vor einiger Zeit habe ich mir einen xp-multi der Firma mxion (https://www.mxion.de/p/multi-wlan-adapte...ressnet-loconet) zugelegt. Ziel war die Verwendung der Roco-WLANMultimaus an beliebigen DCC-Steuerungen, sofern diese einen Xpressnet-Bus haben. Lieferung ging schnell, der Zustand des "Gehäuses" eher naja (siehe Bilder ).
Gleich beim ersten Anstecken an den XBus meiner LZV200 quittierte diese das mit einem Übergang in den Stop-Zustand. Das war reproduzierbar und nach kurzer Begutachtung der Hardware war auch die Ursache klar: der Anlaufstrom (inrush) des verwendeten Schaltreglers XL1509 brachte die LZV200 (auch mit einer LZV100 reproduzierbar) an ihre technischen Grenzen durch Überlast der 12V-Schiene des XBusses. Ein 22 Ohm-Widerstand in der 12V-Zuleitung brachte hier dauerhaft Abhilfe.
Im Anschluss tauchten noch ein paar kleiner Softwarefehler auf, die aber zeitnah durch mxion beseitigt werden konnten. Technisch lief das Ganze damit, allerdings konnte ich mich nicht an das Aussehen des Gehäuses gewöhnen und das spezielle XBus-Kabel mit eingebautem Vorwiderstand fand ich auch nicht so toll. Da ich meine Eigenbaugeräte gerne in pactec-Gehäuse stecke, habe ich hier ein pactec CNL-000 (https://www.meintechnikshop.com/media/ca...104-510-000.png) vorgesehen. Deshalb wurde eine neue Leiterplatte entworfen, der 22 Ohm-Widerstand zur Strombegrenzung eingeplant und die Bauteile dahin umgezogen.
Damit ist das Gerät auch wohnzimmertauglich geworden
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.