Frateschi bietet preiswerte Gueterwagen an. Dieser hat interessante Fachwerkdrehgestelle. Weiss jemand, ob man die Achsen gegen handelsuebliche (z.B. Fleischmann oder Roco) auswechseln kann? Ich hab lieber Doppelspeichen als 3 Loecher
Ja Nils, kannst du machen, Frateschi fertigt seine Radsätze nach NEM, das einzige was nicht nach NEM bei den Frateschi Fahrzeugen ist, ist deren Kupplungsschacht, der ist bedeutend größer. Die Piko Doppelspeichenräder sind filigraner als Roco oder Fleischmann, die verwende ich bevorzugt.
Hi Ingo, meine Frage war wegen der Achslaenge und der Spitzen. Doppelspeichen sind offenbar Geschmacksfrage, ich verwende am liebsten GFN - da gefaellt mir das Preis/Leistungsverhaeltnis und sie laufen auch gut an alten DDR-Wagen. Roco ist zu breit fuer DDR-Wagen, geht aber mit heutigen Plasteachslagern (z.B. Samo Pw Sa 07, Piko Bierwagen). Mein Akkutriebwagen kriegt auch Roco-Achsen, weil sie in der mitte isoliert sind und man aussen den Strom abgreifen kann *abschweif*
Christian, Die Fachwerkdrehgestelle heißen Archbar, Andrews, Bettendorf usw. Trucks und sind Güterzugdrehgestelle. Wichtig bei diesen Güterzugdrehgestellbauformen ist die Jahreszahl, wann diese Drehgestelle modern waren oder wann sie ausgemustert wurden.
Güterwagen amerikanischer Herkunft kannst du selten die Epoche erkennen, wann die Wagen gefertigt wurden, weil eine bewährte Bauart über Jahrzehnte gleich gebaut wurde. Es gibt zwar Epochenartige Baumerkmale wie Material oder Länge jedoch ist das gerade bei Güterwagen äußerst schwierig die in feste Epochen eingruppieren zu wollen. Nicht jede Bahngesellschaft hat auch immer die neuesten Wagen eingesetzt und auch mehrmals Wagenneuerscheinungen mal ausgelassen.
Einige Deutsche Güterwagen haben aber auch amerikanische Drehgestelle, wie z. B. der SSK Köln. Auch gibt es gedeckte Güterwagen und vierachsige O-Wagen mit ähnlichem Aussehen und diesen Archbar Drehgestellen. Diese Wagen stammten noch vom ersten Weltkrieg, als US Truppen nach Frankreich ihre eigenen Güterwagen mitbrachten. Ein Großteil dieser Fahrzeuge hat den 2.WK überstanden und befand sich dann im Besitz beider deutschen Bahnen und fährt zum Teil heute noch durch die Gegend, sogar mit diesen Oldtimerdrehgestellen die es in den USA seit den 1940er Jahren nicht mehr gibt, höchsten bei Museumsfahrzeugen oder noch nicht ausgemusterten Bahndienstfahrzeugen.
Leider stehen bei der RD Seite die Jahreszahlen der Drehgestelle mit bei, bis zu welchem Jahr sie eingesetzt wurden.
Um aber Nils seinen Frateschi Güterwagen mit Drehgestellen auszustatten würde ich Andrews oder Archbar Drehgestelle verwenden, diese gibt es sogar auch mit echten Federn im Drehgestell, außerdem sollte dann bei den Rädern darauf geachtet werden, daß sie von der Rückseite diese Riffelung haben, denn so sahen alte US Radsätze aus, die modernen glattscheiben Räder gibt es erst seit neuerer Zeit ab den 1960er Jahren.
Nils fragte aber wie lang die Achse eines Frateschi Radsatzes sei, weil er sie durch europäische Radsätze tauschen will.
Ingo der alte Vielschreiber hat gleich wieder das ganze Thema erklaert Allerdings wuerde ich den Bezug zum ersten WK so nicht uneingeschraenkt lassen. Saechs. Schmalspurwagen und z.B. der SSk 07 hatten vorher schon welche
Das mit den Drehgestellen hab ich verwechselt, ich hatte wohl "Fachwerkachshalter" im Kopf. Der gaengige Begriff ist Diamond-Drehgestell*, aber der ist mir nicht eingefallen.
Allg: Ich bin kein Freund von Bestellungen, ich besuch lieber Ladengeschaefte
VG Nils
*Z.B. H. Hinnenthal: Eisenbahnfahrzeuge Bd.2: Die Eisenbahnwagen (1923)
ZitatFrateschi bietet preiswerte Gueterwagen an. Dieser hat interessante Fachwerkdrehgestelle.
Hallo Ingo,
ich habe das so gelesen,daß Nils sich für die Diamond- drehgestelle interessiert. Ich habe von Kadee das Arch Bar 501,aber da sind die Radsätze zu klein für europäische Bahnen.Und grösser Radsätze habe ich auch nicht gefunden mit einer Länge von25,75mm.Deswegen mein Hinweis auf die Flmdrehgestelle.
Versuche doch erst mal ob anstatt der 33" Radsätze die 36" Radsätze Passen, die 36" Radsätze sind zwar für Personenwagen gedacht, könnten aber in der Einbauhöhe passen, falls nich dann mit U-Scheiben als Distanzstücke versuchen das Drehgestell anzupassen.
NWSL bietet auch Dregestelle und Radsätze an, bestellen kannst du NWSL Artikel über Walthers oder Fachhändler die Walthers Artikel führen.
NWSL macht es uns europäern einfach, die relevanten Angaben sind in mm aufgeführt.
Leider habe ich keinen Meßschieber, aber ich habe die Radsätze mal mit meinem Stahllinieal nachgemessen.
33" Radsätze haben einen ungefähren Durchmesser der Lauffläche der Räder von etwa 9 mm und die 36" Radsätze etwa 11 mm.
Bei einem Güterwagen habe ich aber Pikoradsätze (~12 mm) verendet, die müssen bei Zeiten aber noch durch Radsätze mit weniger Raddurchmesser (Lauffläche) getauscht werden da die Kupplungshöhe zu hoch ist.
hier mal eine genaue Erklärung zu diesen Drehgestellen:
Das in Europa unter den Besatzngswagen des ersten Weltkriegs verwendete Drehgestell (der Begriff Fachwerkdrehgestell ist durchaus gebräuchlich) ist ein Arch-Bar oder Diamond. Diese Drehgestelle hatten einen geraden unteren Steg! Bei echten US-Wagen und einigen österreichischen Schmalspurwagen war der untere Steg nach unten gebogen (wie auf dem umgerüsteten Fleischmannwagen).
Die Besatzugswagen des WWII (Modelle gab´s von Klein Modellbahn) hatten schon Bettendorf Drehgestelle. Das ist eine massivere, gegossene Stahlbauart und hat keinen unteren Steg zwischen den Achsnaben.
Arch-Bar (Übersetzt: Bogenstrebe) Drehgestelle waren in den 50er Jahren fast nur noch unter Dienstwagen zu finden. Die Bauart Bettendorf war auf 65km/h beschränkt, die Wagen wurden deshalb auch bereits in den 60ern ausgemustert oder umgebaut.
In Frankreich sind die Arch-Bar Drehgestelle auch heute noch unter den Castorwagen zu finden.
In der Ep. IV und V waren keine regulären Fahrzeuge der DB mehr mit amerikanischen Drehgestellen ausgerüstet!
Zur Eingangsfrage, die Frateschi-Wagen haben unglaublich gute Laufeigenschaften, da braucht man die Radsätze eigentlich nicht austzutauschen (außer, man will andere Radausführungen!)