Du packst da richtig durch. Du hast dich dann also wieder so richtig von deiner Krankheit erholt . Ich werde die Rauchkammer absägen und das Teil dann mit der Post schicken. Meine XII H braucht dieses Teil nicht in der Epoche II. Leider sind noch immer nicht die bestellten Radsätze ausgeliefert...... . Du könntest noch die Steuerung und die Räder brünieren. Das ist recht wenig Arbeit und wertet das Fahrzeug zusätzlich so richtig auf. Das mit dem Schornstein des Packwagens ist gar nicht schlimm; wir sind ja schließlich da um einander zu helfen. Ich habe hier noch eine BR 38.2-3 stehen mit ein total falscher Schornstein...
so ganz gesund bin ich immer noch nicht Und Zeit hab ich seit 1.10. auch keine mehr
Vielen Dank fuer die Rauchkammer! Die passt perfekt an einen Piko 38 Umlauf:
Der Tender der XII H soll dem ersten Lieferzustand ohne Werkzeugkaesten entsprechen. Die Drehgestelle sollen drehbar sein und eine 8-Punkt-Stromaufnahme ermoeglichen.
Der Radstand ist mit 1600mm recht ungewoehnlich, was seltsame Eigenbauten erfordert:
Hier nochmal der Wagen von der Messe, der sogar Stirnfenster am Halbabteil aufweist:
Schön das dieses Teil gut paßt! Das spart dich viel Arbeit aus. Hättest du nicht den originalen Piko Radsätzen für den Tender nehmen könne. Den Antrieb und die Zwischenzahnräder hättest du dann einfach rausgenommen. Anderseits ist so eine Eigenbau viel schöner und ich glaube das die Räder da auch schöner sind als die original Piko Räder. Der Personenwagen wirkt in der Tat einigermaßen fremd. Hat der Wagen ein altes Vorbild?
ich hab keinen originalen Pikotender zum Verbasteln. Ich habe einen der laeuft, aber den brauch ich nicht wenn der Lokantrieb funktioniert. Weiter hab ich nur Rahmen- und Gehaeuseteile vom TOFT Daher habe ich auch keine Pikoradsaetze dazu. Davon abgesehen zwaengt der Originaltender auf unserer Anlage. Ausserdem will ich Strom von den Achslagern abnehmen, was geteilte Radsaetze erfordert... Alles haengt irgendwie zusammen
Der Abteilwagen hat bestimmt eine Vorbildzeichnung in einem alten Modelleisenbahner als Grundlage. Ich weiss nur noch nicht welche Ausgabe ..
EDIT: Heureka MEB 5/1977 Seite 144: ein AB der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft
ja sie kommt durch. Die Vorlaeufer-Aufhaengung ist etwas verbogen, die muss ich nochmal richten. Der Bahnuebergang funktioniert. Allerdings wird die Blinkeinrichtung von Weiche 9 (im Bild rechts) durchgeschleift. Deshalb blinkt der Bahnuebergang bei der Testfahrt. Auf dem Bild kann man sehen dass die rechte LED leuchtet Die Schranken werden hingegen durch einen extra Taster bedient und deshalb sind sie noch oben
Den Kleinbahnwagen ist eigentlich ganz schön. Sie hat feine Nietenreihen. Jetzt noch eine schöne Ladung darauf und dann hast du eine schöne Bereicherung auf der Anlagen. Die Räder von Fleischmann werten das Fahrzeug sehr auf.
Positiv: Ich hab jetzt eine I TV und zusaetzliche Saxoniawagen zum umbauen. Ausserdem einige fertige lackierte Wagen, die ich auch im Winter weiterbauen kann:
die Dachfarben sind noch Original von Piko. Da fehlen noch Regenrinnen (bei manchen) und Laufwegbegrenzungen (bei allen) die ich noch aufkleben muss. Dann male ich sie mit meinem komischen Humbrol-hellgrau an. Fuer meine Webseite stelle ich ja Werkfotos nach, wo die Daecher noch sauber waren.
Bei Ebay wird Modellbahn Weihnachten oft teurer, aber bei der Rivarossi 98.0 gab es dieses Jahr soviele Angebote dass man den gegenteiligen Effekt sah Jetzt hab ich eine und ueberlege wie sehr ich sie umbaue
Sie fuhr rueckwaerts hoppelnd aber vorwaerts ok: Grund war eine verdreht eingebauter Gestaengebolzen Jetzt faehrt sie wie sie soll, dank robuster Rivarossi Metallkonstruktion *schwaerm*
Bastlerisch arbeite ich an der Farbenseite, aber hier mal die Laufbretter des DI Sa 09:
Ich hab mal aus PS eine Weichenlaterne gebastelt. Meine ist immernoch 25% zu gross aber trotzdem winzig. Ich hab mir die Laternen immer groesser vorgestellt
Zur Langlebigkeit: Im SB 1907 war diese Bauform "bis auf weiteres" noch enthalten. Ein halbes Jahrhundert spaeter - 1957 - taucht es in Neumann: "Das Eisenbahn-Signalwesen in Wort und Bild" 5.Aufl. immer noch auf. Das ist allerdings der letzte Nachweis, im neuen SB 1959 ist das Signal dann verschwunden.
Schöne Bastelei! Ich habe mir die Lanternen auch größer vorgestellt. Willst du alle Weichen euere Anlage so umrüsten? Wie hast du Flächen farblich so schön abgesetzt?
wir haben nur zwei Handweichen mit Weichenlaternen auf der Anlage. Hier sieht man eine im Hintergrund, die andere ist direkt rechts daneben. Leider gibt es Probleme imit ueberhaengenden Loks, weshalb sie wahrscheinlich weg muessen und nicht durch saechsische ersetzt werden koennen.
Mein Modell ist einfach ein weisses 2.5x2.5mm PS-Profil mit haendisch per Lackstift eingefaerbten schwarzen Stellen. Die Vorbildzeichnung steht im Preuss Seite 181
bisher kannte ich den mecklenburgischen Waermeschutzwagen von Piko nur aus dem Katalog 1990 und in Geruechten aus Dresden (fuer Insider: Pfotenhauerstrasse ). Jetzt ist mir (genauer meinem Bruder :super ein Original ueber den Weg gelaufen:
Laut Vorbesitzer 1990 in Erfurt (Grosse Arche) gekauft.
Ich bin mal gespannt ob sie jetzt ploetzlich an jeder Ecke auftauchen wie die DKW...