Hallo, Was mir aufgefallen ist, bei den Tankstellen usw auf der Modellbahn, es gibt wenige mit Ölauffangwanne. Während eine Gleiswaage eingebaut wird fehlt sowas. Dabei ist es von der Konstruktion doch recht ähnlich (im Modell).
Jetzt frage ich mich, ab wann wurden die verbaut? Oder war es früher einfach egal wenn was daneben lief?
die Frage ist, was Du unter Ölauffangwanne verstehst? Bei den alten DB Tankstellen (jene mit Tankschlüssel) gab es schon Blechwannen im Bereich der Zapfsäule, gleichzeitig wurde Bindemittel vorgehalten, um ausgetretenen Kraftstoff aufzufangen. Die heutigen Tankstellen haben betonierte Auffangwannen mit Ölabscheider. Wie das so ist, die Umweltauflagen sind immer strenger geworden und damit wurden auch die Tankstellen immer moderner.
Die Frage zur Modellumsetzung solltest Du ggf. mal bei den Herstellern ansprechen.
Gruß Kai-Nils
Die Kunst eine Lokomotive zu Führen kann nur durch jahrelanges Studium, geduldiges Üben und Erfahrung erworben werden (Aus "The Australian Locomotive Enginedriver's Guide")
Es geht mir vor allem um die Wanne in den Gleisen über der Kesselwagen entladen werden. Zum Beispiel wie hier oder hier gebaut wurde.
Ich stelle es mir als schönen Blickfang vor, sowas an einer Ladestraße oder am Güterschuppen nachzubilden, wo ein Kessel, für zum Beispiel Heizöl, steht.
Nachzubauen wäre es ja (relativ) einfach. Polysterolgrundplatte, Rahmen aus Profilen und Schienen die auf Sockeln da drüber führen.
Ölauffangwannen und auch -matten an den Lokabstellplätzen, wie wir sie heute überall sehen, wurden verstärkt ab der zweiten Hälfte der 90er Jahre verbaut. Ich hoffe, diese Angabe hilft dir für die zeitliche Einordnung zur Modellumsetzung weiter.