erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Ich heiße Markus, bin 29 Jahre alt und seit 2009 beschäftige ich mich wieder mit meiner Modellbahn. Nach vielen Wochen und unzähligen Nächten vor Wintrack habe ich meinen Gleisplan schon ziemlich fertig. Momentan war ich es aber leid nur vor dem PC zu hocken, deshalb beschäftige ich mich mit dem Bau meines Schattenbahnhofes. Der ist soweit fertig und ich bin recht zufrieden damit. Als Gleismaterial nutze ich hier das Fleischmann Profi Gleis, war halt noch genug vorhanden, der sichtbare Teil wird dann aber mit RocoLine gebaut.
Der eigentliche Bahnhof gefällt mir noch nicht so, deshalb werde ich den Gleisplan in nächster Zeit auch hier im Forum zur Diskussion und eventuellen Hilfe posten.
So, nun einmal nen paar Bilder:
Als erstes der Gleisplan mal provisorisch auf dem Fußboden aufgelegt,
mal von der anderen Seite mit Kehrschleife.
Der Unterbau aus 16mm Tischlerplatte, teils Pappel, teils Buche, in der Höhe 10cm, darauf eine Platte 1cm aus Pappelsperholz, verleimt und verschraubt und mit Trittschalldämmung von Selit versehen,
mit Gleisen, aufgeklebt mit Heißkleber.
Das nächste Modul,
und schon ne ganze Ecke weiter,
aber die Elektrik noch nicht verlegt.
Und so sieht es ferig aus. Der Anschluss rechts folgt noch.
Zur Elektrik kommen noch die Bilder. Kritik und Anregungen sind erwünscht.
Wenn du die Kehrschleife in nur eine Richtung befahrbar machst, kannst du auf eine Menge Weichenantriebe verzichten. Die entsprechende Weiche wird dann durch den durchfahrenden Zug "aufgeschnitten". Klappt ganz hervorragend. Das spart Verdrahtungs- und Stellwerksaufwand.
Ich sehe, du bist vom Fach. 4poliger XLR für Strom ist eine prima Sache. Muss man erstmal drauf kommen. Und Sub D für den Rest ist auch bei mir erste Wahl. Kostet nix, und ist absolut betriebssicher.
Naja, ich habe mich halt viel belesen und wollte es einmal richtig ordentlich machen. Fehlerfrei bin ich ja auch nicht, aber so gewisse Sachen weiß ich nun, auch dank des Forums hier ! Ist übrigens nen 5poliger, war billiger.
So, da ich die letzten Abende immermal etwas Zeit hatte gibt es heute noch ein Update:
Der Umzug in mein Modellbahnzimmer ist vollbracht. Der Schattenbahnhof steht auf eigenen Füßen, und die einzelnen Elemente sind miteinander verschraubt und fast alle elektrisch verbunden. An den Rückwänden wurden schon die Stützen für die nächste Ebene montiert.
Der Anschluss zur Gleiswendel ist hergestellt, vielen Dank an dieser Stelle auch an Gustav für die tolle Bauanleitung! Da ich feste Radien verwendet habe mußte ich allerdings die Gewindestangen anders platzieren und ein paar mehr verwenden. Funktioniert aber trotzdem prima!
Hier nun die Bilder, begonnen von der Kehrschleife zur Wendel!
Die erste Testfahrt verlief ohne Probleme, wenn auch mit einem nicht ganz standesgemäßen Zug, aber es sind nunmal die längsten Wagen die ich habe.
Hier auch gleich mal die Deckplatte für das zukünftige Stellpult, vielen Dank nochmal an Iwan!
sieht bis dahin sehr gut und solide aus. Bin sehr gespannt auf den Berg, der Deinen Wendel kaschieren wird. Wie viele Zentimeter hast du den Höhenunterschied?
Du wirst hoffentlich weiter (auch) mit Fotos berichten.
Viele Grüße aus Nienburg/Weser:welcome: wünscht Detlev Urbansky
Der Schattenbahnhof hat eine Höhe von 50cm, die Wendel ist wenn sie fertig ist, fehlt noch der Anschluss oben für die Hauptstrecke, bei 1,05m. der Bereich wo die Holzklötze und die Bretter aufhören liegt bei 90cm, quasi Ebene 0. Da ich unbedingt ein schöne Brücke einfügen mochte wird diese auf Ebene 1 liegen, Die Differenz sind dann etwa 15cm. Insofern wird der Berg dann gar nicht so wuchtig, denke ich zumindest... Ebene 0 kommt dann links an der Wendel hervor, auf dem ersten Wendel-Bild sieht man den Versatz zur Wand. Ich werde in den nächsten Tagen auch mal meinen Gleisplan vorstellen, zumal ich noch eine gute Idee zum bahnhof brauche, da wird es vielleicht noch übersichtlicher.
blockt vielleicht ne Firewall oder nen anderes Programm diese Seite. Vielleicht war es auch nur nen Server-Fehler von Pic-Upload. Bei mir funzt es ohne Probleme.
ZitatGepostet von DR-Wagi Als Gleismaterial nutze ich hier das Fleischmann Profi Gleis, war halt noch genug vorhanden, der sichtbare Teil wird dann aber mit RocoLine gebaut.
Markus[/b]
Zur Resteverwertung im nicht sichtbaren Teil sicherlich eine gute Wahl. Nur das Klick Klack auf den Weichen würde mich in den Wahnsinn treiben. Mein Vater hat dieses Gleis nämlich auch.....
Die Konstruktion sieht sehr gelungen aus. Was für Beine planst du ein?
Die Beine sind gehobelte 4-Kant Hölzer. Vorn 44x44 mm, hinten 40x60mm. Darin sind M10 Einschschlagmuttern mit höhenverstellbaren Füßen. war echt nützlich bei 4cm Höhenunterschied im Fußboden.
Allerdings muss ich meinem Vorredner zustimmen. Die Fleischmannweichen treiben einen früher oder später in den Wahnsinn. *klackklack-klackklack-klackklack*
Aber vielleicht hört man das ja nicht so stark, wenn der Schattenbahnhof überbaut ist.
Ich denke komplett Roco Gleise zu nehmen wäre am Ende die bessere Wahl gewesen, da das Profi Gleis wirklich teilweise recht laut ist. Da ich aber nun schon einiges hatte und nur noch wenige Schienen zur Fertigstellung gefehlt haben wurden sie verbaut. Ich kann damit leben und schaue einfach mal wie es sich überbaut anhört, auch wenn ich fast keine Änderung erwarte. Wird ja eh nicht in Höchstgeschwindigkeit drauf gefahren. ;0)
Ich möchte wissen worauf die Hauptanlage stehen wird. An der Wand denke ich mal hast du die Bretter vorgesehen aber wie machst du das im vorderen Bereich?
Kein Problem, der Schattenbahnhof ist 50cm tief, die Hauptanlage wird 80 tief sein. Vorn halten dann also länger Beine die Anlage. Hat noch den Vorteil das ich von unten besser Arbeiten im sichtbaren Bereich durchführen kann. Habe heute wieder 2 Segmente fertiggestellt. Wenn ich die anderen beiden morgen noch schaffe folgen wieder Bilder. Hoffe ich konnte helfen?