Mir schwebt ein Gedanke im Kopf, wie ich vllt. mal doch meine Anlage verwirklichen kann: Auf Segmenten auf Ivar Basis möchte ich eine Hafenszene darstellen. Epoche 2. Vllt Schmalspurbahn, im Norden angesiedelt. Ein bis zwei Gleise am Hafenbecken. Stellt Euch bspw. den Husumer Binnenhafen vor. Ein paar Fischerboote werden direkt auf die Bahn entladen. Vllt auch ein kleines Ladegleis mit Rampe ist vorhanden.
Nun bin ich auf der Suche nach im Modell realisierten Beispielen oder (historischen) Fotos.
Ist Euch schonmal was dieser Art im www über den Weg gelaufen?
Sehr schöne historische Bilder habe ich bei Eckard Schmidt aus Kappeln gefunden ... gerade auch mit Eisenbahn (Eckernförder, Felnsburger und Schleswiger Kreisbahn).
Sielsum ist das Erstlingswerk meines besten Freundes aus Kindertagen. Er begann von vornherein mit dem Gleisselbstbau, weil er bei mir mal gesehen hat, dass es wunderbar funktioniert und besser als der gekaufte Kram aussieht.
Danke für die Tips und Links! Geht ja schneller als ich antworten kann.
Der Beitrag zu den Rangierspielchen fand ich auch gut. Vielleicht lässt sich das ja auch verbinden - ein Timesaver mit Hafenmotiv. Vor allem carendt.us liefert ja einige (durchgeknallte) interessante Ideen
Schmalspur wäre, besonders bei meinen Platzverhältnissen ideal. Aber ich würde, wenn überhaupt, digital anfangen, da meine elektronischen Kenntnisse sehr gering sind. Nur mach ich bez. Schmalspur in zwei Richtungen Gedanken:
1. Gab es im Norddeutschen Raum überhaupt Schmalspurbahnen oder waren die eher im Osten angesiedelt? 2. Die Auswahl an Fahrzeugen ist doch sicher eher gering und bei Kleinserienherstellen mit entsprechenden Preisen (und natürlich auch Liebe im Detail) zu finden, oder? Gibts die dann auch mit Dekoder?
Artitec hab ich schon mal im www besucht. Sehr schöne Modelle!
Ich will letztendlich drei DInge: Spielen, Basteln und dies innerhalb eines kleinen Dioramas (2-3 Ivar-Regalböden). Vllt. ergibt sich ja irgendwann mal die Möglichkeit dies zu erweitern...
Schmalspurbahnen gab's auch im Westen Deutschlands ... und auch das in den nördlichen Landesteilen!
Die oben genannte Stadt Kappeln mit den drei Kleinbahnen ist ein gutes Beispiel - ich meine, zwei davon waren schmapsurig. Auch im ostfrisischen Raum gab es Schmalspurbahnen - am Festland und auf den Inseln (auch ein feines Motiv).
Großserienmodelle, die für norddeutsche Schmalspurbahnen taugen, gibt es nciht sehr viele. Mir fallen da die Heeresfeldbahn-Dampflok von Roco ein und die Spreewaldbahn-Dampflok von Tillig. Die kleinen Diesel von Bemo wären da sicher auch passend und mit etwas Phantasie könnte auch die große Bemo-Diesellok im Norden tuckern.
Ansonsten kannst Du, wenn Du viel basteln willst, natürlich auch Fahrzeuge selber angehen. Bestes Beispiel für sowas ist die Orkhavbanen, eine extrem geniale Anlage!
Ergänzung, nachdem ich die Liliput-Neuheiten durchgeblättert habe: Deren zweichsige Diesellok (H0e) paßt sicher auch mit einer anderen Beschriftung in den Norden!
schade. Irgendwie fand ich die Vorstellung einer Schmalspurbahn attraktiv. Zum einen wegen der Platzverhältnisse und zum anderen weil ich die Anhänger auf ihren schmalen Gleisen irgendwie durch ihre im Vergleich zu ihren normalspurigen Verwandten interessanteren Proportionen sehr ansprechend finde. Aber wenn das Angebot relativ rar ist.... Und dazu eher teurer? Wie verhält es sich da eigentlich mit dem Nachrüsten von Digitaldekodern?
Für Ep 3 gibts ja nen Haufen Schmalspurrollmaterial für die DR. Warum war Schmalspur in Ostdeutschland so verbreitet? Und ab wann wurden denn Rollböcke für normalspurige Wagen verwendet? Gibt es da ein schönes Modell- oder Fotobeispiel im www für eine "Umspurstation"?
Die Themen: Hafen, Fischerboote, Klein- Nebenbahn, Schmalspur, Rollbock, schmale Segmente, usw. hat Rolf Knipper in seiner Anlage, die er in "Eisenbahnjournal: Mit Rolf Knipper an die Küste" vorstellt, verarbeitet. Darin finden sich sicherlich auch einige Anregungen.
ZitatNun bin ich auf der Suche nach im Modell realisierten Beispielen oder (historischen) Fotos
Fahr doch mal nach Orth auf Fehmarn (auf der Westseite, hinter Landkirchen Richtung Flügge). Da steht noch einiges, wird natürlich heute anderweitig genutzt, aber die Gleise liegen noch, der Hafen wird gemischt genutzt. Immer, wenn ich dort bin, ist es mir, als dampfte gleich ein C-Kuppler an den Kai...
ZitatGepostet von Ironman Die Themen: Hafen, Fischerboote, Klein- Nebenbahn, Schmalspur, Rollbock, schmale Segmente, usw. hat Rolf Knipper in seiner Anlage, die er in "Eisenbahnjournal: Mit Rolf Knipper an die Küste" vorstellt, verarbeitet. Darin finden sich sicherlich auch einige Anregungen.
ZitatGepostet von wernerson666 schade. Irgendwie fand ich die Vorstellung einer Schmalspurbahn attraktiv. Zum einen wegen der Platzverhältnisse und zum anderen weil ich die Anhänger auf ihren schmalen Gleisen irgendwie durch ihre im Vergleich zu ihren normalspurigen Verwandten interessanteren Proportionen sehr ansprechend finde. Aber wenn das Angebot relativ rar ist...
Wie jetzt?
Es gibt zwei verschiedene, brauchbare Dampfloks (Roco, Tillig), zwei verschiedene kleine (2-achsige) Dieselloks (BEMO, Liliput) und ggf. noch die vierachsige von BEMO. Von BEMO gibt es das Schweineschnäuzchen ... sonst kenne ich Triebwagen nur in Kleinserie (sollten aber auf verschiedenste Weise auch auf Fahrwerke selbst zu bauen sein).
Personen- und Güterwagen gibt's bei den verschiedenen Herstellern: BEMO, Tillig, Liliput, Ti-H0.
Einzig eine Sache muß man bei allen machen: Den Namen (und Lok- oder Wagennummer) der eigenen Bahn draufkriegen. Und das ist nicht so schwer. Nachdem viele Klein- und Schmalspurbahnen auch real untereinander die Sachen ver- und gekauft haben, ist das sogar außerordentlich vorbildlich!
naja, recht hast Du ja. Besonders unter dem Aspekt, dass das Rollmaterial hin und her verkauft wurde. Und ich will ja kein Nietenzähler werden ;-).
Die Links werd ich heute abend mal studieren. Bisher scheinen sie ja sehr vielversprechend. Besonders der letzte link
@cauchy: Du baust auch an einem Hafenmodell? Ist das etwa der geniale Plan mit "den beiden Seiten", wo die Schmalseite an der Wand kommt? Für welche Epoche hast Du den ausgelegt?
Vermutlich noch in diesem Jahr wird endlich mal der Raum fertig, in dem ich dann eine Modulanlage aufbauen kann. Und neben einem Durchgangsbahnhof soll da auch ein Hafen rein ... aber bisher gibt es so viele Ideen, daß ich drei solcher Räume bräuchte.
Auf jeden Fall soll ein Stückguthafen kommen mit Umschlag zur Bahn und die Fischereiflotte soll ihren Fang auch mit der Bahn loswerden können. Und dann brauche ich wohl einen Hafenteil, der nicht dargestellt wird, sondern als Fiddle Yard oder so gebaut wird ... da wäre dann der Hafen für Schüttgüter (Kohle, Erz).
Vielleicht finde ich auch irgendwo noch Platz für den Umschlag von Getreide und ein Silo ... das würde ich dann von dem Zweiseiten-Plan übernehmen ...
Edith meint noch: Das ganze soll um 1960 spielen und von einer "halbfiktiven" Privatbahn erschlossen werden.
Hatte auch schon letztes Jahr Ideen. Wollte aber zuviel, als ich merkte, dass ich sicher 3m Länge benötige. Jetzt eher aus dem Gedanken eines gestalteten Timesavers an der Waterkant will ich mal planen und grob die Kosten abschätzen. Mal sehen... Fisch, Stückgüter, Landhandel auf einer kleinen Insel in der Nordsee.... hm.. Personen für einen Schienenbus... Mal sehen, ob zwei Ivar-Böden reichen :-)