Ja die Ferkelchen tuckern schon die ganze Zeit quer durch Sachsen, da ich leider in BaWü bin, konnte ich sie mir auch nur via Fotos anschauen, aber in Rot würden sie mir noch besser gefallen
In Hilbersdorf stand im übrigen auch ein roter LVT am Rundschuppen (ob VB oder VT war aus dem 612 nicht erkennbar, außerdem war der von den anderen Museumsfahrzeugen zugestellt)
Aber wäre ein roter LVT überhaupt vorbildgerecht? Sind die nicht alle Modernisiert und dabei gleich in Mintgrün umlackiert wurden?
Marcel, ich hab ja nicht behauptet dass es keine roten Ferkeltaxen mehr gibt bzw. je gegeben hat. Ich bin ja schließlich im Dezember mit 2en mitgefahren
Was ich aber bezweifeln würde wäre dass es noch Ferkeltaxen im Ursprungszustand gibt, also nicht modernisiert. Denn z.B. die beiden Ferkeltaxen der OBS mit denen ich gefahren bin sind moderisiert (an der ZZA im mitleren Fenster erkennbar) und waren auch zwischendurch Mintgrün Lackiert. Bei den Bmh gibt es ja auch nur noch einen der wirklich ein Bmh ist (der im Thüringer Nostalgiezug), alle andern wurden zu y-Wagen umgebaut, auch von den Doppelstockeinzelwagen gibt es ja keine mehr im Ursprungszustand.
Ja, weil nach Fahrplan fahren die hintereinander. Ist schon ziemlich interessant so eine Parallelfahrt. In Frankreich wurde das ja auch oft praktiziert. Ich weiß nicht, ob es immer noch der Fall ist oder auch nur noch vereinzelt vorkommt. Da sind die ganzen TGvs in Ballungsgebiete gefahren und wurden aus den Außenstädten parallel über die SFS bis zum Endpunkt geleitet.