Von der Moderation her ist es nicht machbar, zwei Themen in einander zu verschmelzen - also machst du entweder ein neues Thema auf oder du schreibst hier weiter.
Was die 15 x 50 Meter angeht: das wird ein Lebenswerk. Und darum würde ich mir das gut überlegen, wie du die Anlage in Etappen aufbauen kannst um jeweils auch während des Aufbaus vollwertigen Betrieb machen zu können.
Allerdings sehe ich bei dieser Grösse ein zentrales Problem: wie steuerst du das Monster? Klar, wenn du eine Nebenbahn baust und diese nach den Regeln des vereinfachten Nebenbahndienstes betreibst, dann brauchst du pro Zug eine Person, aber wenn du grösseres vor hast (was ich bei dieser Grösse gut verstehen könnte), dann musst du entweder ein paar Leute zusammentrommeln oder automatisieren.
Ja, mir ist schon bewusst, dass das (leider ?!) ein Lebenswerk werden würde. Darum hab ich mir auch den Raum den ich mir jetzt erstmal zur Verfügung stelle auf 15*25m begrenzen. Den restlichen Raum möchte ich mir einstweilen freihalten um eventuell für eine spätere Ausbaustufe noch "etwas" Platz zur Verfügung zu haben.
Zum Konzept:
Angestrebt wird von mir eine teilweiße ein- und zweigleisige Nebenbahn mit rel. viel Güterverkehr. Es soll 2-3 größere Bahnhöfe geben und einige kleine Haltepunkte. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und nimmt ihren Ausgangspunkt an einer elektrifizierten Regionalhauptstrecke (ein- teilweiße auch zweigleisig)
Jetzt stellt sich mir aber die Frage wie ich denn nun die elektrizizierte Regionalhauptstrecke sinnvoll ins Konzept einbinden kann. Soll ich den "Hauptbahnhof" (Ausgangspunkt für 2 Nebenbahnen und Durchgangsbahnhof für die elektrifizierte Strecke in die Mitte des Raumes verlegen um ein sinnvolles Anlagenkonzept zu ermöglichen
Am Endpunkt der Elektrifizieren Regionalhauptstrecke soll es eine schmalspurige Strecke geben auf der auch mit Rollwagen gefahren wird.
Also, ihr seit herzlich dazu eingeladen mir bei der Planerei behilflich zu sein Klar, ich könnte auch einfach eine 4gleisige ICE-Strecke bauen, das mag ich aber nicht
Habe ich das richtig verstanden? Du möchtest vom großen Regionalbahnhof zwei Strecken abzweigen lassen? Wäre es eventuell nicht besser, vom Begionalbahnhof nur eine Strecke abzweigen zu lassen und diese dann bis zu Ende zu gestalten, am Ende also einen Kopfbahnhof (evtl mit kleinem BW?) zu bauen? Auf den Weg dorthin kannst du ja noch Haltepunkte, Bahnhöfe oder Anschlußgleise einbauen.
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich die Regionalhauptstrecke (Linie A) elektrifiziere und ein- teilweiße auch zweigleisig ausbauen möchte.
Den Ausgang nimmt diese elektrifizierte Linie A an einem etwas größerem Bahnhof (eher städtisch, ev. mit Zugförderung) und verläuft aus einer Raumecke an der Wand entlang und schlängelt sich so um den Raum herum und läft dann in die Mitte des Raumes.
Dort nimmt die nicht elektrifizierte Nebenbahn (Linie B) ihren Ausgangspunkt und schlängelt sich durch Wald und Wiesen. Den Höhepunkt dieser Linie wird das 312cm lange Brückenbauwerk bilden welches einem Original, der Zwettler Eisenbahnbrücke, nachempfunden ist. Täglich führen nurmehr ein bis zwei Zugpaare über die Brücke. Die restlichen Fahrten finden mit Güterzügen zur Hackschnitzelverladung, Güterzügen zur Müllverladung oder Tankwagenfahrten zum Tanklager in der Stadt.
Am Ende der Linie A soll, insofern es platztechnisch möglich ist, auch eine Schmalspurstrecke sein. Diese Linie (C) schlängelt sich ebenfalls durch Wald und Wiesen und endet stumpf. Diese Strecke wird hauptsächlich für Sonderfahrten und als Museumsstrecke bedient.
Also. Die Planungen haben bei mir schon begonnen - bei euch auch ?
Hallo, hey das wär wäre entlich mal genug Platz für meinen Traum!!!! Frankfurter Hauptbahnhof!! (Der ist wegen Platzgründen erstmal gestrichen und bin auf 4 x 4 m umgezogen. ) Aber wenn ich ehrlich bin, war das echt zu gross. vielleicht später noch mal...
Viel spass bei deinem Projekt. Mach mal ein paar Fotos von deinem Raum, um sich das besser vor stellen zu können, würde ich gerne mal den Platz sehen.
Vieleicht hast du dich auch mit einer Komma stelle versehen. 5,0 m statt 50 m ????
Nein. Hab mich nicht vertippt, aber wenns wirklich soweit kommen sollte, werd ich mir den Platz doch erstmal auf ca. 25*10m beschränken. Sonst wirds wirklich zu viel
Die Anlage möchte ich in Modulen(Strecke) und Segmenten (Bahnhöfe) bauen. Welche Modulnorm könt ihr mir denn empfehlen? Welches Gleissystem? Ich würde zu Rocoline ohne Bettung tendieren. Dort gibts ja noch relativ schmale Weichen und somit relativ vorbildgerechte. Anders als bei Piko oder so.
Ach ja, und versuche jedes Modul auf 0,80m breite und 2,00 m länge zu beschränken, die passen so dann besser durch die Tür. Für den fall das alles mal weg muss....
ZitatGepostet von casper123 Ach ja, und versuche jedes Modul auf 0,80m breite und 2,00 m länge zu beschränken, die passen so dann besser durch die Tür. Für den fall das alles mal weg muss....
Ja, das hatten wir sowieso vor. Schließlich muss ich die Module über die Klapptreppe auf- und abtransportieren. Eventuell können wir sie auch über ein großes Fenster + Seilzug transportieren
Ich hatte auch einen Traum, Frankfurt Hauptbahnhof, ich hatte 2,0 m x 10 m Gleise fertig gestellt, 50% der Weichen waren noch nicht fertig und ich habe gemerkt das das nicht das war was ich mir vorgestellt hatte, da ich nicht fahren konnte, was halt das Hobby mit ausmacht. So wurde mir das ganze zu langweilig. und ich entschied mich erstmal auf etwas kleineres umzuweichen. so bin ich jetzt auf 4 x 4 m und das reicht. Ich bin jetzt 2 Monate dabei und habe noch nicht mal den Schattenbahnhof fertig.
Und du möchtest alleine eine Anlage mit 15 x 25 m bauen. Hast du dir mal im groben ausgerechnet was nur der Unterbau kostet?? Wie viele Züge hast du??? Was meinst du wie es aussieht wenn auf so einer grossen Anlage nur 3 Züge fahren????
Fange doch lieber mit kleinen Modulen an, die du komplett fertig baust, und dann baue diese Module weiter aus, nach und nach.
bei dem Platz und der Forderung nach schlanken Weichen sollte man sich vielleicht einmal die neuen Tillig Elite EW5 / EW6-Weichen anschauen. Optisch die bisher schönste "Industrieweiche" und m.M. auch ppreislich OK. Man braucht ja auch weniger.
Modultechnisch würde ich zu Fremo tendieren. Sehr viele langjährige Erfahrungen dort, Modulnormen für ein- und zweigleisige Strecken sowie zur Elektrik. Und wenn Du Dich einmal einsam fühlst schnappst Du Dir eines Deiner Module/Segmente, fährst zu einem Treffen und hilfst mit, die Turnhalle zu füllen
Vielleicht noch ein persönlicher Gedanke von mir zu einem möglichen Konzept Deiner Anlage. Ich selbst würde bei dieser Grösse den manuellen Betrieb, digital mit Handreglern, durchziehen. a) hält das den Kostenaufwand an Technik in Grenzen b) weniger Technik = weniger potentielle Fehler- bzw. Störungsquellen c) es können andere evtl. problemlos mitspielen d) man hat Bewegung und sitzt nicht nur im Sessel
Oder man wechselt komplett den Maßstab, aber da kann Dir dann Photopeter mehr zu erzählen. HiHi
Ok. Werde mich also genauer in die FREMO-Norm hineinlesen und dann wahrscheinlihc die zweigleisige Streckennorm für die Hauptstrecke verwenden.
Naja, das mit dem Maßstabswechsel ist so eine Sache Ich muss gestehen, ich hab schon dran gedacht, aber am Dachboden möchte ich lieber in H0 bleiben.....Im Garten ist ja auch noch genügend Platz
Das hört sich für mich nach einem aufgegebenem Bauernhof an. Das Problem haben hier in der Gegend auch viele, daß sie von irgendwoher so ein Trumm erben. Abegelegene Lage, zum Bewohnen eigentlich zu groß, los wird mans aber auch net oder muß noch was draufzahlen. Also doch selber irgendwie nutzen. Modellbahn ist da wenigstens eine Nutzung, wenn mans ohnehin unterhalten muß.
Genau, ein ehem. Bauernhof - bereits in der zweiten Generation bewohnt und nun ziemlich leerstehend.
Der große Bauernhofdachboden würde sich da ja geradezu anbieten für eine MoBa.
Aufgrund der Railjet-Ankündigung habe ich nun auch mit den Planungen für eine elektrifizierte Hauptbahn begonnen.(Hochleistungsstrecke mit abzweigenden Nebenbahnen)