Noch ein Messzug, aber mit 111 059 und Gleismesszug (bestehend aus nem ehemaligen WRmz 135 und nem ehemaligen Bybdzf 482)
Den habe ich gestern in Leipzig im Gleisvorfeld vom Hbf stehen sehen.
Johannes, mal ne Frage an dich als Erfurter: Wenn ich in im Erfurter Hbf auf Gleis 3a gen Gotha ausfahre habe ich da ein "S" als Vorananzeiger. Wofür steht das? Bei Neudietendorf als nächster Bahnhof mit abzweigender Strecke wäre ja "N" naheliegend. Oder steht "S" für Südgleis (bis Neudietendorf gehts ja dreigleisig)?
Zitat von Dominik B im Beitrag #620Also KS1 ist das Hp1 der KS-Signale,
Weit hergeholt oder kann Hp1 blinken?
Zitat von Dominik B im Beitrag #620 Zs2 irgendein Zusatzanzeiger und "S"? Der Fahrtrichtungsanzeiger?
Zs2 ist der Richtungsanzeiger, in diesem Fall das "S". War Es gelb, ist es Zs2v der Richtungsvoranzeiger.
Zitat von Dominik B im Beitrag #620 Dann steht S für den nächsten Bahnhof gemäß örtlicher Richtlinien.
Nein nicht unbedingt. In München Berg am Laim bekommen die S-Bahnen z.B. "R" für Rosenheim und "M" für Mühldorf, die nächsten Bahnhöfe sind aber Trudering und Riem. Von Berlin Richtung Frankfurt/Oder hat man früher auch ein "M" bekommen, das stand für Magistrale und so ein Bahnhof existiert nicht.
die Richtungsanzeiger Fahrtrichtung Gotha nennen dir das jeweilige Streckengleis, was befahren wird. Die Gleise sind mit R S T bezeichnet und stammt noch aus Ostzeiten.
R ist das Rechte Gleis S ist das mittlere Gleis T ist das linke Gleis
jeweils Fahrtrichtung Gotha gesehen. Das gleiche gibt es auch Fahrtrichtung Erfurt. Die Regelzüge haben meistens Zs2 S. In Bischleben kannst du nochmal mischen. In der Regel wenn der Zug in Neudietendorf Gleis 3 einfägrt erhält er KS1 mit Zs2 T und bekommt in Bischleben KS1 blinkend ( wegen herabsetzung höchstgeschwindigkeit),Zs 3 "6" und Zs2 "T", allerdings nur reguläre Personenzüge. Wenn es mal nicht anders geht oder Fahrplandruck ist, wird der Zug auf dem Gleis gelassen und in Erfurt über die Weichenstraßen auf sein vorgesehenes Gleis geschickt.
Auf R fahren meistens Güterzüge l.
gehen wir aber in die andere Richtung haben wir W und S
W ist für Weimar S ist für Sömmerda
was angezeigt wird Fahrtrichtung Bad Langensalza und Nordhausen weiß ich grad nicht, ist mir nicht bisher untergekommen. In die Richtung fahren diese dreckigen Siemens Schrottkarrn namens Desiro und die Alstom Walfische.
Tipp: fahre mal Richtung Süden mit einem RS1 der letzten Bauserie, zwischen Erfurt und Neudietendorf haste deine helle Freude��
grüße Johannes
meine aktuellen und künfitgen Projekte H0m: fiktive Spitzkehre mit möglichkeit als Trennungsbahnhof GS II DR für MoBa
Zitat von sachsenlok im Beitrag #625Komme doch mal auf ein treffen der Forumbahn wenn mein Bahnhof betriebsbereiz ist, dann können wir noch HL Signale behandeln
Um Gottes Willen, da legst du aber bitte die 301 9001 aus, sonst habe ich keine Ahnung wie schnell ich fahren darf. Die Ossis haben ja wirklich für jede Geschwindigkeit einen extra Signalbegriff. Da lobe ich mir irgendwie Zs3, da steht im Klartext über dem Signal wie schnell man fahren darf.
Zitat von Dominik B im Beitrag #628Oder die, jedenfalls kann ich mir das nicht alles merken. Und hinter die Logik bin ich bisher noch nicht gestiegen.
Das ist ganz einfach. Du mußt den Signalschirm mittig nur waagerecht teilen.
Der obere Lichtpunkt gibt immer die Vorsignalfunktion an. Steht der Lichtpukt allein, gilt die gültige V/max:
Gelb = Fahrt -> Halt erwarten Gelb blinkend = Fahrt -> Fahrt mit 40km/h oder 60km/h erwarten Grün blinkend = Fahrt -> Fahrt mit 100km/h erwarten Grün = Fahrt -> Fahrt mit V/max erwarten
Der untere Lichtpunkt gibt, teilweise in Verbindung mit einem Lichtstreifen, die Hauptsignalfunktion am Standort an:
Gelb = Fahrt mit 40km/h Gelb + gelber Lichtstreifen = Fahrt mit 60km/h Gelb + grüner Lichtstreifen = Fahrt mit 100km/h
Der Lichtstreifen kann nur mit einem unteren Lichtpunkt angezeigt werden, und diese wieder nur in Verbindung mit einem oberen Lichtpunkt. Lediglich der obere Lichtpunkt kann allein stehen.
Klasse Fotos, ich hab nur etwas Reichsbahnmaterial zu bieten. Beim gestrigen Spaziergang kam mir ein in Thale abgestellter Sonderzug aus Erfurt zum traditionellen Quedlinburger "Advent in den Höfen", geführt von 219 084 vor die Linse. Nebenbei lief auch pünktich ein echter "Lintwurm", gebildet aus einem Sandwich 2x Lint41 + 1x Lint27 ein. Hier läuft sonst nur ein 41er
Das war bestimmt ein Tolle fahrt. Hätte man ja mit einer Fahrt nach Blankenburg/Harz verbinden können und sich mit der ArGe Rübelandbahn - Bergkönigin 95 027 treffen können um mit ihr nach Rübeland zu fahren. Aber das war bestimmt auch sehr Toll. Schöne Grüße Henning
@ Henning_at_Harz: Hab bei einer Fahrt durch Blankenburg im Augenwinkel gesehen, dass was abging. Denke schon, dass die Spaß hatten. Sie hatten einen Bufettwagen dabei, der Upload des Fotos ging aber irgendwie schief. War auf der Rücktour aber bestimmt Party angesagt ;-) Wenn ich so Dein Avatar-Foto von der B... L... sehe, vielleicht könnte man sich mal auf nen Schwatz treffen? Falls Interesse besteht, schick ne PN.
Ich habe mir es heute nochmal angeschaut und meine ein System entdeckt zu haben. Trotzdem kompliziert. Da finde ich Zs 3 viel einfacher, da steht im Klartext drüber wie schnell man fahren darf. Aber die Erklärung:
Ehemaliges Verladegleis am Bahnhof Seekirchen am Wallersee:
Das Bild wurde wegen des Platzmangels mit der Panorama-Funktion aufgenommen
Ut nullus aliam et iram provocet,si vis pacem para bellum. (Keiner soll den anderen zum Zorne reizen, doch wenn du Frieden willst,bereite dich auf den Krieg vor)
Und noch was für die freunde des (grünen) Ladegutes:
Ut nullus aliam et iram provocet,si vis pacem para bellum. (Keiner soll den anderen zum Zorne reizen, doch wenn du Frieden willst,bereite dich auf den Krieg vor)
Ut nullus aliam et iram provocet,si vis pacem para bellum. (Keiner soll den anderen zum Zorne reizen, doch wenn du Frieden willst,bereite dich auf den Krieg vor)
Mit massiver Verspätung gibts hier ein paar Fotos von 18 201 und 118 770 in Thale Hbf. Das Ereignis liegt mittlerweile gut 2 Wochen zurück (07.12.14), ich hatte aber einige Hardwareprobleme.
Die 118 gibt alles:
BÜ Margarethenstr.: Im Bahnhof auf Gleis 3: Umsetzen auf Gleis 2 zum Wassernehmen
Wäre die Drehscheibe noch, wäre der Prellbock überflüssig
Details:
Epoche VI Nummernbandwurm: Nettes Detail an der Schieberstange: Mit Lintwurm: Endlich mal allein: Volldampf voraus: