zugbehandlung haben, fahren also immer via Gleis 1 oder 2 ein und setzen dann in die Nebengleise um!? Das wird sicher spannend und betriebsintensiv...
da sagt Kurt was Wahres. Komisch, dass mmir das nicht auf den ersten Blick aufgefallen ist
Richtiger wäre es die Flügelstellungen so zu zeigen, wie sie in der Realität sind, also entweder HP0 (oberer Flügel waagrech/ unterer Flügel senkrecht) oder HP2 (beide Flügel diagonal).
Zitat von ductore im Beitrag #1177(...) Richtiger wäre es die Flügelstellungen so zu zeigen, wie sie in der Realität sind, also entweder HP0 (oberer Flügel waagrech/ unterer Flügel senkrecht) oder HP2 (beide Flügel diagonal).
Hier und hier sind beispielsweise Symbole für Signale und Gleissperren zu finden.
Jetzt stören mich allerdings etwas die W vor den ASigs, die ja eigentlich Zs1 (am Mast) sind, was meint ihr, reicht es, wenn am Mast einfach zwei LED die Stellung anzeigen?
Am Dienstag gings auch wieder weiter, baer wir haben keine Fotos gemacht. Das neue Gleis wurde gealtert, und das Schottern begonnen.
Christian hat das Kreuzungsmodul mit nach Hause genommen, da nun das Begrasen ansteht, und das macht sich zu Hause besser. Da werden sicher bald wieder Bilder kommen.