ich habe mir mal erlaubt, aus deinem Plan, einen Zwischenbahnhof an einer eingleisigen Strecke zu entwerfen, der mit einem kleinen BW ausgestattet ist, da hier der ein oder andere Zug endet, das nächste BW aber auch sehr weit entfernt ist, warum die Loks hier gewechselt und Bekohlt und bewässert etc werden (halt alles in kleinem Umfang). Deswegen ist die Drehscheibe verschwunden. der Bahnhof hat ein Gleis weniger, was für meinen Geschmac reicht, jkönnte man aber Problemlos noch eins hinzufügen. Dann ist noch ein weiterer Anschließer unten links dazugekommen.
Aber seh selbst!!
Ja, erklärt hab ich alles...... Vielleicht ist es ja eine Ide, mit der du etwas anfangen kannst....
Also ich bin nach wie vor der Meinung, dass deine geplante Anlage viel zu voll ist. Ich würde sogar sagen, dass nach meinem Geschmack eine Neuplanung notwendig ist. Wie gesagt, weniger ist mehr. Sorry, klingt hartm aber ich sehs nunmal so.
Der Plan mit den Veränderungen von Paul sieht schon gut aus. Was aber bisher allen Planentwürfen gefehlt hat, sind die im Bahnhof betriebsnotwendigen Nebengleise.
Ich will das hier kurz erkären:
Im jetzigen Planentwurf wären die Gleise 1 und 2 die Hauptgleise. Nur auf diesen beiden Gleisen erfolgen die Zugfahrten von und zur Strecke.
Gleis 3 ist das sogenannte Aufstellgleis. Es ist erstens notwendig für die Güterzugbehandlung. Wenn der Güterzug bei dir in den Bahnhof eingefahren ist (auf Gleis 1 oder 2!), sollen relativ zügig die Wagen ab- bzw. zugesetzt werden. Also werden die Wagen für den Güterzug schon vor Ankunft des Güterzuges von der Bahnhofs-Köf oder kleinen Rangierlok aus den Anschluß- und Ladegleisen abgeholt und im Aufstellgleis bereit gestellt. Nach dem Auswechseln der Güterwagen vom Güterzug werden nach Abfahrt des Güteruges durch die Rangierlok die Wagen den entsprechenden Ladegleisen wieder zugeführt. Weiterhin kann Gleis 3 auch als Abstellgleis für endende Reisezüge genutzt werden, damit die nur zwei vorhanden Hauptgleise nicht ewig blockiert werden.
Gleis 4 ist das Verkehrsgleis. Dieses Gleis dient als Umfahrgleis, Rangiergleis und Gleis zur Lokeinsatzstelle und zum Anschlußgleis. Dies Gleis darf in der Regel auch nicht mit Fahrzeugen besetzt sein.
Das Vorhandensein einer kleinen Rangierlok (z.B. Köf) würde den Betrieb in der kleinen Lokeinsatzstelle noch beleben.
Die Situation habe ich mal in der Skizze dar gestellt.
ich hatte gleich eingangs meines postings bemerkt, dass der Planentwurf wie du ihn bearbeitet hattest schon gut ist.
Um allerdings die Bedeutung der Nebengleise zu erläutern, wollte ich nicht in deiner Zeichnung herumkritzeln, sondern habe der Übersichtlichkeit halber eine neue Skizze angefertigt.
Viele Grüße Micha
[ Editiert von Nebenbahner aus Sachsen am 30.08.09 17:42 ]
Danke Micha für die Zeichnung, ich habe den Bahnhof so auch schon in der Planung ich seh es auch ein, dass meine Drehscheibe hier nicht passt und der Bahnhof so wie er ist gefällt mir auch. Das größte Problem, dass ich jetzt habe, ist die Streckenführung und Schattenbahnhöfe. Mein Wunsch wäre kein Kreisverkehr und ein abwechslungsreicher Fahrbetrieb. Wahrscheinlich ist mein Anspruch wieder zu hoch. Plan und Bilder vom Bf. werde ich nochmal einstellen.
ZitatGepostet von tennisidefix (...) Das größte Problem, dass ich jetzt habe, ist die Streckenführung und Schattenbahnhöfe. Mein Wunsch wäre kein Kreisverkehr und ein abwechslungsreicher Fahrbetrieb. Wahrscheinlich ist mein Anspruch wieder zu hoch. Plan und Bilder vom Bf. werde ich nochmal einstellen.
Ohne das jetzt gezeichnet zu haben: Es sollte doch möglich sein, beide abgehenden Strecken auf verschiedenen Ebenen jeweils in einer Kehrschleife mit integrierten Abstellgleisen enden zu lassen. Dann würden die Züge immer wieder aus der Richtung zurück kommen, in die sie verschwunden sind (Dass die Züge dann komplett gedreht sind, ist mir bewusst).
Hallo liebe Modellbahnfreunde, ich stelle nun meinen überarbeiteten Gleisplan vor. Eine gute Lektüre habe ich mir zu Hilfe genommen und einen gemeinsamen Schattenbahnhof mit Abstellgleisen für Wendezüge installiert. Die Abfahrten und Steigungen betragen 2,5 - 2,9%. Vielleicht kann mir noch jemand kleine Tips für das Anschlußgleis und das BW gegeben. Jetzt glaube ich hat dieser Bahnhof Vorstadtniveu.
Na, dass sieht doch schon sehr gelungen aus und nicht zu überlagert.
Was immer bei solch Gleisplanungsbilder doof aussieht, ist die leere Landschaft und die fehlenden Gebäude. Wenn du dies noch durchplanst, kannst du sogar vorne die Ausfahrt vom SB geschickt hinter Bäumen und einer Brücke tarnen. Die klassischen Tunnelportale die ja fast jeder hat, irritieren auf fast ebenen Landschaften. Die Gebäudeplanung würde ich daher diagonal zwischen den beiden zu- und abfahrten zum SB planen, so könntest du sogar ohne Tunnelportale auskommen. Hinten würden sich Reliefhäuser und ein passender Hintergrund sehr gut machen. Ist nur ein Tip!
Etwas eleganter sieht das Gleis zum BW aus, wenn dort eine schlanke Weiche zum Einsatz kommt. Je nach Epoche, würde ich neben dem Lokschuppen noch eine Dieseltanke oder eine Bekohlung und Bewässerung mit einplanen.
Danke Stefan für Deinen Beitrag. Ich glaube, jetzt habe ich für die Planung die richtige Dosis gefunden. Viel weniger ist mehr. Bei diesem Plan kann ich auch einen abwechslungsreichen Fahrbetrieb machen.
Deine Tips gehen natürlich in die Planung mit ein.
Übrigens Stefan, heute hab ich die letzte 103er (103 245) BW München Hbf im Plandienst fotografiert. Sie ist eine Legende auf Schienen und ist heute immer noch, trotz ihres Alters und Verschleiß, eine sehr elegante Dame. Wenn Du Lust hast, kann ich Dir mal ein paar Fotos zu kommen lassen. Sie besitzt noch ihren TEE-Anstrich und der wurde er vor kurzem erneuert.
ZitatGepostet von tennisidefix Übrigens Stefan, heute hab ich die letzte 103er (103 245) BW München Hbf im Plandienst fotografiert. Sie ist eine Legende auf Schienen und ist heute immer noch, trotz ihres Alters und Verschleiß, eine sehr elegante Dame. Wenn Du Lust hast, kann ich Dir mal ein paar Fotos zu kommen lassen. Sie besitzt noch ihren TEE-Anstrich und der wurde er vor kurzem erneuert.
Kommst Du aus München? Ich ja, ist meine Heimat. Jetzt wohne ich Berufs- und Familienbedingt in Rhein/Main.
Ich kann dir ebenfalls ein Angebot machen. Ich habe eine Miba Spezial zum Thema Landschaftsbau, dort ist u.a. beschrieben wie man geschickt SB-Eingänge geschickt tarnen kann und reichlich Tips zum Thema Landschaftsbau. Falls interesse besteht, dann melde dich.
Ich hab jetzt noch einmal den Bahnhof leicht verfeinert. Am Anschlußgleis hab ich neben der Fabrik einen LS für eine Köf und ein Ausziehgleis angebracht.
Das BW habe ich auf 4 Gleise erweitert und eine Bekohlung und Wasserkran installiert.
Den Güterschuppen habe ich entfernt und eine Dieseltankstelle mit 2 Gleise daraus gemacht.
Hallo liebe Modellbahnfreunde, ich danke euch für die vielen Ratschläge und ich habe den entgültigen Plan mit Wintrack noch ein wenig ausgeschmückt. Als nächstes wird dann die Bauphase beginnen. Hier noch die entgültigen Pläne und Fotos. Jetzt könnt ihr die Anlage begutachten und ich bin für jede Kritik offen. Hier im Forum wurde mir sehr geholfen und für mich war dies, als Anfänger, sehr hilfreich. In der nächsten Phase werde ich bestimmt wieder hier vorbeischaun.
Ich persönlich würde das hintere Tunnel vorziehen (bis ungefähr da, wo das Signal ist), damit es im Tunnel abwärts geht. Du könntest da noch einen kleinen Hügel andeuten, um das Bild einer hügligen (gibt es das Wort:frage Landschaft zu zeichnen.
Nach dem hinteren Tunnelportal, sollte die Landschaft bis zum Eck leicht ansteigen, das habe ich schon geplant, konnte ich aber nicht in Wintrack so darstellen.
Was mir gut gefällt, ist die lange sichtbare Strecke von Tunnel über Bahnhof zum Tunnel. Könnte es sein, dass die Tunnelstrecke zu viel wird, wenn ich den Tunnel vorziehe.