Ein Eigentumsschriftzug passt auf eine Lok im DRG-Farbschema eher nicht. Aber einen Lokname koennte man an die Wasserkaesten schreiben. Der darf nur nicht zu kitschig sein. Bieberbrunn oder Hetzelsberg geht
Ja Harald, der doofe Blitz halt, macht man es ohne, verwackelt es womöglich, macht man es mit, dann werden die Farben verfälscht. Sollte mir nun endlich mal Tageslicht-Leuchtstoffröhren zulegen.
In solchen Fällen hatte ich schon guten Erfolg damit, vor den eingebauten Blitz ein weißes Blatt Papier zu halten. Ersatzweise funktioniert es auch mit Küchentüchern.
obschon mir das zukünftige Heizhaus wirklich sehr gut gefällt, so würde ich das Gebälk doch eher dunkler und nicht heller machen, oder? Altes Holz wird mit der Zeit ja nahezu schwarz... Aber vielleicht sagst Du ja, dass das Heizhaus mal eine umfassende Restaurierung erfuhr. Dann würde zwar das helle Holz erklärbar sein, jedoch wäre das gesamte Projekt in der Realität wahrscheinlich so nie gelaufen, denke ich. Eher hätte man den gesamten Schuppen komplett abgerissen und bei Bedarf neu hochgezogen.
Zunächst wollte ich das Maschinenhaus etwas freundlicher gestalten als vom Hersteller vorgegeben. Deswegen wurde das Holz etwas, ich betone etwas, aufgehellt, und anschließend gealtert. Hier im Fränkischen sind nämlicher freundlichere Fargebungen an Gebäuden schon damals oft realisiert worden. Das Holz ist keineswegs zu hell, man bedenke die Verfälschung durch den Blitz.
Abgerissen hätte man das gute Stück zur damaligen Zeit wohl kaum, denn man hat da noch nícht im Überfluss gelebt und auch nicht so gebaut. Es durfte alles nichts kosten in der Herstellung und Geld, um alle 20 Jahre neues zu bauen, war eh keines da. Ergo hat auch so ein Maschinenhaus mal ein wenig Farbe bekommen, was nicht heißen soll, dass es aufwändig restauriert wurde. Nein, aber man hat eben nachhaltig gebaut, anders als heute, und man hat das, was man erschaffen hat auch gepflegt und erhalten.
Im Moment geht es kaum vorran auf der BHL, die Zeit ist einfach nicht da. Ab dem 23.12. sind aber zwei Wochen Urlaub angesagt, da wird dann mehr passieren denke ich.
Die vorraussichtliche Zielsetzung:
- Maschinenhaus fertigstellen - Wagen weiter beschriften - Stromversorgung für die Laderampen- und Maschinenhausgleise anbringen - Bau der Bahnsteigkante
Zu letzterem suche ich nach ein paar Herstellern, die schöne Bahnsteigkanten auch für Nebenbahnen herstellen oder nach Anleitungen zur Selbstherstellung. Es muss jetzt nicht unbedingt die klassische "Holzschwelle zwischen Gleisprofilen Bahnsteigkante" sein. Stehe irgendwie eher auf die massiveren, da gibt es ja zahlreiche Möglichkeiten:
- Granit Randsteine - unten gemauert mit Ziegelsteinen Randabschluss mit Granit - etc....
na dann wünsche ich dir mal nen schönen Urlaub und gutes gelingen! Auf den Bau des Bahnsteigs bin ich auch mal gespannt, da es bei mir "demnächst" auch so weit ist ... Ich hoffe es komme dann auch reichlich Fotos
Danke für den Link, leider steht da ja was von Spur N, und die Produkte kann man sich ja nicht größer ansehen, auf den kleinen Bildern erkenne ich nicht wirklich viel.
Ich hoffe, dass alle die Feiertage gut überstanden haben.
Ein wenig Neues von der BHL ...
Maschinenhaus: Das Maschinenhaus steht kurz vor seiner Vollendung. Das Dach ist drauf, anschließend müssen noch die Tore angebracht werden und die Dachrinnen und Fallrohre. Dann wird es noch ein wenig aufwändiger, denn beide Schuppengleise sollen eine Untersuchungsgrube erhalten, die ja ins Holz eingelassen werden muss. Dazu müssen die Gruben so in der Höhe eingebaut werden, dass die ganze Sache wieder mit den Fleischmanngleisen zusammen passt.
Empfangsgebäude: Eigentlich wollte ich mir einen schönen Bausatz von MBZ zulegen. Da gibt es ja wunderschöne Gebäude. Als ich eines Abends im Internet nach Vorbildfotos kleiner Empfangsgebäude fränkischer Bahnhöfe auf Lokalbahnen suchte, und dieses Bild hier entdeckte,
Quelle: www.dorfbahnhof.de bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich ja eigentlich für solch einen Bahnhofgebäude alles zur Verfügung habe. Warum also einen teuren Bausatz kaufen, wenn das gute liegt so nah. Aus Resten des Faller Reiterstellwerkes mit Fachwerkaufsatz und dem Kibribausatz 8711 soll also das Empfangsgebäude nebst Anbau entstehen. Natürlich wird einiges an den Gebäuden bzw. Resten verändert werden müssen: Dachfarbe, Farbe Fassade bzw. Gefache, usw.. Grob zusammengestellt, könnte das so aussehen: Nach einer kurzen Photoshopeinlage entstand der erste Entwurf, der mir eigentlich gut gefällt. So könnte ich mir das schon vorstellen.
War eine spontane Idee, sind ja oftmals die besten.
Habe bereits mit dem Bau begonnen, als Erstes wird das Fachwerk des Anbaus mit entsprechender Acrylfarbe behandelt, damit der Plastikglanz verschwindet. Anschließend sind die Gefache und die Fassade des Hauptgebäudes dran.
Hi Andi, im Prinzip sehr schön. Eine Anregung: ich würde vielleicht in Betracht ziehen, das Dach in der Form etwas flacher zu halten, dann bist Du etwas dichter an einem typisch "bayrischen Würfel". So mutet es ein wenig norddeutsch an.
Viele Grüsse, Thomas
Edit hat versucht wenigstens das Gros der Typos zu korrigieren