tagesschau.de: Planung eines Schienennetzes – Deutsche Bahn bekommt erneut Auftrag in Golfregion Die Deutsche Bahn (DB) hat den Zuschlag für die Planung eines Schienennetzes in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) erhalten. Deutschland werde das Land beim Aufbau einer „hoch modernen und leistungsfähigen Schieneninfrastruktur nach Kräften unterstützen“, erklärte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer in Abu Dhabi.
EDIT: (Heyhey! Ich sehe gerade, dass ich heute meinen vierten H0-Modellbahnforum-Geburtstag habe. :arbeit
EDIT 2:
FAZ.net: Bahn sichert sich Großauftrag – Schienen für die Scheichs Die Deutsche Bahn hat den Zuschlag für die Planung eines Schienennetzes in den Vereinigten Arabischen Emiraten erhalten. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Sonntag in Abu Dhabi unterzeichnet, wie die Bahn in Berlin mitteilte. Ob das Unternehmen auch an Bau und Betrieb beteiligt wird, soll einem Sprecher zufolge zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.
FAZ.net: Achsentausch beim ICE – Der Eisenbahn-Stahl kehrt zurück Die Radsätze der ICE-3-Züge und des Neigezugs ICE T werden wieder aus der Stahlsorte hergestellt, die man üblicherweise für Eisenbahnräder und Achsen nimmt. Das bedeutet das Aus für den „innovativen“ Stahl. Ein Blick auf das Material.
FAZ.net: Schadensersatz gefordert – Deutsche Bahn verklagt Karbon-Kartell Elektrolokomotiven benötigen zur Stromabnahme Karbonbürsten. Die Hersteller auf diesem Markt haben von 1988 bis Ende 1998 ihre Preise abgesprochen. Jetzt verklagt die Bahn mehrere Lieferanten von Zugmaterial auf Schadenersatz in dreistelliger Millionenhöhe.
FAZ.net: Investition in den Fernverkehr – Bahn bestellt 137 Doppelstockwagen Nach dem Winterchaos investiert die Deutsche Bahn nun in den Fernverkehr und hat 27 neue Lokomotiven und 137 Doppelstockwagen bestellt. Die Züge sollen von Ende 2013 auch auf einigen IC-Linien eingesetzt werden. Insgesamt hat der Auftrag ein Volumen von 362 Millionen Euro.
ZitatGepostet von 103 237-4 Oh mann.. Noch ein grosser schritt rückwärts! Nahverkehrszüge für den fernverkehr? Gute nacht DBAG...
Die SBB fahren seit längerem mit doppelstöckigem Rollmaterial (IC 2000) verpendelt durch die Lande. Der Vorteil liegt auf der Hand: statt 88 Sitzplätzen (2. Klass EW IV) sind 126 Sitzplätze verfügbar, ein Plus von 43%.
Das ist aber besondere IC-doppelstockwagen. Die DBAG hast leicht modifizierte RB-wagen bestellt! Sie fahren nur 160 km/h, und sind die bisherigen wagen sehr ähnlich.
FAZ.net: Elektrokonzern – Siemens will Hochgeschwindigkeitszüge für Amerika bauen Nach dem Auftrag zum Bau von zehn Eurostar-Hochgeschwindigkeitszügen richtet der Siemens-Konzern sein Augenmerk verstärkt auf ein noch wichtigeres Projekt. Für spätestens 2012 wird die Ausschreibung der ersten amerikanischen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Tampa nach Orlando in Florida erwartet, die die Münchener am liebsten mit ihrer neuen Zuggeneration Velaro bestückt sehen möchten. Dazu haben sie sich mit dem französischen Bahnbetreiber Veolia verbündet und die Bauspezialisten Skanska aus Schweden sowie Global Via aus Italien als weitere Partner eingebunden.
Tagesschau.de: "Hayabusa"-Schnellzug in Japan eingeweiht – Mit Tempo 300 von Tokio an die Küste Mit 300 Kilometern pro Stunde hat der neue japanische Hochgeschwindigkeitszug "Hayabusa" - zu deutsch "Falke" - seine Jungfernfahrt absolviert. Das neueste Modell des Shinkansen verbindet die Hauptstadt Tokio künftig zwei Mal täglich mit der Stadt Aomori im Norden der japanischen Hauptinsel Honshu. Bisher fuhren dort keine Hochgeschwindigkeitszüge, nun wird die Insel verstärkt als Ausflugsziel beworben.
Die Bahn wird von Siemens neue Züge im Wert von mehreren Milliarden Euro kaufen. Die neuen Züge sollen zunächst die alten Intercity- und Eurocity-Züge ersetzen, eine schnellere Version später auch die älteren ICE-Baureihen. Der Aufsichtsrat der Bahn hat den Rahmenauftrag jetzt in einer Sondersitzung gebilligt.
FAZ.net: Hochgeschwindigkeitszug – Mit dem ICE durch Chinas Reisfelder In wenigen Tagen wird die längste Hochgeschwindigkeitsstrecke der Welt in Betrieb genommen. Die Chinesen feiern den Zug als Eigenentwicklung, im Innern aber erinnert er an den ICE. Christian Geinitz sitzt an Bord zwischen Peking und Schanghai.
Tagesschau.de: Neue Hochgeschwindigkeitsstrecke – Auf der "Linie der Harmonie" um die Welt China will zum Exporteur von Hightech-Produkten werden. Als Prestige-Objekt hat die Regierung einen neuen Hochgeschwindigkeitszug auserwählt. Auch dank Siemens-Technik rast die "Linie der Harmonie" mit 300 km/h durch China. Geplant ist bereits eine Kooperation in den USA. Auslandskorrespondenten in China durften den Zug kürzlich testen.
Siemens und Deutsche Bahn wollen gemeinsam in das US-Eisenbahngeschäft einsteigen. Die amerikanische Regierung plant im Rahmen ihres Konjunkturprogramms einen milliardenschweren Ausbau der maroden Bahn- Infrastruktur, der insgesamt elf Projekte umfassen soll. Gebaut werden sollen unter anderem auch Hochgeschwindigkeitstrassen zwischen Metropolen wie Miami und Orlando sowie San Francisco und Los Angeles. Das sei ein interessanter Markt, heißt es bei Bahn und Siemens gleichermaßen. Innerhalb des deutschen Konsortiums würde Siemens die Technologie, wie Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ ICE 3, sowie die nötige Verkehrstechnik liefern. Die Bahn soll dann die Strecke betreiben. Deren konzerneigene Consulting-Firma DB International beschäftigt sich bereits mit dem Projekt. Bei der Bahn knüpft man die US-Zusammenarbeit mit Siemens allerdings an eine Bedingung. Beide Unternehmen streiten nach dem ICE-Achsen-Debakel noch darüber, wer die Kosten für den Austausch der problematischen Bauteile übernehmen soll. In dieser Streitfrage hatten sich Bahn-Chef Rüdiger Grube und Siemens-Chef Peter Löscher zuletzt allerdings in Vieraugengesprächen angenähert. Dennoch heißt es aus der Bahn: „Solange diese Kuh nicht vom Eis ist, wird es keine gemeinsamen US-Pläne geben.“
Quelle: Der Spiegel, #35 vom 24. 8. 2009, S. 75
[ Editiert von Saftwuerstel am 24.08.09 17:00 ]
#43
ZitatGepostet von Saftwuerstel 26. 12. 2009:
Tagesschau.de: Schnellster Zug der Welt – China macht Tempo auf der Schiene Schneller ist auf Schienen niemand unterwegs: Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 394 Stundenkilometern pendelt künftig der schnellste Zug der Welt zwischen Wuhan in Zentralchina und dem 1000 Kilometer entfernten Guangzhou. Drei Stunden dauert die Reise. Beim Bau der Strecke wurden deutsche Firmen abgehängt.
#73
ZitatGepostet von Saftwuerstel 30. Januar 2011:
FAZ.net: Elektrokonzern – Siemens will Hochgeschwindigkeitszüge für Amerika bauen Nach dem Auftrag zum Bau von zehn Eurostar-Hochgeschwindigkeitszügen richtet der Siemens-Konzern sein Augenmerk verstärkt auf ein noch wichtigeres Projekt. Für spätestens 2012 wird die Ausschreibung der ersten amerikanischen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Tampa nach Orlando in Florida erwartet, die die Münchener am liebsten mit ihrer neuen Zuggeneration Velaro bestückt sehen möchten. Dazu haben sie sich mit dem französischen Bahnbetreiber Veolia verbündet und die Bauspezialisten Skanska aus Schweden sowie Global Via aus Italien als weitere Partner eingebunden.
Und nicht zu vergessen die Meldung im Kommentar #77 von gestern.
tagesschau.de: 30 Jahre TGV: Eine Erfolgsgeschichte Am 22. September 1981 startete der erste TGV vom Gare de Lyon in Paris in Richtung Lyon. Damit begann die Ära der Hochgeschwindigkeitszüge. Eigens dafür war eine 462 Kilometer lange Schnellfahrstrecke von Paris nach Lyon gebaut worden. Die Abkürzung "TGV" steht übrigens für "Train à grande vitesse", auf deutsch "Zug mit großer Geschwindigkeit".