mir ist es aber eher wichtig, den Lokomotiven einen anständigen Motor (Faulhaber/Maxxon auch ein guter Roco oder Böhler-Motor kann gehen) zusammen mit einer angepaßten Schwungmasse und einem anständigen Getriebe zu spendieren, dann kann ich gerne auf das Digitalgedöns verzichten. Bei mir fahren die Loks im Blockstellenbetrieb, mehr als eine kann ich auch nicht gleichzeitig rangieren, Vorspann und Schubbetrieb funktioniert ebenfalls, ich bin froh, dass ich das Fahrgeräusch auf ein Minimum reduzieren konnte - da kann ich gerne auf das Digitalgedöns samt Sound verzichten.
Nun, 1. habe ich noch keinen passenden Packwagen und 2. ging es auch anders: Die 18 534 gehörte zu der letzten Serie o, die von Henschel 1930/31 geliefert wurde. Im MIBA Report Zugbildung (3) DRG Reisezüge der Epoche II ist auf der Seite 37 18 527 zu sehen, wie sie FD 102 zieht und der erste Wagen hinter dem Tender ist kein Post- und kein Packwagen.
Was den Antrieb angeht, so fühle ich mich nicht dazu berufen, hier ein fachmännisch Urteil abzugeben. Was ich bisher feststellen konnte, lässt für meine Ansprüche keine Wünsche offen. Aber ich bin auch kein Moba - Crack, Nietenzähler oder sonstwie verbissen. Ich freue mich über eine schöne Lok, zu einem guten Preis und, dass sie die für sie vorgesehenen Wagen ziehen kann.... Mir reicht das...
Hallo André, entschuldige - das hast Du jetzt falsch interpretiert:
1. zur Lok: ich habe die Rivarossi 18 521 aus der 1998er Produktion. Die hat der Rivarossi S-Drive - eine Konstruktion, bei der das Getriebe "auskuppelt" wenn keine Spannung anliegt. Toll, wenn die Lok im Blockabschnitt mitten in der Gleiswendel halten soll. Es gibt zwar eine Möglichkeit, das Getriebe "festzulegen", so ganz begeistern kann mich das aber nicht, sie ist mir trotzdem schon 2mal weggerollt. Eigentlich wollte ich sie schon umbauen, dann kam die Fleischmann-Lok, seitdem ist die 18 521 z-gestellt. Deswegen meine Frage, ob der Antrieb noch genauso fuktioniert.
2. zum Schutzwagen - AFAIR fiel die Schuztwagen-Pflicht 1934 weg, insofern hast Du natürlich recht, dann sollte Dein Rheingoldwagen aber eine 10xxx Nummer haben und keine 2xxxx. Da habe ich jedoch nicht genau hingeschaut, Dein Wagen dürfte aus neuerer Produktion sein also kann die Nummer stimmen - ich dachte er stammt noch von Liliput/Wien aus der 820er Serie (ohne KK und eingezogenem Faltenbalg) - die hatten alle die 2xxxx-Nummern. Aber das ist eigentlich Pufferküsserei - in Wirklichkeit gefällt mir halt der SPw4ü-28, noch reizvoller allerdings finde ich den Rheingold, wenn auch noch ein Pw4ü-bad06 mit dranhängt.
Sei doch bitte so nett und schau mal, ob Deine Lok im Gefälle von selber losfährt - wenn nicht - dann bekommt das Modell wahrscheinlich auch bei mir einen BW-Platz.
also diese 18 534 wird nicht in Dein BW ziehen denn sie hat offensichtlich noch genau jenen Motor, von dem Du gesprochen hast. Ich habe zwar noch keine Steigung, aber soetwas lässt sich schnell teppichbahnmäßig erstellen und in der Tat: ohne Spannung rollt sie leichtfüßig wie eine Elfe davon. Kann mir gut vorstellen, dass das in Wendeln Schwierigkeiten gibt, wenn dort ein Halt voirgesehen ist.
Mal sehen, wie das wird, wenn ich mal eine Anlage mit Wendeln/Steigungen habe. In jedem Fall ist die Info wichtig, für alle die sich für die aktuelle Hornby-Aktion interessieren....
Ich habe aber dennoch meinen Spaß dran
Edith wollte noch mal kurz wissen, welchen Sinn es haben kann, einen Motor so zu konstruieren und, ob wohl dieser veraltete(?) Motor ein Grund für den guten Preis sein kann?
Ich habe eine 18.6 von Rivarossi auch mit dem S-Drive ich habe den Motor bei ihr festgesetzt! Dazu einfach nur eine Schreube festziehen unter dem Gehäuse jetzt rollt sie nicht mehr und sie rollt auch nicht wider eine Steigung herunter.
Lass Dir Zeit... wenigstens hast Du eine Betriebsanleitung! Bei meiner lag nur ein kleines Faltblatt mit mehrsprachigen Sicherheitshinweisen, kein Ersatzteilblatt oder eine Explosivdarstellung o.ä.
Ja sowas gab es früher bei Rivarossi! Ich werde dan ein Foto von der besagten stelle machen bzw versuchen irgendwie die Anleitung hier rein zu bekommen so das es für Dich einfacher ist.
Ich hoffe jedoch das Rivarossi nichts am Gehäuse geändert hat wie man es abnimmt.
Hallo EMD F-7 ! Habe Deine Anleitung leider verpaßt. Kanst Du sie mir netterweise per Mail zukommen lassen ? Habe gerage bei Herrn Licht angerufen. Meine Lok liegt noch beim deutschen Importeur und kommt erst nächste Woche. Amding hatte da mehr Glück. @Amding- Die Bilder sehen gut aus. Gruß Falti
ja das ist genau der Antrieb mit dem damals "revolutionären" S-Drive. Das Problem: Ich habe die Schraube nach Anlietung angezogen, das schien auch zu funktionieren - bloß sie ist mir halt trotzdem schon zweimal mit dem 8 teiligen Rheingold die Wendel zurückgerollt. Macht sie aber nicht jedesmal - nur hätte ich das ungern, wenn im Blockabschnitt dahinter eine Micro wartet.
Kann sein, dass ich da was falsch angezogen habe, werde es nochmal kontrollieren, aber damit scheidet die 18 534 aus meinen Beschaffungsplänen erstmal aus.
Bei meiner 18.6 ist die Schreube glaub ich eingerastet zumindest hat es ein klickendes geräusch gegeben! Die Räder lassen sich so nicht mehr drehen und auch mit Last rollt sie eine Steigung nicht runter.