nach dem ich erfolgreich eine Bremstrecke mit den Viessmann Ks-Signalen mit dem Multiplexer, einem SignalPilot, SwitchPilot Extension und ABC Adapter an der ECoS zum Laufen gebracht habe, nun ein weiterer Test, der weniger Komponenten benötigt:
Ecos mit Viessmann Ks-Signalen am Multiplexer bleiben.
Am Multiplexer ist das Relais 5228 von Viessmann angebaut (Das macht nix anderes als die SwitchPilotExtension und schaltet hin und her (Rot/grün am Signal)
Nun ist die Frage: wie schließe ich das BM2 Modul von Lenz da an. Jetzt gibt es für solche "Mix-Sachen" keine Anleitungen.
Das BM2 ist klar und deutlich markiert, das habe ich angeschlossen und siehe da, ohne was zu tun, geht die Bremsstrecke und die Lok bleibt (wie mit den ESU Komponenten) vor dem Signal stehen. Jedoch klappt die Aufhebung nicht. Trotz grün und hörbar geschaltetem Relais, fährt die Lok nicht mehr an. Ich habe schon die Anschüsse am Viessmann Relais einfach vertauscht, hilft nicht.
Hat jemand eine Idee wie man mit diesen (für Signale tollen) Multiplexer da richtig anschließt?
Also BM2 und Viessmann Multiplexer ist gelöst - Jetzt wollte ich wie vorher auch Gleisbelegtmeldung wieder aktivieren (per ESU RailCom Detector)
Das bekannte Problem hier ist: der Ausgang des Detektors versorgt ja den Gleisabschnitt mit entsprechender Fahrspannung auf dem rechten Gleisabschnitt und damit überbrückt er das Bremssignal.
Da kam mit die Idee: eine Sperrdiode an die Leitung anbringen, das RailCom Signal der Lok auf dem Gleis geht durch zum Detektor, aber die Spannung vom Detektor nicht aufs Gleis. Hat das jemand mal gemacht und welche Diode nehme ich da her?