ich habe eine neue Roco V200. Die Lok hat im Vergleich zu meinen anderen Loks eine schlechte Kontaktsicherheit. Trotz polarisierter Weichen bleibt sie öfters stehen. Dies geschieht nicht nur bei extrem langsamer Fahrt, sondern auch bei mittlerer Fahrstufe.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen und evtl. einen Tip (ausser zum Händler zurückbringen)? Kann man an den CV was einstellen?
Das könnte vielleicht an den Stromabnehmer oder wenn die V200 Brünierte Spurkränze hat.Die Brünierung mit Gans feinen Schleifpapier reinigen,und die Stromabnehmer nicht vergessen,und die Stromabnehmer etwas auf Spannung nachbiegen. Oder deine Gleise mussen mal eine Reinigung übersich ergehen lassen.
ich habe eine neue Roco V200. Die Lok hat im Vergleich zu meinen anderen Loks eine schlechte Kontaktsicherheit. . . . Kann man an den CV was einstellen? . . .
Kontaktprobleme sind immer mechanische Probleme. Also nichts an den Dekodereinstellungen rumfummeln!
Nimm ein Widerstandsmeßgerät und miß mal den Widerstand zwischen den einzelnen Rädern einer Seite. Da wo kein Widerstand ist, ist alles in Ordnung, da wo Widerstand ist, ist eine Kontaktfeder verbogen. Dann Bodenplatte des Drehgestells öffnen, Rad rausnehmen und das Kontaktblech leicht ([u]leicht[/u, habe ich gesagt!) Richtung Rad biegen. Man kann es auch ganz viel biegen. Dann hat man garantiert Kontakt und gleichzeitig eine modellmäßige Klotzbremse.
ich habe mehrfach erlebt, dass einzelne Räder oder gar ganze Drehgestelle entweder dauernd oder in bestimmten Stellungen (z.B. im Bogen) keinen Kontakt gaben.
Falsch gebogene oder verbogene Radschleifer ab Werk gehören auch dazu.
Ich wende dann auch die von Gustav beschriebene Methode an, wobei ich die Räder und die Drehgestelle bewege (ist ein ziemliches Gefummel)
Mit 4x2 = 8 - 2 Haftreifen = 6 Kontakten ist meine Roco V200 sehr sicher in der Stromabnahme. Da dürfte bei deiner was nicht stimmen. Wenn die auf Herzstücken stehen bleibt, dann würde ich ein "abgehängtes" Drehgestell/Achse vermuten.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Die Roco V 200 hat eine sehr sichere Stromabnahme-wenn alles stimmt. Irgendwo hast du da einen Fehler an der Maschine. 1. Brünierung: Die macht die Leitfähigkeit Rad-Schiene schlecht. Reinigen der Radlafflächen mit einem Glasfaserradierer aber keinesfallsmit Schmirgelpapier! 2. Verschmutzte Gleise: Ich gehe davon aus,dass deine Gleise sauber sind,wenn nicht,diese reinigen. 3. Kontaktbleche zur Stomabnahme: kontrolliere bei guten Lichtverhältnissen,ob die Kontaktbleche an den Radsätzen anliegen. 4. Anschlüsse: Bei vielen Loks habe ich festgestellt,dass nach einiger Betriebszeit die Anschlusskabel an den Kontaktblechen abbrechen, was dann zwangsläufig zu Kontaktschwierigkeiten zwischen Lok und Schiene führt. Dies teste ich so: Lok auf das Dach gelegt und mit zwei Kabel jedes Radpaar einzeln auf Stromabnahme prüfen. So zeigt sich schnell ob alle Räder Stromabnahme haben.
mfG
751118
ich schreibe auch im Stummi Forum zum Thema: Die Geschichte der deutschen Eisenbahn
Wenn sie digital mit einem Lenz Gold ausgestattet ist, mach einen Power1 Baustein rein, dann ist das Ruckeln vorbei, solange sie zumindest Strom abnimmt. Normalerweise ist diese Lok aber sehr sicher zu fahren, vermutlich leigt das Problem an den Strombanahmen.
Ich habe die Achsen mal ausgebaut und von reichlich Öl gereinigt. Die Lok ist 3 Wochen alt und kam so ab Werk.
Die Schleifer habe ich auch leicht nachgestellt.
Und siehe da: die Fahreigenschaften sind deutlich besser! An einem Schleifer habe ich auch leichte Brandspuren gesehen. So als ob der Kontakt dort nicht gut war.
Ich habe die Achsen mal ausgebaut und von reichlich Öl gereinigt. Die Lok ist 3 Wochen alt und kam so ab Werk.
Die Schleifer habe ich auch leicht nachgestellt.
Und siehe da: die Fahreigenschaften sind deutlich besser! An einem Schleifer habe ich auch leichte Brandspuren gesehen. So als ob der Kontakt dort nicht gut war.
Also nochmals danke.
Bernd
Hallo Bernd
Dann ist ja dein Problem gelöst,viel Spaß mit der V200,las die Wumme brüllen.
hallo, lest ihre eigentlich eure beiträge vor dem einstellen mal korrektur? hier im forum kann man ja bald ein wörterbuch der kuriositäten rausgeben einer bearbeitet brünierte gänse mit feinem schleifpapier der nächste handelt mit strombanahmen der arme konrad duden würde sich im grab umdrehen lest doch bitte eure beiträge vor dem einstellen mal korrektur, um solche stilblüten zu vermeiden gruß bodo
ZitatGepostet von schnurri55 hallo, lest ihre eigentlich eure beiträge vor dem einstellen mal korrektur? hier im forum kann man ja bald ein wörterbuch der kuriositäten rausgeben einer bearbeitet brünierte gänse mit feinem schleifpapier der nächste handelt mit strombanahmen der arme konrad duden würde sich im grab umdrehen lest doch bitte eure beiträge vor dem einstellen mal korrektur, um solche stilblüten zu vermeiden gruß bodo
Aber wirklich!
Alles klein schreiben mit mangelhafter Interpunktion, weil Du es selber nicht begreifst, aber anderer Leute Rechtschreibfehler bekritteln. Da helfen auch multipe Smileys nichts.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...