Hallo, ich habe kürzlich einen Schienenzeppelin erworben und möchte ihn digitalisieren.
Nun hat er ja einen Wechselstrommotor für den Antrieb und einen Gleichstrommotor für die Luftschraube.
Will man losfahren, soll zuerst die Luftschraube drehen, erst danach soll sich das Fahrzeug in Bewegung setzen, mit steigender Drehzahl der Luftschraube. Zumindest soll es so aussehen, dass der Vorschub von der Luftschraube gesteuert würde. Die Luftschraube braucht auch nicht irre schnell zu drehen, denn fliegen braucht das Modell ja nicht!
Ich habe bereits woanders erfahren, dass man das mit zwei Decoder erreichen kann oder auch nur mit einem einzigen und einer speziellen Schaltung, aber da ich kein Elektroniker bin, verstehe ich einen Profi-Schaltplan nicht. Den Wechselstrommotor würde ich gerne zu Gleichstrom umbauen, wie das geht, ist mir klar, habe ich auch schon gemacht.
Kann mir jemand mit Worten erklären, was für Möglichkeiten es gibt, was diese bewirken und was man jeweils einbauen muss. Ich habe vor, den Umbau selber zu machen, rantrauen tue ich mich wohl, wenn ich weiß, was Sache ist. Für Hinweise wäre ich dankbar! Viele Grüße
Ein Umbau des Fahrmotors waere moglich wenn du den Feldmagneten auswechselst gegen einen Hamo-magnete. Siehe dazu die website von ESU, fuer erstatzteile und Hamo-magnete.
Mittels doppelschaltung von zwei decodern ware es dann moglich die von dit geforderte erst-start dese Flugels zu programmieren. Ich werde dazu auch ein ESU-decoder empfehlen.
John
Ich fahre Marklin Digital (6021 und MS) in Epoche IV. Aber ich mag auch ältere Triebzüge wie VT11.5 , VT08 und ETA 517. Mitglied der M-Track-gruppe (NL) und Marklinforum (NL) www.m-track.org und www.3railforum.nl Meine eigene seite: www.webs.com/vt601
der Umbau ist eigentlich einfach der Motor muß !! mit dem Hochleistungsantrieb umgebaut werden. warum? wegen der Stromaufnahme die ist beim HL niedriger
dann zum Motor den Luftschraubenmotor dann geht das
Die Luftschrauben dreht zuerst dann fährt der Zug mit Verzögerung an
am besten den LOPi 3 nehmen der geht.
und wichtig !! alles andere geht nicht
und noch was den Luftschraubenmotor zuerst Überholen die sind fast immer verharzt
ZitatGepostet von Frontiere Hallo, ich habe kürzlich einen Schienenzeppelin erworben und möchte ihn digitalisieren.
Nun hat er ja einen Wechselstrommotor für den Antrieb und einen Gleichstrommotor für die Luftschraube.
Will man losfahren, soll zuerst die Luftschraube drehen, erst danach soll sich das Fahrzeug in Bewegung setzen, mit steigender Drehzahl der Luftschraube. Zumindest soll es so aussehen, dass der Vorschub von der Luftschraube gesteuert würde. Die Luftschraube braucht auch nicht irre schnell zu drehen, denn fliegen braucht das Modell ja nicht!
Ich habe bereits woanders erfahren, dass man das mit zwei Decoder erreichen kann oder auch nur mit einem einzigen und einer speziellen Schaltung, aber da ich kein Elektroniker bin, verstehe ich einen Profi-Schaltplan nicht. Den Wechselstrommotor würde ich gerne zu Gleichstrom umbauen, wie das geht, ist mir klar, habe ich auch schon gemacht.
Kann mir jemand mit Worten erklären, was für Möglichkeiten es gibt, was diese bewirken und was man jeweils einbauen muss. Ich habe vor, den Umbau selber zu machen, rantrauen tue ich mich wohl, wenn ich weiß, was Sache ist. Für Hinweise wäre ich dankbar! Viele Grüße
Wäre das eine Möglichkeit ? der Funktionsdekoder ESU 52620 FUNKTIONSDECODER LOKPILOT FX 3.0 NEM652
für die Luftschraube
gekoppelt mit dem
ESU 52611 LOKPILOT 3.0 DCC DECODER NEM 652 für den Antriebsmotor ?
Gruss BME
DCC Digital Uhlenbrock und Fahrpult mit linux boxed PCTWIN Paradestrecke in Reichsstadtgebiet und Nebenstrecke Würbenthal Milkendorf Epoche IIc (1938-1945) Schwerpunkt Sudetenland hier : Würbenthal, Troppau. Wichtigste Lok im Heizhaus: Ex- Kkstb DRB Br92 2313
Unklug, da der Funktionsdecoder dem Flügel immer nur Dauervollgas gibt. Das Teil lief aber beim Vorbild langsam hoch. Der Fx3.0 hat keinen regelbaren Motorausgang. Alternativ kann man den Fx zwar nehmen, aber dann sollte man den Ausgang sowohl DIMMEN (Drehzahl verringern), als auch aufblenden / Abblenden verwenden, dann läufts ETWAS langsamer. Aber wirklich GUT gehts damit nicht.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Man kann mit einem ESU auch 2 Motoren betreiben. Das funktioniert.
Der Quirl sollte doch ebenfalls einen Wechselstrommotor haben wie der Antriebsmotor vor der Umrüstung. kann man den nicht gegen was anderes tauschen. Günstige Motoren gibt es wie Sand am Meer. 3 oder 4 Euro für den neuen Motor sollten OK sein. Dann wird der neue Motor einfach mit angeklemmt und gut. Wenn der die Ausgangsspannung des Dekoders nicht abkann kommt noch ein Festspannungsregler dazwiachen.
Ich hab das nicht probiert. Aber ich meine das geht
Die Schaltung oben, mehr benötigt ihr außer dem Decoder nicht ! Der links eingezeichnete Motor (M1 M2) ist der Schraubenmotor.
Dieser wird mit minus an F1 und über D6 und R13 an Decoder plus angeschlossen.
Rechts mit MO-1 und MO-2 das ist der eigentliche auf HLA umgebaute Antriebsmotor des Zeps.
Funktion:
Wenn (zB.) F1 eingeschaltet wird, bekommt der Schraubenmotor über Diode D6 und Vorwiderstand R13 eine niedrige Gleichspannung und läuft ganz langsam an. Durch verändern des Widerstandes R13 kann die Standdrehzahl angepasst werden.
Jetzt fährt der Zep los, je nach Drehrichtung bekommt der Schraubenmotor nun über D2 oder D4 positive Spannungspitzen. C2 ist zum glätten dieser Spitzen. D3 ist eine Zenerdiode und läßt erst ab Motordrehzahl / Spannung größer 6,2V diese zu dem Schraubenmotor durch. Dieser dreht sich nun schneller, je nachdem wie schnell der Antriebsmotor vom Zep läuft.
Und dafür benötigt man nur einen normalen Decoder - mehr nicht !!
tron25
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe deinen Traum!
ja die Schaltung ist schon klasse aber das ist doch eine uralte Büchse. Richtig? Sollte dann nicht auch der Motor für den Quirl mit Wackelstrom laufen? Ich hab ja keine Ahnung - aber beisst sich das nicht? Oder war in dem Schinenzeppelin schon immer ein Gleichrichter drin oder hab ich da was völlig falsch verstanden?
Hallo tron25, danke dass du den Schaltplan in Worte gefasst hast (natürlich ist das nur wichtig für Laien wie mich, aber wir leben nun mal davon). Also U+(OR) geht zum Decoderanschluss F1, aber wo geht FX(-) hin? Der Decoder wird über Mittelleiter und Rückleiter versorgt, laut Schaltplan ist bisher nur F1 benutzt, werden keine Motoranschlüsse des Decoders benutzt?
Dann: Was ist C2? Du hast geschrieben, dass das zum Glätten ist, aber was für ein Bauteil ist das?
Mensch ist das mühsam, den Fachleuten die Details die Details zu entlocken, die zwischen den Zeilen stehen!
Der eigentliche Decoder des Zep wird ganz normal eingebaut. Diese wenigen Bauteile kommen zusätzlich dazu um den Motor der Luftschraube anzutreiben.
U+/orange ist Motorola-Decoder plus, bei DCC-Decoder ist das der blaue Anschluß.
Fx bedeutet: Funktion x, also den Funktionsanschluß zB. F1 oder F2 oder F3 - auf was man Lust hat und was auf dem Decoder vorhanden ist.
Die Motoranschlüsse des Antriebsmotor des Zep, entweder direkt an den Motor anlöten (ist einfacher) oder zusätzlich auf die Motoranschlüsse des Decoders auflöten (wenig Platz). Das ist bei Motorola-Decoder grün und blau. Bei DCC-Decoder ist das grau und orange.
C2 ist ein Keramikkondensator mit 100nF. Die Diode D1 ist zum entstören.
lg tron25
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe deinen Traum!
hallo tron25, endlich hab ich keine Fragen mehr, kannst du es fassen? Es tut mir leid, dass ich dich genervt habe, ist schon blöd, wenn man nicht so die Ahnung hat Aber irgendwann, mit tatkräftiger Hilfe, rutscht dann der Groschen. Danke nochmal, jetzt hängts nur noch am Realisieren, das dauert bei mir etwas.