>>Abhilfe...: Guter Rat ist teuer. Aber reinige die Weichenzunge und den Bereich der Außenschiene, an der die Weichenzunge Fahrtrichtung Abzweig anliegt mit SR 24 Modellbahnöl. Wenn das nicht hilft, kommt Kontaktspray K60 zum Einsatz zum Kontakt reinigen. Wenn jedoch auch diese Maßnahme nicht hilft und das manuelle Andrücken der Weichenzunge an die Außenschiene den elektrischen Kontakt wieder herstellt, biege ich die Weichenzunge mit einer kleinen Zange, sodass Kontakt beim einfachen Anliegen besteht. ACHTUNG. OHNE GEWÄHR <<
Das ist auch gut so, denn alle Verfahren mit öligen Substanzen in Weichen enden für die Weiche tödlich.
Weil sie jeglichen Staub, erst recht größere Krümmel, sicher festhalten, die Beweglichkeit der Weiche damit nachhaltig eingeschränkt wird und Kontakt erst recht nicht mehr da ist.
Sicheres Umschalten von Fahr- und Steuerströmen funktioniert dauerhaft nur mit einem parallelen Relais oder einem fest eingebauten Umschalter (wie z. B. bei Roco).
Stromübertragung durch Schienenzungen funktioniert langfristig nie zuverlässig. Es sei denn, man verwendet Weichenmotore, die die Zungen bombenfest "anknallen".
@Gustav: Danke, der Tipp mit dem Relais scheint mir der optimale Weg. Kontaktspray ist auch nicht empfehlenswert, irgendwie tuts der Weiche nicht gut, wird schwergängiger, verdreckt weils halt mit fettet. Nachjustieren geht zwar, aber nicht dauerhaft, ausserdem die Gefahr des Ausbrechens der Zunge. Relais parallel schalten ist halt einfach wie genial. Danke nochmal!
Nun ja, vielleicht etwas ungenau beschrieben, das Kontaktstray bleibt bei mir natürlich nicht auf den Weichenzungen oder sonst was "pappen", sondern wird von mir abgewischt. Es hat überhaupt keine Chance in dieser Situation Schaden anzurichten.
sieht doch schon recht gut aus das mit der kapelle und dem weg hoch sieht richtig gut aus! aus was sind denn die felsen hinterm steinbruch/kieswerk eigentlich?
habe eine Lampe am Kieswerk gesetzt, die erste !!!!
Eine hab ich jetzt noch, muss mir davon noch 3-4 besorgen.
auch die Schlucht wurde farblich für das Wasser angepasst, jetzt kann das Wasser kommen, Window Color lässt bald grüßen.
Jetzt noch ein paar Impressionen von der bahn.
So, das wars erstmal. Als nächstes wird die seite mit der Kapelle fortgesetzt.
Desweiteren bin ich am Überlegen ob ich auf Digital umrüste. GEdacht ist an die Roco Multimaus. Dafür müßte am besten ein Startset her. Und danach muss ich die Loks umrüsten Ist das viel arbeit, bzw kompliziert ? und welchen Decoder muss ich dann am besten nehmen ?
Ich kann zu der Anlage und zu den Bildern eigentlich nur eines ''sagen''...
und das in nur ca. einem Jahr??
wie machst Du das? Mir gefällt sie jedenfalls !!! Und natürlich MEHR BILDER!!
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Ich werd dann weiter hier Dokumentieren wie es weiter geht !
Im moment habe ich schon ein Teil der Schlucht mit Kristallklar Window Color behandelt, so das ich hoffe euch bald Bilder vom reißenden Wildbach zu presentieren. Mal sehn wie lang es zum trocknen braucht.
Der Hang an der Kapelle wird nun in den nächsten Tagen auch mit Waldboden bedeckt. Muss aber erst mal wieder Tannennadeln sammeln und in die Kaffeemühle stecken.
Außerdem muss ich noch die hinteren Wände am Steinbruch mir zuschneiden lassen und anbringen, sonst komm ich dort nicht weiter.
Also , dürft Ihr gespannt sein auf die nächsten Bilder.
Deine landschaft hast du in ein tolles licht gerückt bevor du sie geknipst hast! Sieht aus, also würde die sonne in diese wunderschöne landschaft scheinen