Kann ich gut nachvollziehen, wie viele Fahrzeuge hat man mal als "nicht erhaltenswert" betrachtet und deren Zulauf zum Wertstoffkreislauf bis heute bitterlich bereut. Ich denke nur daran, wie sehr mir das Verschwindes des 445 "Meridian" leid tut.
Ach herje, das schaut ja richtig böse aus. Was ist denn da passiert? Der schöne VT1, davon haben sie doch nur einen. Bin aber erstaunt, dass der Betrieb einfach so weiter gehen kann. Die Gleise müssen doch repariert werden, nach so einer Entgleisung steht da erstmal nichts so wie vorher und man sieht ja im Bild dass Schienenprofile wild rumliegen. Hoffe mal, dass sich die Ursache schnell erforschen lässt.
Derzeit wird der Bahnhof Schitters umgebaut, es ist daher durchaus möglich, dass dort keine Kreuzungen stattfinden können. Der Unfall geschah auf dem Gleis der Anschlussbahn Kolbitsch, die beidseitig mit elektrischen Weichen ausgestattet ist. Das Streckengleis selbst ist nicht betroffen, das erklärt auch, warum der Betrieb so schnell wieder aufgenommen werden konnte. Womöglich hat man diese Anschlusbahn vorübergehend für Zugkreuzungen genützt. Es schaut ganz so aus, als ob überhöhte Geschwindigkeit zu dem Malheur geführt hat. Über den Grund für die überhöhte Geschwindigkeit kann man allerdings nur spekulieren.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Also nicht falsch verstehen, ich bin selber Schwerbehindert aber Gott sei dank nicht auf die Art angewiesen. Soll man schmunzeln, lachen, heulen oder doch eher wütend sein???
Spielbahner: Muss gut aussehn und was her machen, aber nicht 100% dem Vorbild entsprechen. Fantasie gehört meiner Meinung nach dazu.
Ach bin ich froh das bei uns hier in der Region alle Fahrzeuge der Regionalverkehrs (S-Bahn, Elektrotriebwagen, Doppelstockwagen, Dieseltriebwagen) die selbe Einstiegshöhe haben. Da kann man sich leider nur an den Kopf greifen. Den selben Unsinn wie im Video verzapft man ja aktuell auch an der Dresdner Bahn in Brandenburg (alle dort eingesetzten Fahrzeuge haben 55er Einstiege) oder in Halle (Saale) Hbf wo ausschließlich Fahrzeugen mit 55er Einstiegen fahren, man aber bei der aktuellen Sanierung 2 76er Bahnsteige für den Fernverkehr (der aber eh nicht barrierefrei ist) gebaut hat.
Da haben wir Deutschen uns im Nachhinein ein schönes Ei gelegt mit unseren 3 Bahnsteighöhen (55/76/96), und die Leute die auf den ebenerdigen Einstieg angewiesen sind dürfen diesen Mist ausbaden, und zwar auch noch die nächsten Jahrzehnte lang.
Ab dem 8. Januar bietet der Erfurter Bahnservice (EBS) auf der Strecke Sömmerda-Buttstädt (Pfefferminzbahn) eigenwirtschaftlich ein Zugpaar im Regionalverkehr an. Hier die Info mit Fahrzeiten- und Preisen. Zum Fahrzeugeinsatz wird bei DSO schon spekuliert ob da die EBS-eigene Ferkeltaxe oder aber 232 mit y-Wagen (!) zum Einsatz kommt.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass 232 690 (orientrot im DR-Lackschema) zusammen mit 3 Halberstädter-Städteexpresswagen den Verkehr übernimmt. Das Ferkel hatte vergangenes Jahr einen Unfall mit einem Traktor und befindet sich noch in Reparatur.
Wer Freude an Lichtgrauen Fahrzeugen mit roter Banderole ( = Lackeriung von DB Fernverkehr hat) darf sich nun über einen weiteren Vertreter in dieser Lackierung freuen: 363 810.
Kurz nach dem Datum gesehen - neee tatsächlich noch März. Ich sehe, es gibt kein "Designvorschlag" mehr der blöd genug für die Realität ist. Hätte die man Piko oder Co vorher raus gebracht.
Sicher die erste Lok für den IC2 auf Oberleitungslosen Strecken.
Ich find die Idee recht nett. Auch in Österreich wurde mindestens ein vergleichbares Gefährt in Railjet-Farben lackiert: Die Diesellok X260 012, die im TS-Werk Linz im Verschub eingesetzt wird. http://bahnbilder.warumdenn.net/11642.htm
Ein Reisebericht über eine Fahrt mit dem "Chepe". In Mexiko verbindet dieser Zug Chihuahua mit dem Pazifik und überwindet dabei 2500 Höhenmeter. Leider nur ein Bild, trotzdem interessant zu lesen: