nö, das Vorhandene wird (vorerst) nicht auf fine umgebaut. Auf den geraden Gleisen gibt es keine Probleme, und die Weiche in Mitteldeich dürfte passen. Ab dem Bauernhof nach der Brücke ist für 2-Leiter eh Schluß. Somit geht´s dann nicht mehr weiter. Und dabei wird es auch bleiben. Schlüttmoorsiel wird 3-Leiter bleiben. Sollte mich der Rappel einmal doch noch packen, wird Schlüttmoorsiel fallen. Mein Hauptthema ist nun mal eine Kleinbahn und Schlüttmoorsiel ist DB. Na, wir werden sehen, aber bisher wird Mitteldeich zum Güteraustausch mit genutzt. Ich hoff, dass war einigermaßen verständlich Sven
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
will mal die Gelegenheit für einen Gegenbesuch nutzen. Reingeschaut habe ich allerdings schon öfter. Mir gefällt Deine Anlage und das Konzept sehr gut, genau meine Kragenweite! Freue mich auf die Fortsetzung. Gruß Ekki
Moin Sven Peil ich das Richtig? 3L auf Peco Basis??? Kannst Du mal Fotos rausrücken, wie Du das gemacht hast? Ich bin an meinem Bhf Sofienhof dran. K-Gleis oder Peco Code-75 oder Peco Code-100 ist hier die Frage... Mein Bauthread: http://f2408.nexusboard.de/topic.php?id=326867&msgid=3644308
Für Deine Erkenntnisse in Sachen PECO wäre ich echt dankbar.
Hi Alex(Sorry im andern Thread hab ichs aber richtig geschrieben)Axel. Ja, das ganze ist auf Peco-basis. Ich habe code 100 genommen. In den Weichen sind die Herzstücke recht eng. Meine alte Roco Br23 schafft das nicht, sie klemmt Aber die Strecke ist für die eh nicht gedacht. Ansonsten laufen alle anderen Loks bislang sauber drüber. Obwohl die Weiche das größte gefriemel war.
Generell sind die Pukos in den Schienen genauso gebaut wie die am Bahnübergang. Ich habe mir kleine Winkel gebogen und diese in jede 2.Schwelle gebohrt. Dann die Schiene umgedreht und von hinten verlötet. Der Untergrund muss jetzt etwas vorbereitet werden, damit die Schiene sauber liegen kann. War bei mir einfach, da ich Trittschalldämmung verwende. Einfach mit dem Messer etwas ritzen. Nun das Gleis behandeln (hab ich zu spät gemacht:dumm und einschottern. Wenn alles trocken ist nehm ich einen Funierstreifen und schneide die Pukos auf diese Höhe ab. Fertig ist das Selbstbaugleis Bilder kann ich vom Bau keine liefern, hab ich einfach keine gemacht. Aber ich hoffe es geht auch mit der Beschreibung. Ansonsten sieh dir einfach noch mal den Bericht vom Bahnübergang an. Im Endefekt ist das nichts anderes. Bei Fragen einfach noch mal melden!
Sven
[ Editiert von Dampfer1976 am 26.04.13 13:05 ]
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
freut mich, wenn es dir gefällt. Kann das bei deiner Anlage auch "nur" sagen. Große Klasse! Nur werden bei mir nicht die verschiedenen Ebenen entstehen, sonst wär ich wohl eindeutig unterm Meeresspiegel Und wer will da dann schon sein, wenn der Deich noch nicht ganz fertig ist Aber momentan geht meine Zeit etwas in die Spielanlage, da diese für eine Ausstellung im Dezember fertig sein soll. Gut, das ist jetzt noch einiges an Zeit. Aber es wird einfach warm und so hab ich mehr draußen zu tun als Zeit für die Anlage. Also lieber früh anfangen als nachher lauter Nachtschichten schieben zu müssen. Aber vielleicht wird das ja auch was, was gefallen kann?!
Sven
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
Tja, da fragst du mich was. Kupfer, Messing oder Bronze. Ne, Messing ist es nicht, da nicht golden. Also bleiben nur noch die zwei anderen. Hab den Draht vor langer Zeit im Modellbahnladen gekauft. 0,5mm stark und .... Sorry, kann ich dir echt nicht beantworten. Aber an für sich müssten alle drei gehen.
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
jetzt werde ich auch hier mal versuchen, die verlorenen Bilder neu einzustellen. Irgendwie hat der Hoster alle Bilder gelöscht und ich war´s net! Und dann wollen wir mal sehen, wie es weiter geht
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
nun hab ich doch noch einen kleinen Nachtrag zum Bahnübergang. Bislang liefen alle Loks die einen geschlossenen Schleifer hatten Problemlos drüber, doch ich habe nun auch ein paar schöne neue Loks erstanden. Diese weisen insofern die Besonderheit auf, dass sie sehr tief liegende Getriebedeckel haben. Hier fängt das Problem an. Genau an diesem Getriebedeckel bleibt das Fahrzeug hängen. Deshalb an alle die so einen Bahnübergang nachbauen: Vorsicht, die Bohlen etwas niedriger wählen (ca. 1,5mm) und die PUKOS nicht über das Schienenprofil überstehen lassen! Dann müsste alles passen. Nur bei mir jetzt leider nicht .
Also, viel Erfolg beim besser machen, Grüße Sven
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
Oh weh.. ... richtig vermutet, hier geht´s momentan nicht weiter. Erst will ich hier weiter kommen. Wenn ich dies geschafft hab gehts auch hier wieder weiter... ... oder doch
Bis denne Sven
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
Nachdem der Privatverkehr immer mehr zugenommen hat und die Frachten immer mehr auf LKW verlegt wurden, hat sich der Betrieb einfach nicht mehr rentiert. Der Bahnhof steht zum Verkauf und die Gleise wurden abgerissen. Nun werden sie als Alteisen verkauft um wieder Geld in die Kassen zu spülen. Na, ob das viel bringt?????
Nun, leider wurde der Platz knapp. Das Hobbyzimmer muss Platz für Gäste bieten und deshalb steht ein Umbau an. So habe ich meine Anlage schweren Herzens abgerissen... ... aber das Thema Butjadinger Bahn wird auf Dauer weiter gehen! Leider wird dies wohl noch etwas dauern. Wenn´s also mit dem Butjenter weiter geht werd ich´s hier berichten.
Sven
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
nach viel zu langer Zeit soll es nun endlich wieder mit der Modellbahn weiter gehen. Meine alte Anlage ist ja (leider) Geschichte. Und trotzdem wird mich das Thema Butjadinger Bahn weiter beschäftigen. Lange habe ich mir Gedanken gemacht, wie und was ich genau bauen soll. Bahnhof Ruhwarden steht ja schließlich auch noch in den Startlöchern, aber ich wollte dringend wieder einen Hafen haben!! Mitteldeich hatte mir auf meiner alten Anlage schon gefallen, hmm.. Ach ja, und dann bin ich letzten Endes mit meinem ganzen Konzept noch "Umgezogen"
Zukünftig wird als Kleinstanlage im Sinne eines Dioramas gebaut. Alles schön in einem Kasten drinnen mit Beleuchtung und Hintergrund. Somit auch gut vor Staub zu schützen und bei Bedarf und Lust schnell aufgebaut um Spielbetrieb zu machen. Obendrein habe ich dann auch die Möglichkeit die Anlage mit auf Ausstellungen zu nehmen, sofern das mal wieder kommen sollte Und damit der Transport auch in kleinen Fahrzeugen möglich bleibt ist die Anlagenpläne auf 1400 mm beschränkt.
Bei all den Einschränkungen fiel mir die Wahl Anfänglich gar nicht leicht. Mein Personenzug habt ihr ja schon weiter vorne im Beitrag gesehen (#13). Noch öfter werden Triebwagen zum Einsatz kommen, wodurch der Platzbedarf deutlich sinkt. Entgegen dem Original werde ich diese auch als Schlepptriebwagen einsetzten. Gebaut wird nun ausschließlich als 2-Leiter und aktuell mit Peco.
Nun habe ich im Butjadinger Land einen Zielhafen gesucht. Ein bekannter war auch schnell gefunden: Fedderwardersiel OK, die Butjadinger Bahn hatte niemals einen Anschluß dort, aber was wäre wenn,...
Nun wenn sich die Gemeinde Fedderwarder durchgesetzt hätte und für ihre Krabbenflotte zur Vermarktung endlich den begehrten Bahnanschluss bekommen hätte. Damit wären sie auch durch das Bahnnetz touristisch angeschlossen gewesen.... ...Träum... Ja, das wäre was. Also habe ich mich genauer umgeschaut. Die ganze große läßt sich nicht nicht verwirklichen, aber ein Ausschnitt ist schon machbar. Die Häuser, sind nun nicht das was ich mir für einen Sielhafen gewünscht hatte. Eigentlich waren mehr Giebelfronten angedacht. Und dann war noch das Problem minder Breite und der Höhe der Anlage. So wurde erst einmal alles wieder auf Eis gelegt.
Doch endlich kam die zündende Idee. Straße und Bahn getrennt voneinander durch das Deichschart führen. Dann ist auch endlich der benötigte Platz für ein paar Häuser vorhanden. Und da es nur der Spur nach Fedderwardesiel sein sollte, werden auch ein paar Giebelhäuser die Anlage zieren. Es wird also wieder etwas "freier" gebaut werden. Der erste Probeaufbau wurde mithilfe von 5mm Dämmplatten gemacht. Ich werde verschiedene Ebenen haben:
1. Erhöhe Bahnlinie und Wohnhäuser 2. Hafenebene für die Beladung mit "Granat" 3. das Hafenbecken Wie schon in Mitteldeich wird dieses (entgegen der Wirklichkeit) in Holz ausgeführt. Das Fischereigebäude wird dem aktuellen nachempfunden, auch wenn es etwas zu jung ist, aber es soll einen gewissen Wiedererkennungswert bieten. Näheres gibt es hier zu sehen
Ich werde sicher nicht der schnellste sein, und gerade aktuell kommt man nicht an alle gewünschten Baustoffe so leicht heran. Aber es ist ja schließlich ein Hobby und keine Hetze. Und da es jetzt schon so lange brach lag, machen ein paar Tage mehr oder weniger auch nichts aus!
Und nun hier mal ein Bild von meiner Stellprobe:
Die Häuser sind nur als Lückenfüller, da kommen dann noch andere hin ;-)
Für alle die tatsächlich bis hierher durchgehalten haben: Die Maße sind 1300X450mm
So das war es mal für heute. Ich bin gespannt wann ich wieder mehr berichten kann.
Bis denne Sven
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
Boah Harald, da sagst du was. Mensch da bekomm ich grad gelüste ... 😢 Das hätt jetzt echt was so ein Krabbenbrötchen Seufz. Na vielleicht bald mal wieder.
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
Dein kleiner Bahnhof gefällt mir auch prima. Da freue ich mich auf Neues und drücke mir die Daumen, dass du bald mal Lust, Zeit und Material hast. Naja, bei mir geht es auch nicht grade schnell vorwärts...
Stichwort "Kleinstanlage" ... da spring ich doch sofort drauf an . Interessantes Thema, ich werde am Ball bleiben und schauen, was du da so verwirklichst.
Gutes Gelingen
Manfred
PS: wo ist denn auf deiner Stellprobe das Deichschart?
Schade das die alte Anlage an der du mit viel Liebe gearbeitet hast Geschichte ist. Auf jeden Fall kannst du dich damit trosten das es mit einer kleiner Anlage genau so viel Spaß macht. Es liegt einfach am Konzept und die Liebe die du darin stecken kannst. Das wird dir bestimmt gelingen und viel Erfolg dabei. Ich bin gespannt auf deiner Fortschritte in der Richtung!
dann bin ich mal gespannt was Du wieder zauberst. Ich bin mittlerweile bei einer "L" Anlage gelandet, zentral im Hobbyraum. Momentan verlege ich die Gleise. Hoffe im "Westen" alles klar. Bei uns im Süden ja ;o))))