ich möchte für einen Mobafreund ein US-Dio zu Präsentations- und Fotozwecken bauen. Der Gute hat Rollmaterial in N und H0. Meine Planungsidee dazu ist ein Dio in T-Form zu bauen, kurzum, dass Dio wird in der Mitte durch eine Kulisse mittels Himmel getrennt. Das Dio kann so individuell eingesetzt werden und bleibt schön transportabel. Kopfzerbrechen bereitet mir ein eventueller Schattenwurf durch Lichteinfluss. Hat jemand vielleicht eine bessere Idee?
Welche Gleise könnt ihr mir denn dazu empfehlen?
Die Größe des Dio`s ist noch unklar und das Diorama soll möglichst keine Epoche thematisieren, damit es vielseitig einsetzbar bleibt. Wird wohl in Form eines Bahndamms mit viel Landschaft hinauslaufen. Das sind vorerst die ersten Eckdaten und Wünsche und ich habe die freie Entscheidung.
hast du mal eine Skizze oder eine richtige Zeichnung?
Grundsätzlich sollten alle hohen Gegenstände mind. 10 cm bei H0 von dem Hintergrund weg sein. Bei hohen Bäumen halbe Höhe der Selbigen. Bei N dann alles die Hälfte.
Eine Stellprobe sollte hier erste Pflicht sein, so hast du hinterher keine bösen Überraschungen.
ZitatGepostet von dasa Kopfzerbrechen bereitet mir ein eventueller Schattenwurf durch Lichteinfluss. Hat jemand vielleicht eine bessere Idee?
Statt des Himmels eine Mauer, Gebäuderelief, eine Felswand oder eine "blickdichte" Waldgrenze nehmen. Dann ist ein ev. Schattenwurf realistisch und stört nicht so wie auf Himmel. Dadurch mußt du auch nicht so einen großen Abstand zwischen hohen Gegenständen auf dem Diorama und der Hintergrundkulisse einhalten. Beleuchtung beim fotografieren dann schräg von oben, damit die Schatten nicht unnatürlich hoch auf den Hintergrund geworfen werden.
H0e verstehe ich (auch 9mm) aber wie deckst du mit H0m H0 ab? Kann nicht ganz folgen.
Vorschlag wegen Hintergrund: warum nicht einen netten Felsen. Passt ja prima in bestimmte Gebiete von US und bei geschickter Planung kann man sicher viel Schattenwurf vermeiden (nach oben hin schmal zu laufend, also mehr Abstand zum Fotoobjekt).
also H0m fliegt aus der Planung raus, ich wollte die Meterspur abdecken, ist aber nicht erwünscht. Diese Art Himmelvariante wird ebenfalls aus der Planung fliegen, Nordlicht hatte ja hier schon die treffenden Argumente.
Für die Felsgestaltung und Bäume brauche ich Platz und das Diorama darf nicht zu tief werden, damit es noch in ein Regal mit max. 40 cm tiefe passt. Vielleicht doch das Dio getrennt in beiden Spurweiten bauen
Ich muss den Kollegen nochmals befragen, vielleicht gibt seine Regierung ja ein weiteres Regalfach frei. Vielleicht hat ja hier noch jemand eine zündende Idee
Drei- oder Vierschienengleis? Sowas sollte es ja auch jenseits des Teichs gegeben haben oder noch geben ...
Eventuell durch eine Brücke über eine Schlucht oder ähnliches motiviert, wo die Schmalspurbahn statt eine eigene Brücke zu bauen einfach noch Schienen zur Vollspur dazugenagelt hat ...
ZitatGepostet von dasa Für die Felsgestaltung und Bäume brauche ich Platz und das Diorama darf nicht zu tief werden, damit es noch in ein Regal mit max. 40 cm tiefe passt.
Dann doch nur eine Fabrikhalle oder anderes großes langes Gebäude als Hintergrundkulisse. Dafür brauchst du nur wenige mm Tiefe (nämlich die Frontmauer des Gebäudes). Für die gesamte zweiseitige Mittelkulisse brauchst du dann 4-8 mm Sperrholzgrundplatte plus 2x 2-5 mm Vorderfront der Gebäudemauer, d.h. Gebäude also nicht als Halbrelief, sondern nur die Gäudemauer direkt als flaches Relief auf den Sperrholzkern kleben. Wenn du das Diorama dann so gestaltest, daß der Eindruck von Enge entsteht, dann hättest du damit auch einen plausiblen Grund für ein Drei- (oder Vier-) Schienengleis (es war eben kein Platz da für zwei Trassen)
... ebenfalls eine tolle Anregung und vor allem eine Platzsparende Lösung! Mit Halbreliefen bin ich derzeit gerade am ausprobieren, nicht ganz einfach, aber eine nette Herausforderung.
Die Idee mit Felsen gefällt mir am besten, einhergehend mit Bäumen, Büschen und Sträuchern lässt sich was nettes auf die Beine stellen, ohne sich an eine Epoche zu binden. Das war ein besonderer Wunsch!
Der Kollege hat zahlreiches Lokmaterial quer durch Amerika in sämtlichen Epochen. Hier beiße ich mir derzeit die Zähne aus, denn ich habe von dem ansehnlichen Material null Ahnung was wo eingesetzt wurde. Da kann ich durchaus verstehen, dass ein Epochenreines Stück Landschaft ein Hauptkriterium ist.
Ich gebe die Ideen und Vorschläge weiter! Mal sehen was rauskommt, wenn sich dies gedanklich gesetzt hat.
Ich baue ja auch gerade an einem Dio für Fotos und habe ebenfalls zur Trennung eine Platte eingezogen, auf der der Hintergrund aufgebracht wird.
Ich baue es als Dio um MOBIL zu sein, sprich, die Fotos werden in Naturlicht gemacht!
Da kann man das Dio eigentlich immer so drehen, daß die verräterischen Schatten erst gar nicht entstehen!!!!! (Entspr. Uhrzeit vorausgesetzt) Das war zumindest mein Grundgedanke, warum ich es überhaupt baue, nichts kann Naturlicht ersetzen.
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Zitatdenn ich habe von dem ansehnlichen Material null Ahnung was wo eingesetzt wurde.
Nun... das ist eigentlich gar nicht soooo schwierig.
Dampfzeit... da waren die Einheiten, von der Lok bis zu den Wagen oftmals von den Gesellschaften selbst gebaut und daher auch mehr "Ortsbezogen", doch auch damals gab es schon Abkommen/Verträge zur Nutzung der Trassen von anderen Gesellschaften! Hervorzuheben, wäre da eigentlich vor allem die PRR, die am experimentierfreudigsten war und viele eigene Loktypen hatte.
Alles was danach kam... späte Diesel-Aera bis heute ist eigentlich kein Beinbruch, da das Material kreuz und Quer durch die Staaten fährt, bunt gemischt!!
Gegenden aus Kalifornien sind eigentlich sehr gut geeignet, da sie auch in den Allegheny Mountains sein könnten (andere Seite der USA) usw.! Also keine grauen Haare wachsen lassen.
Hier ein hervorragendes Beispiel jüngerer Zeit... Eine gepatchte SP (gehört jetzt der UP), zweite kenne ich nicht, kann privat sein und eine CSX am Ende (CSX hat sich eigentlich aus Ostküsten Gesellschaften ergeben), also wie Du siehst wird bei den Amis nix so heiß gegessen wie es gekocht wird! http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=226848&nseq=124
[ Editiert von ificouldiwould am 01.05.11 8:07 ]
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
erstmal danke euch beiden für die weiteren Ideen und Vorlagen! Die sehr guten links gebe ich so weiter, der Mobakumpel soll entscheiden was am besten zu seinem Fuhrpark passt.
@Börny Gibt es denn schon Bilder von deinem Dio, gerne auch im Bauzustand? In welchen Maßen baust du denn?
Meine derzeitige ganz persönliche Idee: Ein nicht all zu hoher Bahndamm im Vordergrund (Gleissystem offen), dahinter ein ansteigender Berg mit Sträuchern und Bäumen und dort dahinter eine Felswand. Das ganze nach hinten steil und stark ansteigend. Ein ähnliches Konzept setzte ich aktuell erfolgreich beim Dio-Wettbewerb um (keine ungewollten Schatten). Ein Dammdurchlass oder ein kleiner Bach könnte den langen Bahndamm optisch etwas auflockern. Ich denke die derzeit geplanten 75 cm werden nicht ganz ausreichen um alles an Material abzudecken
ZitatGibt es denn schon Bilder von deinem Dio, gerne auch im Bauzustand? In welchen Maßen baust du denn?
Leider habe ich derzeit eigentlich zu wenig Zeit... Ist immer noch in diesem Zustand: topic.php?id=318177
Wie gesagt, Schatten sind hierbei eigentlich kein Thema, da ich es ja für's Photografieren im Freien brauche! Auch werde ich wie Du es ja auch vorhast, so manchen Felsen hochziehen.
Ab 5'ten Mai habe ich Urlaub, da wird dann "Gas" gegeben! Dann gibt es auch sicher neue Bilder.
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB