jeder, der sich schon mal mit dem Einbau von Digitalkupplungen beschäftigt hat, kennt ja das Problem, dass es da nicht wirklich eine Norm gibt, was den Kupplungsabstand betrifft.
Im einfachsten Fall hat man einen unschön großen Abstand zwischen Lok und Waggon, im schlimmsten Fall kommt es im Schiebebetrieb zum (hier gab es letztens im Forum so einen „geilen“ Begriff, ich musst damals so herzhaft lachen …, aber ich finde ihn nicht mehr. Irgendwas mit) „überdenpufferherauskatapultieren“ (oder so ähnlich *lol*).
Da ich eh gerade beim Heraussuchen einer passenden Kupplung war, habe ich mal eine mini-Übersicht aller mir gerade vorliegenden Kupplungen gemacht, auf welchen Abstand ich zwischen NEM-Schacht-Vorderkante zu NEM-Schacht-Vorderkante in Verbindung mit einer Roco-Universalkupplung komme. Da ich alles mit den (nun schon älteren) Fingern während des Messens gehalten habe, sind sicher ein paar Toleranzen zu berücksichtigen, aber ich denke, man hat damit trotzdem gute Anhaltspunkte, wenn man den Kupplungsabstand eines Modells vlt. etwas optimieren möchte oder optimieren muss, weil es zum „überdenpufferherauskatapultieren“ gekommen ist.
Gern könnt Ihr das mit den Werten von Euch vorliegenden Kupplungen ergänzen und wenn Ihr nichts dagegen habt, würde ich es immer im #1 hier ergänzen, damit man die Übersicht auf einen Blick vollständig vor sich hat. Wer das nicht möchte, bitte einen kleinen Hinweis in seinem Kommentar oder eine PN an mich und dann wird das selbstverständlich berücksichtigt.
ESU 41002 - 16,9mm
Krois MK1 - 17,0mm
Krois UV2 - 17,3mm
Märklin Telex III - 18,2mm
Roco 125308 - 19mm
SD-Modell für Roco - 20mm Universalkupplung
Wie gesagt: die Maße sind toleranzbehaftet, aber da mit identischem Gegenstück als Kupplung ermittelt, durchaus ein guter Anhaltspunkt.
Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...