Hallo Ich feiere heute meinen Geburtstag,und da es der 60te ist,durfte ich mir ein besonders anspruchsvolles Lokmodell wünschen. So gab ich eine Wunschliste mit folgenden Modellen ab: Gützold BR 18/0, BR 19 Roco BR 03/10 mit querliegendem Vorwärmer, Brawa BR 06,BR 15 bzw S 2/6,oder BR 19/10.Heute Nacht nach Mitternacht nahm ich dann ein liebevoll verpacktes Päckchen in Empfang und nach dem Auspacken kam dann eine Brawa 19/10 zum Vorschein. Die Freude war gross! Ein solides Modell,sauber beschriftet mit feinen Spurkränzen und KKK zwischen Lok und Tender. Um die Nachbarschaft nicht in ihrem Schlaf zu stören habe ich erst heute dann die erste Testfahrt auf meiner Anlage mit dieser Maschine absolviert. Die Ernüchterung war gross, als das Teil selbst bei 50er Radien mit dem Vorläufer entgleiste. Bei genauerem Betrachten fiel es mir dann wie Schuppen von den Augen: Das Gehäuse hatte auf der einen Seite eine Aussparung für den Vorläufer,auf der anderen Seite nicht!!.Weder meinem Sohn, noch mir war das aufgefallen. Dabei ist der Kaufpreis dieses Modells ja nicht gerade moderat! Muss man denn zuküftig womöglich mit dem Messschieber zum Modellbahnhändler kommen um eine einwandfreie Lok zu bekommen? Habt ihr auch so eine Misere mit Brawa erlebt?
ich hab die Lok mir letztes Jahr nach dem Tod meiner Oma gekauft. Leider hat sie noch nicht fahren dürfen aber es gibt 2 Schürzen Varianten für Vorne. Einmal mit und einmal Ohne Aussparung.
Ein kleiner Radius von 50 cm ist ja auch nichts für solch eine Lok sa braucht man ja schon eher einen 75 Radius.
Mein Tip wechsel mal vorne die Schürze aus so das du beide mit Aussparung hast dann sollte es schon laufen.
Tschuldigung,aber welche Schürze meinst du? Da ist keine Möglichkeit, die Schürze zu tauschen, da 1. keine Austauschschürzen beiliegen, 2. Das Gehäuse aus einem Teil besteht. Wie gesagt, das Gehäuse ist auf einer Seite am Vorläufer gerade und auf der anderen Seite im Bereich des Vorläufers ausgespart. In der Bedienungsanleitung steht im übrigen, Mindestradius 360 mm!
Tschuldigung,aber welche Schürze meinst du? Da ist keine Möglichkeit, die Schürze zu tauschen, da 1. keine Austauschschürzen beiliegen, 2. Das Gehäuse aus einem Teil besteht. Wie gesagt, das Gehäuse ist auf einer Seite am Vorläufer gerade und auf der anderen Seite im Bereich des Vorläufers ausgespart. In der Bedienungsanleitung steht im übrigen, Mindestradius 360 mm!
mfG
Bubikopf
Hallo,
tschuldige, aber wirf doch mal einen Blick in die Betriebsanleitung, dann klärt sich besimmt so manches auf.
Falls diese auch nicht beiliegt, kanns Du selbige von Brawa.de kostenlos herunterladen. Einfach Deine Lok suchen und das PDF anklicken.
Also ich hab ne LOk bei der die Schürze aus mehreren Teilen besteht. Die Übergange sind aber so gut das man Sie nicht sieht bitte siehe hierzu bedienungsanleitung S 5. Bilder kommen sofort nach.
Hab ja nicht behauptet, dass das Teil "Billigkram" ist.Dazu war sie auch teuer genug. Aber ich habe jetzt das gerade Schürzenteil mittels 2 Schrauben demontiert. Und jetzt? In der Verpackung war nur die Lok und sonst nichts! Weder eine Bedienungsanleitung ,noch die auswechselbaren Seitenteile. OK, auf das Abschrauben der Seitenteile hätte ich selbst kommen können,sofern auswechselbare Ersatzseitenteile beigelegen hätten, wäre ich auch draufgekommen. Ich stehe also immer noch fast vor dem gleichen Problem mit Ausnahme der Tatsache, dass die Lok nun Mangels des Seitenteils wohl nicht mehr mit dem Vorläufer in Linkskurven entgleist. Da werde ich wohl morgen bei der Brawa Hotline anrufen müssen und die fehlenden Teile reklamieren. Da sieht man mal wieder zu was so ein Forum gut ist.Also, mal wieder etwas zuviel Adrenalin ausgestossen.
Das mit dem Billig Kram war darauf bezogen das es bei Einigen Herstellen die sehr Preiswerte Produkte Herstellen das aufgefallen äre das man Tauschen kann. Ich mußte sie auch erst mal umderehn um zu sehen das da noch was geht. Da ich momentan nur kaufe und hinstelle hab ich Sie nicht zugerüstet. Aber nach kurzer Suche hab ich meine OVP gefunden und bei mir waren die beiden geschlossenen Schürzen dabeu.
Sei froh das du Sie hast ist ne Schönheit. Nur der Sound ist etwas gewöhnungsbedürftig. Da es ja 4 Motoren gibt.
Dein Link mit der Bedienungsanleitung war goldrichtig! Habe da mal reingeschaut und festgestellt, dass da auch die Verkleidung am Rückläufer ebenfalls asymmetrisch montiert ist, d.h. eine Seite ist Vollverkleidet, die andere für die Räder ausgespart. Find ich schon komisch,da die Lok in dieser Ausführung wohl für die wenigsten Anwender fahrbereit ist. Meine Lok hatte weder Betriebsanleitung noch die in der Betriebsanleitung aufgeführten Zurüstteile beiliegen. Mein Sohn hat diese Lok bei einem renommierten Fachhändler in 50 km Entfernung neu gekauft. Ich meine, dass man da noch nicht mal Brawa einen Vorwurf machen kann, da die Bedienungsanleitung und die Zurüstteile durchaus auch während einer Vorführung der Lok verschütt gegangen sein können. In meinem Fall habe ich da wohl die A....karte gezogen. Also, morgen rufe ich den Händler an, und falls ergebnislos gehe ich direkt an Brawa.
ZitatGepostet von Bubikopf .... festgestellt, dass da auch die Verkleidung am Rückläufer ebenfalls asymmetrisch montiert ist, d.h. eine Seite ist Vollverkleidet, die andere für die Räder ausgespart. Find ich schon komisch,da die Lok in dieser Ausführung wohl für die wenigsten Anwender fahrbereit ist. ....
In einem Moba-Laden wird doch meist nur auf einer Geraden rangiert, und so kann sich der Käufer ja nach Seitenansicht sofort ein Bild machen wie die Lok in der Vitrine bzw. auf der Anlage aussieht.
ZitatGepostet von Bubikopf .... Ich meine, dass man da noch nicht mal Brawa einen Vorwurf machen kann, da die Bedienungsanleitung und die Zurüstteile durchaus auch während einer Vorführung der Lok verschütt gegangen sein können. In meinem Fall habe ich da wohl die A....karte gezogen. Also, morgen rufe ich den Händler an, und falls ergebnislos gehe ich direkt an Brawa.
Brawa hat einen ausgezeichneten Service, nur für den Fall, daß der Händler da etwas sperrig sein sollte, eine mail direkt an Brawa.
Hallo Habe heute morgen den Händler angerufen,bei dem mein Sohn die Brawa 19/10 gekauft hat und habe ihm mitgeteilt,dass weder Zurüstbeutel noch Bedienungsanleitung in der Verpackung beilagen. Er hat zwar etwas mürrisch reagiert, mir aber zugesagt, dass er das Fehlende besorgt. Also ist diese Sache fast aus der Welt geschaffen. Heute abend,nach der Arbeit habe ich nun die Vollverkleidung auf der linken Seite der Lok demontiert,um nach dem Einlaufen der Lok Lastprobefahrten durchzuführen (Sieht so hübsch-hässlich aus). Diese waren zwar nicht Epochegerecht (Lok-Wagenzug),aber dafür war das Ergebnis absolut zufriedenstellend! Ein 48-achsiger schwerer D-Zug wurde problemlos über eine 2% Rampe gezogen. Die Höchstgeschwindigkeit lag in der Ebene mit Last bei 140 kmH, ohne Last bei 150 kmH (Fahrspannung 11,5V DC analog). Ich muss aufgrund dieser Ergebnisse meine bisherige negative Einstellung gegenüber Brawa wohl ändern. Der rauhe Betrieb auf meiner Anlage wird zeigen, ob in meinem Budget zukünftig mehr Platz für Brawa geschaffen werden muss, denn da wären einige Modelle für mich interessant, die sonst kein Hersteller im Programm hat, welche aber in meiner Sammlung fehlen. Ich möchte es nicht versäumen, allen ein herzliches Dankeschön zu sagen,die mir bei der Lösung meines Problems geholfen haben.
Erst mal noch nachträglich, alles Gute zum Geburtstag. Ich kann nur bestätigen, das Brawa sehr gute Konstruktionen anbietet, und wenn mal etwas schiefgeht, dann ist das denen noch peinlich, die drehen sich ganz fix u. die Welt ist wieder heil. Ist wahrscheinlich noch ein Familienbetrieb ohne junge, flexible u. erfolglose Manager. Aber was Dir da so passiert ist??? Evtl. ist der Händler u. ein Umtauschkunde das schwarze Schaf. Bei Brawa gibt es eine Endkontrolle, da wurden sogar bei einer "Montagslok" die fehlenden Zurüstteile u. fehlende Bedienanleitung auffallen.
die Loks sind in elektrischer Hinsicht 1 Klasse, haben keine Kontaktprobleme und sind auch sehr gut Detailliert. Nur bei mancher produktausführung bin ich da nicht sooooooo ganz mit deiner Meinung:
E 77 Kurzschlussproblem, Lok nach deutschland verschickt, zudem fiel mir so ziemlich alles entgegen was locker sein kann, da hat keinerlei Qualitätskontrolle stattgefunden.
BR13, die Lok hat super Fahreigenschften, aber der Stift der KK aus Plastik war sofort ab, Platz für einen vernünftigen Dekoder (Lenz Gold) gibt es im Tender auch nicht.
E73, super fahreigsnchaften, Detaillierung auf höchstem Niveau, nur die Schnittstelle kann man nur erreichen wenn man das Gehäuse abmacht, wie man dann die Birnchen unterbringen will beim Zusammenbau musst Du die Monteure von BRAWA fragen, auch hier könnte es etwas mehr Platz für einen Lenz Gold gebrauchen.
Die anderen beiden hab ich noch nicht aufgemacht, aber ich hab jetzt schon Schüttelfrost. Die Platinen der Loks sind im übrigen baugleich mit denen von PROT 2000 ebenso einige andere Bauteile, auch die Dampfloks machen den gleichen Eindruck wie die PROTO2000 Heritage Serie der 0-8-0, die kosten aber alle 50% von Brawa (hergestellt werden die beim selben Hersteller)
Entweder wird man hier über den Tisch gezogen preismässig, oder die stellen höhere betráge für die nachtráglichen Arbeiten in Deutschland rück, anders kann ich mir das nicht erklären.
Im übrigen ist dieses Forum voll von Problemen dieser Marke, was ein doch zwiespältiges Gesamtbild abgibt. Irgendwie scheint es noch an der Erfahrung zu mangeln, denn Die Loks sind sowohl von der Prototypenwahl her als auch vom optischen Gesamteindruck Spitze, dazu kommt, dass sie wirklich gute Läufer sind, nur leider sind die Dampfer wie ihre amerikansichen Pendants auch schwach auf der Brust (zumindest die meinen) einen 3,5% Kreisel schafft die 13 mit 5 GFN Donnerbüchsen nur gerade noch so auf einem 50cm Radius.
Ich würde einfach mal sagen, dass BRAWA die Schraube noch ein bisschen anziehen muss in Richtung Betriebstüchtigkeit für Modellbahnanlagen (ZUGKRAFT) und in Kosntruktiver Hinsicht (DEKOEDRPLATZ, KK der BR13,) dann würden es die Kollegen der GFN und ROCO schwer haben.
Hallo rolfuwe Vielen Dank für deine Geburtstagsgrüsse. Bezüglich der Fehlteile bin ich deiner Meinung. Ich vermute,dass beim Vorführen der Lok der Zurüstbeutel und die Bedienungsanleitung vergessen wurden,wieder in die Verpackung zurückzulegen. Naja, ich bekomme ja Ersatz von dem Händler zugeschickt,bei dem die Lok gekauft wurde. Solange fährt die Lok halt ohne die linken Seitenverkleidungen.