Hallo zusammen, habe mir den Blauen Enzian von Liliput Made by Bachmann gekauft.
Habe damit erhebliche Fahrprobleme. Auf einem normaln Kreis läuft der Zug ganz okay.Jedoch wenn er in einen Innenkreis über eine Bogenweiche abbiegen soll, dann entgleist er. Habe auch schon Märklin Achsen drunter gesetzt und damit geht´s genau so schlecht, eher noch schlechter weil die Achsen teilweise unter den Wagen schleifen. Was kann man tun. Vielleicht hat jemand von euch andere Erfahrungen oder einen Tip zu den Achsen. Vielleicht läuft der Zug auch nur über schlanke Weichen. Habe Märklin C-Gleis. Wollte später das gleiche Wagenset für meinen bekannten besorgen. Der hat aber seine Anlage in M-Gleis. Da dürften die Probleme noch extremer sein.
Oder kennt jemand einen anderen Hersteller der dieses Wagenset im sortiment hat. Dann nehme ich dieses hier halt nur als Schaustück. Ich hoffe mal nicht, dass die Loks von Liliput auch solche probleme machen. Habe mir überlegt demnächt ein Paar Dampfloks zu zulegen, aber wenn das auf Mörklin gleisen auch Stress gibt, dann sehe ich auch davon ab.
Ich weiß gerade nicht, was ein Blauer Enzian ist (Wagen oder Tfz?), aber generell tut man doch als Märklinist bei chinesischen Liliput-Erzeugnissen AC-Radsätze einbauen und den Waggonboden aufbohren und -raspeln, damit diese nicht scheuern, oder?
Die Vossloh-Dieselloks sollen auf C-Geleis trotz DC-Radsätzen nur selten entgleisen.
Es gibt in der frühen Ep.III zwei Zuggarnituern, welche den Namen Blauer Enzian trugen. Das ist zum Ersten der von Dir genannte Zug von Liliput-Bachmann und zum Zweiten die Garnitur des Henschel-Wegmann-Zuges. Das Liliput-Set ist der Gegenzug zum H.W.-Zug, der aus verschiedenen Schürzenwagen einschließlich des sog. Kanzelwagens (Schlußwagen mit Aussichtskanzel) und Reisezugwagen der Bauart 28 gebildet wurde. Guckst Du hier (Text unter dem Bild):
Den Blauen Enzian H.-W.-Zug gab es von Rivarossi/Lima. Dieses Jahr gibt als Sonderserie für Insider von Märklin den H.-W.-Zug in der DRG-Ausführung. Es ist gut möglich, daß der Zug ggf. nächstes Jahr als Blauer Enzian kommt. Guckst Du hier:
Nun zu Deinem Problem: Das Fahrzeuge mit DC-Achsen gerade auf C-Bogenweichen bei Bogenfahrt gerne entgleisen wurde schon öfter festgestellt. Bei M-Gleis ist die Entgleisungsgefahr noch größer. Abhilfe schafft hier nur die Verwendung von AC-Radsätzen. Und zwar die, welche es vom jeweiligen Hersteller passend für die Wagen gibt. Der Einbau von Märklin-Radsätzen in Wagen die nicht von Märklin sind, hilft nicht immer (so auch hier). Eventuell die original Liliput AC-Radsätze einbauen, denn diese passen unter die Wagen.
Oder eben abwarten, ob es von Märklin das (dann wohl sauteure) H.-W.-Wagenset als Blauer Enzian gibt und dann dieses kaufen, bzw. bei den bekannten Auktionen reinschauen und einen Rivarossi/Lima H.-W.-Zug als Blauen Enzian ersteigern (da passen die Märklinradsätze 700150 ganz genau rein).
DC-Loks können und werden wohl auch Probleme machen. Ich persönlich würde nur die AC-Varianten mit den entsprechend der Märklin Gleisgeometrie angepassten Radsätzen nehmen.
Danke allen für die raschen Antworten. Werde mal bei meinem Händler nachfragen ob der von AC Radsätze für die Liliputwagen hat. Wenn nicht muß ich gucken was ich mache.
ZitatGepostet von thomgogs Danke allen für die raschen Antworten. Werde mal bei meinem Händler nachfragen ob der von AC Radsätze für die Liliputwagen hat. Wenn nicht muß ich gucken was ich mache.
Gruss
Michele
Hallo Michele,
normaler Weise werden die nichtgelaufenen,neuen Achsen kostenlos getauscht (bei allen Fabrikaten,egal ob Roco,Flm,Liliput etc).
Wenn Du einen guten Händler hast,weiß der,das Du Märklin fährst und bietet Dir den Achsentausch auch direkt an,wenn Du Wagen neu kaufst.
Geht aber nur bei ungelaufenen Achsen,da der Händler die beim Hersteller auch wieder tauschen muß und gelaufene Räder nicht mehr zurückgenommen werden vom Hersteller.
Leider sehe ich das dann als Lehrgeld an, da ich das set nicht beim Händler gekauft habe sonder bei Conrad bestellt und da stand auch nichts wie sonst bei den Artikeln steht, daß die hierfüt passende WS Achsen anbieten.
normaler Weise werden die nichtgelaufenen,neuen Achsen kostenlos getauscht (bei allen Fabrikaten,egal ob Roco,Flm,Liliput etc).
Wenn Du einen guten Händler hast,weiß der,das Du Märklin fährst und bietet Dir den Achsentausch auch direkt an,wenn Du Wagen neu kaufst.
Geht aber nur bei ungelaufenen Achsen,da der Händler die beim Hersteller auch wieder tauschen muß und gelaufene Räder nicht mehr zurückgenommen werden vom Hersteller.
Ganz genau so ist es. Oder wenn es der Händler nicht weis, daß man Märklin fährt, einfach danach fragen.
@ Michele: Conrad ist ein Versandhaus mit einigen Ladengeschäften und selbst dort wird man sicher auch nicht die Achsen getauscht bekommen, denn die Tauschachsen darf man dort kaufen. Aber ich habe eine gute Nachricht für Dich: wenn die Radsätze noch keine Laufspuren aufweisen, kannst Du sie direkt an Liliput schicken und bekommst sie kostenlos umgetauscht.
Hallo, was bis jetzt gesagt wurde ist alles richtig:
Tauschachsen könntes Du auch direkt bei Liliput/Bachmann in Altdorf bekommen - einfach anfragen - mit ein bisschen Glück machen die den Tausch 1:1 umsonst.
In einem "früheren Leben" hatte ich allerdings auch einmal eine Märklin Anlage mit M-Gleis und den gleichen Zug, nur von Liliput/Wien.
Es gibt m.E. zwei Möglichkeiten warum die Wagen entgleisen:
Die Märklin KK-Köpfe verhaken mit der Pufferbohle (mal mit Fleischmann probieren) oder
der Wagen fährt statt abzubiegen geradeau, weil die Achse wg. der nicht ganz passenden Radgeometrie das Herzstück verfehlt. Bei meinen M-Bogenweichen habe ich den inneren Radlenker enger gebogen, dann ging es. Mit den C-Weichen habe ich keine Erfahrungen - möglicherweise läßt sich der Abstand zwischen der Schiene und dem inneren Radlenker mit einem Klebe- oder Pappstreifen verringern.
Hallo, wie beide - blöde Antwort - aber sie stimmt. Es gab nämlich einen "Blauen Enzian" gebildet aus den Wagen des Henschel-Wegmann-Zuges - also das Rivarossi-Set und einen "Blauen Enzian Gegenzug" der dem Liliput-Set entspricht. Gezogen wurden die "Blauen F-Züge" von folgenden Loks:
BR 01 BR 01.10 (Neu- und Altbaukessel) BR 03 BR 03.10 (Neubaukessel) BR 05 (Umbau 19050/51) E 17 E 18 V 200
Die Strecke des F 55/56 ist München - Augsburg - Würzburg - Kassel - Hannover - Hamburg/Alt.
Zwischen München und Würzburg würde ich auf die E 18 tippen, dann auf eine 01.10.
aber die BR 61 passt nicht zum Henschel-Wegmann-Gegenzug und von der Epoche schon gar nicht zum blauen enzian
der komplette henschel-wegmannzug von rivarossi wird sich wohl nicht mit dem märklin zug messen lassen, aber ich denke die detaillierung ist sehr gelungen, klasse ist auch die frabe und lupenreine bedruckung. die fahreigenschaften der lok sind wohl eher mittelmäßig (laut, hohe anfahrtspannung und die lok taumelt -wie das original- ein wenig beim fahren) außerdem ist es doof, dass der zug fest gekuppelt ist (aber mit etwas eigenarbeit lässt er sich einfach umbauen und es gab nen NEM kupplungssatz von rivarossi). ansonsten sind die lima / rivarossimodelle gut. leider habe ich über die db varianten nicht ganz so viele infos ...
Vom Henschel-Wegmann-Zug gab es nur einen Ersatzwagen also konnte die Garnitur als "Blauer Enzian" auch nicht länger als 5-teilig sein.
Der "Gegenzug" bestand aus Kanzel-, Speise-, einen Salon-Presse Schürzenwagen und IMHO Wagen der Bauartgruppe 28. Beim Liliput-Set fehlt ein Packwagen, aber länger dürfte er Mitte der 50er nicht gelaufen sein.
@Holger: unterscheidet sich die Lima 61er im Antrieb von der Rivarossi? Ich habe das Henschel-Wegmann-Set von Rivarossi aus der ersten Auslieferung, da läuft die Lok einwandfrei ab ca. 3V. Das einzige Problem: Zwischen Motor und Getriebe ist ein Gummiring "geschaltet", der spröde wird. Ich habe ihn inzwischen durch einen passenden O-Ring ersetzt, seitdem keinen Ärger mehr.
Ob Märklin an den Wagen noch viel verbessern kann? Das bezweifle ich. Bei der Lok fallen auf jeden Fall die "Ausstellklappen" an den Drehgestellen weg, das ist wirklich eine Verbesserung. Die Mä 61er bekommt ein an der 05er angelehntes Fahrwerk.
Warum sollte denn die Henschel-Wegmann-Garnitur getrennt werden? Wurde doch im Orginal auch nicht gemacht.
Noch etwas zur Baureihe 61: die 61 001 lief auch noch bei der Bundesbahn, allerdings nur bis 1951 im Raum Bielefeld. Um das Triebwerk leichter zu warten, wurde die Verkleidung in diesem Bereich entfernt - die Lok muß "seltsam" ausgesehen haben.
die 61 002 gibt es noch heute. Naja nicht ganz - sie wurde zur 18 201 (02 0201) der DR umgebaut, aber der Lokrahmen bis zur Nachlaufachse, die Zylindergruppe und das Vorlaufdrehgestell stammen von der 61 002.
@ Laenderbahner hi, ich habe (noch) keine fest aufgebaute anlage, daher muß ich die wagen gut von der strecke nehmen können und das ist bei ganzzügen grausam ...
soweit ich sehen kann unterscheiden sich lima und rivarossi antriebe nicht (meine fahren auch einwandfrei nur 3v ist deutlich mehr als 1,5 (roco) - ich hab den zug von rivarossi und die graue, außerdem die drg-schwarz und die bd-schwarz von lima)