Ich habe mir noch einmal die bei mir vorhandenen Unterlagen über die 211/242 bezüglich Wendezugsteuerung durchgesehen. Leider ist das Ganze nicht sehr ergiebig, aber offensichtlich wurde Einiges an Falschinformationen voneinander abgeschrieben. Wer an vorbildgerechter Zugbildung kein Interesse hat oder wem es ausreicht, dass das Ergebnis so etwa ausgesehen haben könnte -> bitte nicht weiterlesen. Laut 1) wurden die 242 bis zur Nummer 133 (1967) in mehreren Serien aufgelegt, irgendwo mittendrin wurde auf die Wendezugsteuerung verzichtet, aber die Vielfachsteuerung beibehalten (die wurde aber wohl nur sehr kurz planmäßig benutzt). Die Vielfachsteuerung entfiel ab 1974 ab 242 204. Später wurde bei hohen Schadgruppen (E7/I7) die Vielfachsteuerung ausgebaut und auf die Einheitssteuerung umgerüstet; damit war dann auch die Wendezugsteuerung nachrüstbar und möglich. Das deckt sich auch mit meinen Erinnerungen, dass 1983 mindestens die 242 001 – 012 und 196(?) – 203 in Dresden für den S-Bahn-Betrieb beheimatet war. Noch trüber sieht meine Informationslage für die 211 aus. Offensichtlich haben nur wenige Maschinen die Wendezugsteuerung bekommen, nachgewiesen sind die 032 und 036 für den S-Bahn-Betrieb Halle-Leipzig in blau-gelber Farbgebung. 1985 wurden vier Maschinen für den Berliner Aussenring aus 242 umgebaut (180, 188, 194, 196). Das hätte man kaum getan, wenn 211 mit Wendezugsteuerung zur Verfügung gestanden hätten. Im Raum Dresden ist mir kein Einsatz von 211ern im Wendezugbetrieb bekannt. Fazit ist also für mich, dass bei Weitem nicht alle Maschinen der BR211/242 hinter Wendezügen vorbildgerecht eingesetzt werden können, wobei allein stückzahlmäßig eine 211 wesentlich seltener gewesen sein dürfte. Sollte jemand solide und belastbare Informationen über die Wendezugfähigkeit dieser Lokbaureihen haben, würde ich mich über eine Nachricht freuen.
Gruß Thomas
1) Borchert/Kirsche, Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ZitatGepostet von Steffen89 Laut dem Merkbuch für Triebfahrzeuge (Ausgabe 1964) besitzen die E11 sowie die E42 eine Wende- und Vielfachsteuerung.
Das ist definitiv falsch und wahrscheinlich mal der Wunsch gewesen. Ende 1964 gab es gerade mal 31 abgenommene E42 und 42 abgenommene E11. Die Sonderausgabe des EJ 1/2002 zur E11/E42 sagt unter anderen Folgendes: "Anfang der achtziger Jahre war die Ausrüstung von E11 und E42 so weit angeglichen, dass man von einer Einheitsausführung sprach und mit der DV929 (Teilheft 12) eine neue Dienstvorschrift für die Bedienung der beiden Baureihen herausgab, die am 9. November 1982 wirksam wurde. Die Einheitsausführung war unterteilt in Triebfahrzeuge mit Wendezugausrüstung und Triebfahrzeuge ohne Wendezugausrüstung." Ist meiner Meinung nach der eindeutige Beleg, dass bei Weitem nicht alle Maschinen wendezugfähig waren. Wenn es nur Ausnahmen gewesen wären, hätte man die DV nicht unterteilt.
Gruß Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ich hole diesen Thread nochmal hoch, da Ich gerade bei Piko gesehen habe das es für den Gliederzug bereits ein erstes Produktbild gibt (kein Vorbildfoto) Klick
Gab es für den Zug eigentlich einen genauen Auslieferungstermin (Ausliefeungsmonat)? Laut Piko kommt er ja im 3.Quartal. Weiß einer was genaueres?
Sollte der nicht irgendwie beim Tag der Offenen Tür vorgestellt werden Wenn dem so ist mach ich natürlich Fotos und zeig sie euch.
Ich persönlich finde den Doppelstock Gliederzug toll. was das Modell angeht ist mir 399 Euro zu happig. Das ganze mit Innenbeleuchtung und DSS wär schon eher Ok. Da kauf ich mir lieber das DDR Modell für paar Euro in der Bucht Zumal das kleiner ist und wenigstens auf meine Anlage passt. Wer ihn aber schon günstiger vorbestellen will bitteschön
ZitatGepostet von Kohli Ich persönlich finde den Doppelstock Gliederzug toll. was das Modell angeht ist mir 399 Euro zu happig. Das ganze mit Innenbeleuchtung und DSS wär schon eher Ok. Da kauf ich mir lieber das DDR Modell für paar Euro in der Bucht Zumal das kleiner ist und wenigstens auf meine Anlage passt. Wer ihn aber schon günstiger vorbestellen will bitteschön
@Kohli,
habe ich auch gemacht. Hat zwar gedauert,aber jetzt hab ich ihn "6-teilig" in einer guten Qualität.
Im Ebay hab ich jemand gefunden der mir günstig eine LED- Innenbeleuchtung machte. Musste einfach die "Alte" herausziehen + die "Neue" reinstecken. Mit Gold-Cap flackerfrei. Sogar ein passenden Schlusslicht konnte ich mitbestellen.
habe ich auch gemacht. Hat zwar gedauert,aber jetzt hab ich ihn "6-teilig" in einer guten Qualität.
Gab es beim Vorbild nie 6-teilig. Ab Werk 2- und 4-teilig, zuletzt wegen Totalschaden am Mittelwagen auch 3-teilig. Und nach 40 Jahren (oder mehr?) ist das (H0-Modell-)Fahrzeug mittlerweile von guter Qualität doch etwas entfernt. Leider in H0 im Gegensatz zu TT nie mit Wendezugsteuerabteil erhältlich gewesen.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
So war heute da und war ehrlich gesagt von dem Gliederzug entäuscht. Sie hatten nur einen da der nicht fertig war. Fotos konnte ich keine machen da er auf der Strecke war und alles verwackelt ist.
Der Tampondruck fehlte noch komplett. Das Modell hat mir nicht sehr gefallen. wirkte plastisch und billig und das für den Preis.
in der Konstruktionsabteilung lagen spritzgußformen und teile von dem Doppelstocker aus denke nicht das das nochmal bearbeitet wird. Das war wohl das fertige Modell es fehlt nur noch die Bedruckung
habe gerade gesehen das Piko Detailbilder vom wohl fertigen Gliederzug hochgeladen hat (Zur Piko Seite ). Der Zug sieht, wie ich finder, super aus Den Bildern nach, wird die Auslieferung dann wohl doch schon Ende August/Anfang September erfolgen.
sieht für mich genauso aus wie der beim ToFT nur halt bedruckt. sonderlich gefallen tut er mir nicht ich bleib dabei das der Preis maßlos übertrieben ist. Das geht schon mit der blauen Inneneinrichtung los das is ja schon Piko standard und mit den epoche V Modellen mag das gehen aber bei diesem Modell mit grüner Ausßenfarbe beißt sich das. Das hätte man beige oder Braun machen sollen.
Ich hab mir wider ein 2 teiler von Schicht aus der DDR besorgt. mir fehlt nur noch das Mittelteil und ein decoder für die Innenbeleuchtung.
geschmäcker sind eben verschieden. Mir gefällt der Zug so wie er ist. Und das mit der blauen Inneneinrichtung stört mich nicht so wirklich. Komischerweise hatte aber das Muster das auf der Spielwarenmesse in Nürnberg ausgestellt war eine Rote Inneneinrichtung gehabt . Ich könnte mir aber vorstellen das einige den innenbereich des Zuges sowieso "überarbeiten". Damit meine ich z.B. Einbau der Innenbeleuchtung, umfärben bzw. "verfeinern" der Inneneirichtung und das platzieren von Reisenden auf den Sitzen. Nur um mal einiges zu nennen.
P.S.: einen zweiteiler mit Innenbeleuchtung von Schicht habe ich auch noch. Den müsste ich langsam auch mal fertigmachen....
naja ich mag halt den Schicht lieber mir gefällt das nicht so das die Türen über den Drehgestellen sind ich hatte ja gehoft Piko bringt die DDR Version nochmal in komplett überarbeiteter Neuauflage mit Steuerwagen. Wär das ding billiger würde mich die inneneinrichtung auch nicht stören
Aber ich finde halt das man für 399 Euro zu wenig bekommt. bei dem Preis sollte eine braune Inneneinrichtung drin sein sowie ein decoder und Innenbeleuchtung. Dafür bekommt man ja schon 2 Desiros und das motorisiert und beleuchtet.
ZitatDas geht schon mit der blauen Inneneinrichtung los das is ja schon Piko standard und mit den epoche V Modellen mag das gehen aber bei diesem Modell mit grüner Ausßenfarbe beißt sich das. Das hätte man beige oder Braun machen sollen.
Hi,
diese Doppelstöcker hatten nach meiner Erinnerung aber wirklich zumindest "dunkelgrünblaue" Sitze. Jedenfalls keine Braunen, Roten oder Gelben. Die Innenwände waren mit hellen kunststoffbeschichteten Hartfaserplatten s.g. "Sprelacart" verkleidet. In Verbindung mit dem hellen Neonlicht insgesamt sehr kalt und wenig einladend wirkend. Das schlimmste aber waren diese schrägen Scheiben im Oberstock, die sich (wenn überhaupt) nur ca.10-15cm öffnen ließen und vom Flugrost immer so verdreckt waren wie das ganze Dach. Fürchterlich, man konnte fast nicht´s sehen. Ich hab die Dinger gehaßt. Heute sind es wichtige und typische Modelle für Reichsbahner Ep.IV - Preis hin oder her.
habe gerade gesehen das Piko Detailbilder vom wohl fertigen Gliederzug hochgeladen hat.
Lecker, bestellt ist ja und war nicht ganz so teuer.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ZitatGepostet von Kohli [b]naja ich mag halt den Schicht lieber mir gefällt das nicht so das die Türen über den Drehgestellen sind ich hatte ja gehoft Piko bringt die DDR Version nochmal in komplett überarbeiteter Neuauflage mit Steuerwagen.
Die Formen für die 2- und 4-teiler sind ja quasi bei Tillig vorhanden. Vielleicht kommt irgendwann einmal eine Überarbeitete Version der 2- und 4-teiler von Tillig (was aber sicher unwahrscheinlich ist) Irgendwo habe ich aber gelesen das , wenn sich die Gliederzüge gut verkaufen, Piko weitere Varinaten von den DR Doppelstockzügen machen will.
ZitatGepostet von Steffen89 Die Formen für die 2- und 4-teiler sind ja quasi bei Tillig vorhanden. Vielleicht kommt irgendwann einmal eine Überarbeitete Version der 2- und 4-teiler von Tillig (was aber sicher unwahrscheinlich ist) Irgendwo habe ich aber gelesen das , wenn sich die Gliederzüge gut verkaufen, Piko weitere Varinaten von den DR Doppelstockzügen machen will.
Die Gliederzüge von Piko waren gleich im ersten Anlauf kurz nach der Absichtserklärung in Leipzig mit so vielen Vorbestellungen belegt, dass die Fertigung nie in Frage stand. Aus den mehr als 45 Jahre alten Sachsenmodelle/Tillig-Formen möchte zumindest ich kein Modell mehr neu haben. Neben der Tatsache, dass die Fahrzeuge zu breit sind, ist die Ausführung nicht mehr zeitgemäß - eine Neukonstruktion ist auf jeden Fall fällig und wenn dann auch (vielleicht als Variante) die Ausführung mit Wendezugsteuerabteil kommt, schlage ich auch noch einmal zu. Bin jahrelang mit den Dingern zur Schule und zum Studium gefahren.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ZitatDas geht schon mit der blauen Inneneinrichtung los das is ja schon Piko standard und mit den epoche V Modellen mag das gehen aber bei diesem Modell mit grüner Ausßenfarbe beißt sich das. Das hätte man beige oder Braun machen sollen.
Hi,
diese Doppelstöcker hatten nach meiner Erinnerung aber wirklich zumindest "dunkelgrünblaue" Sitze. Jedenfalls keine Braunen, Roten oder Gelben. Die Innenwände waren mit hellen kunststoffbeschichteten Hartfaserplatten s.g. "Sprelacart" verkleidet. In Verbindung mit dem hellen Neonlicht insgesamt sehr kalt und wenig einladend wirkend. Das schlimmste aber waren diese schrägen Scheiben im Oberstock, die sich (wenn überhaupt) nur ca.10-15cm öffnen ließen und vom Flugrost immer so verdreckt waren wie das ganze Dach. Fürchterlich, man konnte fast nicht´s sehen. Ich hab die Dinger gehaßt. Heute sind es wichtige und typische Modelle für Reichsbahner Ep.IV - Preis hin oder her.
Sie hatten dunkelgrüne Sitzbezüge. die Wandvertäfelung ging teilweise ins Beige oder ocker und zum teil etwas Holzfunier daher das braun. Blau war da aber nicht drin. 100% kann man das bei einer Serienfertigung sowieso nicht nachbilden aber es wäre vorbildgerechter gewesen wenn man es hellbraun oder beige gemacht hätte. Das Blau passt überhaupt nicht. Die sitzflächen kann man ja dunkelgrün anmalen so muß man alles ausbauen und komplett umlackieren und das bei 400 Euro.
Bei einbau von innenbeleuchtung mit LED'S wirkt das licht dann auch sehr Blau was nicht zur Epoche passt also ist man gezwungen umzulackieren.
naja wenn Piko die andere Variante mit Steuerabteil rausbringt werde ich ihn holen bis dahin muß ich mit dem schicht klar kommen. Der ist auch etwas zu breit hab aber auch blos 16 Euro dafür bezahlt. Mir fehlt nur noch das Mittelteil vieleicht hab ich sammstag in Chemnitz aufn Heizhausfest Glück.