Grundsätzlich kann man bei einer so einfachen Anwendung wie Weichen nicht viel falschmachen. Aber Du solltest testen, ob der Servo gut mit Deiner Servoelektronik zusammen funktioniert.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
hallo,
liebe Servofreunde, ich würd euch allen von diesen abraten, nicht weil ich es viel besser weiss, sondern weil ich vor der Arbeit zurückschrecke, die ihr mit jedem Servo machen wollt.
Also mal von Anfang an:
Zu einem Servo gehören:
Hebel Umlenker, etc.
un all dieses unter der Platte, zudem multipliziert sich das pro Weiche, dazu dann Dekoder, eventuelle Vorwiederstände, x Kabel, spezielle Umschalter und halt alles was man so auf den Bildern sieht. Dazu gehört dann noch viel Begabung mit der Montage.....
alles in allem 3h pro Weiche.
Also ich würd mir das nicht antun nimm die folgenden Antriebe:
Turtoise von circuitron, dazu einen hare dekoder. Unverwüstlich, zwei Kabel und alles andere kannst Du meinen anderen Postings entnehmen. Es haben schon andere probiert, die haben nun die gleiche Meinung. Die Schildkröten findest du in der buch (www.ebay.com) die Hares bei Walthers, so um die 12 Euro pro Antrieb + Dekoder. Ein Loch gebohrt eingesteckt und fertig.
Servo als Weichenantrieb mag zwar ein heftiger Aufwand sein, hat aber auch seine Vorteile. Alle derzeit lieferbaren Weichenmotorantriebe sind mit Schwächen behaftet, egal ob Tillig, Fulgurex, Lemaco, Turtoise, Hoffmann/Conrad... Bei Tillig hast du zu schwache Zusatzkontakte, bei Fulgurex und Lemaco die Geräuschentwicklung, bei Turtoise brauchst du Dauerstrom und die Hoffmann/Conrad-Teile sind ein Fall für die Tonne, weil sie keine Selbsthemmung haben.
Bei mir kommt hinzu, dass ich analog über GBS schalte, aber trotzdem gleichzeitig ein digitales GBS auf dem Rechner betreibe. Die Rückmeldungen gehen analog auf das analoge GBS wie auch digital über den RS-Bus von Lenz auf den PC.
Also baue ich mir meine Weichenmotore aus Servos selber und der Zeitfaktor interessiert mich nicht die Bohne, weil ich auch meine Weichen nach Originalzeichnungen selber baue. Dann relativiert sich unweigerlich auch der Zeitaufwand für den Servoumbau.
Bevor ich mich über den kaufbaren Müll ärgere baue ich lieber selber. Meine Erfahrung lehrt mich, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Auf Ausstellungen habe ich seit der Umstellung auf die Selbstbauteile keine Ausfälle mehr zu beklagen gehabt. Und das, obwohl ich die Umstellung schon vor über sieben Jahren vorgenommen habe.
Servos können, müssen aber nicht digital geschaltet werden!!! Beim Einsatz am Digitalsystem brauchst du allerdings einen geeigneten Decoder. Der von dir angegebene Link ist ja ganz nett, nur löst der dort angebotene Decoder weder Herzstückpolarisierung noch echte Rückmeldung. Also muss man das Servo entkernen, modifizieren und neu aufbauen. Ich nehme ein Servo also nur als Basis für einen recht aufwendigen Umbau, der sich hiernach schaltungstechnisch wie ein Tillig- oder Fulgurex Motor verhält.
Ich muss demnächst mal wieder ein paar Weichenmotore bauen, dann gibt das auch mal ein paar Bilder davon. Ich denke, dass ich auch den Baubericht im April 2009 bei www.modellbahnfrokler.net veröffentlicht bekomme.
Mann, Mann, Mann... selten so einen schlechten "Tip" gelesen.
Also:
ZitatGepostet von patrick_0911 Zu einem Servo gehören:
Hebel Umlenker, etc.
un all dieses unter der Platte, zudem multipliziert sich das pro Weiche, dazu dann Dekoder, eventuelle Vorwiederstände, x Kabel, spezielle Umschalter und halt alles was man so auf den Bildern sieht. Dazu gehört dann noch viel Begabung mit der Montage.....
Dazu gehört ein Decoder (pro Weiche 5 €), ein Servo (5 €) und evtl. ein dreiadriges Verlängerungskabel sowie eine Buchse (beides nur bei Verlängerung des Originalkabels). Vorwiderstände sind nicht erforderlich, sowie keine "speziellen" Umschalter. Falls man denn eine Polarisation braucht oder einen sonnstigen Umschalter, dann schließt man einen Schalter an das Ruderhorn an. Durch das Ruderhorn wird der Hebel niedergedrückt. Kostet wenige Cent. Außerdem ein Lochband und 2 Schrauben. Kostenaufwand je Weiche somit ca. 13 €. Allein ein normaler Antrieb kostet mehr und der ist auch noch nicht mit Decoder oder sonnst was bestückt.
ZitatGepostet von patrick_0911 alles in allem 3h pro Weiche.
Wenn man 2 linke Hände hat. Bei der ersten Weiche vielleicht 30 min. Momentan schaffe ich eine Weiche in maximal 10 Minuten. Wie du auf 18 x so viel Zeit kommst ist mir ein Rätsel...
Außerdem bietet ein Servo einen so großen Vorteil, den annähernd 100 % sicher.
ZitatGepostet von Ahrimaan Servos lassen sich auch nicht Digital schalten ??
Hier fehlt wie üblich das Grundverständnis zu einem Servo. Ein Servo kann man nicht mit einem normalen Magnetspuelenantrieb vergleichen. Lehrreich ist hier einmal Wikipedia. Servos sind normalerweise im RC Modellbau in Verwendung. Dort werden sie aber anders angesteuert, als bei uns dir Motore auf der Modellbahn. Daher muss man sich dem RC Modellbau anpassen und auch deren Ansteuerung verwenden, sonnst funzt das nicht.
ZitatGepostet von Ahrimaan Mir war immer so das man mindestens den Decoder braucht , nen Servo alleine kann sich ja nicht seine Positionen mekren oder ?
Man benötigt für Servos einen Decoder. Spontan fallen mir drei ein: Conrad "Universalantrieb", ist aber sehr teuer ESU Switch Pilot (Servo) --> bisher die eierlegende Wollmilchau, wie ich finde. Modelleisenbahn Claus Die letzten beiden kosten auf ein Servo gerechnet 5 €. Der erste 15 €.
ZitatGepostet von Ahrimaan Ach ja , Decoder : Vorschläge welcher gut wäre ? Habe zwar den 8Fach Decoder gepostet aber ich steige nicht durch was ich da alles kaufen muss *g*
Moba Claus ist wie ich momentan finde nicht mehr ganz so optimal. Die PC Programmierung ist zwar ganz übersichtlich, setzt aber voraus, dass ein PC in der Nähe ist und man Lust hat, jedes mal unter den Tisch zu krabbeln. Ich ziehe momentan ESU vor, weswegen ich diesen auch empfehlen würde. Hier liest man oft von fehlender Endabschaltung, habe aber keine Probleme damit. Eine Weiche ist nicht gerade so stark, dass sie einen Getriebemotor zurückdrücken kann. Falls doch, dann muss die Weiche so schwergängig sein, dass sie eigentlich defekt sein muss.
Hi Dominik , nene ich weiß wie man nen Servo ansteuert , habe nur grad was falsch verstanden (Wege Weichenantrieben Analog schalten usw.) und dachte irgendweine entwicklung wäre an mir vorbeigegangen ;-)
Turtoise braucht Dauerstrom? Halte ich ja wohl für eine Gerücht.
Das ist nämlich nichts anderes als ein motorischer Antrieb, der den Strom dann braucht wenn man ihn Schalten will, eben genauso wie ein Servo.
Dann nehme man also zwei Kabel vom Digitalstromkreis oder vom Bus, stecke diese an 1 und 2 damit wars dann schon.
Alles andere geht wie beim Servo, nur wie gesagt ihr mögt das in 30 Minuten schaffen, ich sehe das ein bisschen optimistisch.
Ich habe auf meiner Anlage 50 Turtoise mittlerweile, und in 5 Jahren ist keiner kaputt gegangen, weitere Vorteile sind seine Schaltmöglichkeiten, die sonst keine Zntrien mit Dekoder bietet. Vielleicht sollte man dies alles mal abwägen bevor man da so ein defintiv Urteil abgibt.
Nicht jeder hat Zeit Weichen selber zu bauen (leider), nicht jeder kennt sich mit all den Schaltungen aus, oder hat Lust sich damit so intensiv zu befassen wie es andere tun, dehalb fragen die ja hier im Forum um Rat. Und da gibt es die die auf Servos stehen, dann die mit den Magnetischen Antrieben, und dann die die auf motorische Antriebe stehen.
Es gibt auch motorische Antriebe von RIX die den Turtoise sehr ähnlich sind, diese kann man auch per Hand schalten. Kosten um die 10 USD wenn man da etwa 40 kauft.
Ich für meinen Teil stehe den Servos doch etwas skeptisch gegenüber.
Soo wollte mal den Decoder von Modellbahn claus bestellen. Den ganzen Vertrieb hat nu eine Firma übernommen und jetzt steig ich net mehr durch. Man soll zu den Platinen irgendwelche Zusatzbausteine wählen. Oder reicht das Grundpaket für 13 € ?
ZitatGepostet von patrick_0911 Es gibt auch motorische Antriebe von RIX die den Turtoise sehr ähnlich sind, diese kann man auch per Hand schalten. Kosten um die 10 USD wenn man da etwa 40 kauft.
hatte ich mich da mal auf die Suche gemacht. Ich bin im Moment nämlich auch dabei, die Antriebe für mein in Planung befindliches erstes Segment festzulegen. Da ich darüber hinaus noch sehr gute Verbindungen in die Staaten habe, wäre Versand, Zoll etc. kein großes Ding. Alles was ich von Rix in dieser Hinsicht gefunden habe, sind folgende:
"The Rix Twin Coil Switch Machine is a snap action type machine designed to throw most turnouts...blablabla, Stock No. 628-0004 Price $12.99 (out of stock at this time"
Also Doppelspulenantriebe, die imho nicht ganz so wie die Tortoise funktionieren.
Kannst Du mich da bitte mal aufklären, was Du da für Antriebe im $ 10 Bereich meinst?
ZitatGepostet von Ahrimaan Den ganzen Vertrieb hat nu eine Firma übernommen
Das wäre mir neu
ZitatGepostet von Ahrimaan Man soll zu den Platinen irgendwelche Zusatzbausteine wählen. Oder reicht das Grundpaket für 13 € ?
13 €, das wäre aber ein Schnäppchen. 13 € kosten nur die Prozessoren. Dazu brauchst du: Material f. "Servodecoder" oder "Funktionsbaustein Power mit Digitalanschluss" Nr.: MatPwrDigiX für 31 €. 31 € + 13 € = 44 €, wie ich es schon geschrieben habe.
ZitatGepostet von patrick_0911 Es gibt auch motorische Antriebe von RIX die den Turtoise sehr ähnlich sind, diese kann man auch per Hand schalten. Kosten um die 10 USD wenn man da etwa 40 kauft.
hatte ich mich da mal auf die Suche gemacht. Ich bin im Moment nämlich auch dabei, die Antriebe für mein in Planung befindliches erstes Segment festzulegen. Da ich darüber hinaus noch sehr gute Verbindungen in die Staaten habe, wäre Versand, Zoll etc. kein großes Ding. Alles was ich von Rix in dieser Hinsicht gefunden habe, sind folgende:
"The Rix Twin Coil Switch Machine is a snap action type machine designed to throw most turnouts...blablabla, Stock No. 628-0004 Price $12.99 (out of stock at this time"
Also Doppelspulenantriebe, die imho nicht ganz so wie die Tortoise funktionieren.
Kannst Du mich da bitte mal aufklären, was Du da für Antriebe im $ 10 Bereich meinst?
Liebe Grüße
Silberling
Silberling,
da musst Du im Modelrailroader mal ein bisschen rumwühlen, Sonderangebote gibt es gerade jetzt immer wieder, und wenn man da einen Pack von 6 oder 12 nimmt kommen die etwa auf den Preis. Wenn du Interesse daran hast dann kann ich ja mal suchen. Muss ja nicht unbedingt von Walthers sein. Andereseits habe ich dann am Ende immer den von Turtoise genommen, sind für mich die besten Antriebe die es gibt.Ich kann Sie nur jedem wärmstens empfehlen.
Die Einbauzeiten von Weichen habe ich im übrigen aus dem MRR die hatten mal eine Tabelle zusammengestellt zu dem Thema wie gross eine Anlage eigentlich seien darf, wenn man mal davon ausgeht, dass man sie ja nicht immer mit mehreren betreibt. Das ist ein Gesichtspunkt den häufig auch die Planer vergessen.