ich möchte hier einen Baubericht über unsere Modelbahn vorstellen. Im Sommer haben wir einen Raum unter der Garage neu isoliert und einen Fussboden neu verlegt. Da ich beruflich viel auf Reisen bin, wurde neu geplant.
Der Raum stellt ca. 440m x 3m zu Verfügung. Die Modelbahn hat sicherlich in erster Linie einen Spielbahncharakter. Ich bitte daher bei nicht so ganz vorbildgerchter Planung bzw Ausführung um Verständnis. In erster Linie geht es um Spielspaß und Bastelerfahrung für die Kinder.
Dank tatkräftiger Hilfe konnte mit der Verdrahtung begonnen werden. Als erstes wurde mit dem Schattenbahnhof begonnen. Der Rahmen wurde aus 9cm breiten und 15mm dicken Sperholzstreifen gefertigt. 9cm ist ja eigentlich ein komisches Maß, aber so konnte ich eine ganze Platte kaufen und alles passte auf die eine Platte. Die Füsse sind Dachlatten, die ich nochmals mit einem Bandschleifer geschliffen habe.
Zum Jahreswechsel konnten die Gleise für den SBF verlegt werden. Es handelt sich um Piko A Gleise welche auf's Korkbett entweder geklebt oder geschraubt wurden. Die rechte Gleiswendel ist bereits fertig, links fehlt noch eine Umdrehung. Dank des guten Wetters konnten die meisten Säge- Klebearbeiten im Freien gemacht werden.
Alle Gleisverbindungen wurden mit Schienenverbindern ausgeführt und parallel dazu noch mit Leitungen verlötet. Somit ist die Verbindung flexibel, das Gleis kann "arbeiten" und sollte trotzdem mal etwas korodieren ist die elektrische Verbindung gewährleistet.
Nachdem wir schon keinen Kleber mehr richen können und die Züge ja auch mal fahren müssen haben wir am letzten Wochenende mit der Elektronik begonnen. Es wurde erstmal geschaut was so vorhanden ist und es konnten 2 Trafos gesichtet werden, die durch Modifikation zu 16V AC umgewickelt wurden. Ein älteres 19 Zoll Gehäuse dient als Chassis für die komplette Steuerung. Es werden 2 Booster, und eine CPU und Module für den S88 Bus verbaut. Auf der Rückseite sind dann die diversen Buchsen für die Spannungsabgänge.
Dank tatkräftiger Hilfe konnte mit der Verdrahtung begonnen werden.
ZitatGepostet von bavaria blue Der Raum stellt ca. 440m x 3m zu Verfügung.
WOW! Das ist aber groß!
Ehrlich, auch ohne den Vertipper habe ihr da ein schönes Moba-Zimmer. Und Platz, um sieben Züge abzustellen, ist ja auch nicht schlecht. Das wird sicher eine schöne Anlage, und zusammen basteln macht ja auch mehr Spaß.
Du brauchst Dich nicht für den "Spielbahncharakter" Deiner Anlage zu entschuldigen. Dazu ist es jedem selbst überlassen, was und wie er baut/spielt/Betrieb macht!
Und es ist bestimmt noch kein Meister vom Himmel gefallen und bei Kindern schon gar nicht. Darum ist eine solche Anlage sowohl eine Herausforderung für die Kinder (... und Dich natürlich auch!), als auch ein Experiment, ob und wie lange die Kinder weiter machen wollen/sollen/müssen!
Natürlich würden mich noch ein paar weitere Informationen interessieren:
- Welche Schienen wirst Du für den oberirdischen Aufbau verwenden? Weiterhin Piko-A-Gleis? - Wie wird die Anlage gesteuert? Analog oder Digital? Automatik? - Wie viele Personen können/sollen/dürfen gleichzeitig an der Anlage Betrieb machen? - Wie werden die Fahrzeuge angesteuert? Zentralstellpult oder Einzelfahrregler? - Welches Thema hat die Anlage? - Wird es mehr eine Fahranlage oder soll/kann/darf auch rangiert werden?
Ansonsten zeige die hier gezeigten Aufnahmen schon mal eine saubere handwerkliche Arbeit. Wenn jetzt noch die Verdrahtung erledigt ist, kann es langsam an den oberirdischen Teil gehen.
Und Dein Sohn kann wirklich schon mit dem Lötkolben umgehen? Wie alt sind eigentlich die Kinder, die hier helfen/basteln/arbeiten?
Und der Raum ist wirklich schön aufgeräumt. Da ist es geradezu eine Lust zu Basteln oder zu Arbeiten. Wenn ich da an mein Chaos denke ....
Bitte weiter berichten, natürlich mit vielen Bildern!
Hier einmal die Ansicht für "Oben". Links soll so eine Art Alpenvorland mit noch einer Wendel mit kleinem Radius nach oben führen. Rechts soll eine Ortsgüteranlage mit Schotterwerk hin.
Es werden überall Piko A Gleise verlegt. Ich habe die benötigten Komponenten getestet und konnte keine Probleme feststellen. Gesteuert wird digital und erstmal mit der Hand sozusagen. Über einige der vor Dir Thomas gestellten Fragen habe ich noch nicht nachgedacht. Spielbahn halt, alles ist erlaubt.
Spielen wird wohl mein Sohn, er ist 13 und kann löten. Zumindest Kabel und das sieht echt gut aus. Leiterplatte und SMD mache ich dann zur Zeit noch selber.
Hallo Jürgen, ist ja eine tolle Anlage die Du hier baust. Und so eine Hilfe beim Bauen würde wohl jeder gerne haben.
Mit welchem Programm hast Du die Anlage geplant?
Ich verwende Wintrack und falls Du dies auch verwendest, würde ich mir Deinen Plan gerne in Wintrack ansehen.
Selbst habe ich auch in Wintrack geplant und bin gerade dabei die Planung umzusetzen.
Außer den bereits vorhandenen Roco-line Gleisen (werden im Schattenbahnhof verlegt) arbeite ich mit Bausätzen von Tillig Elite H0. Auch bei den Weichen. Sind zwar einiges an Arbeit , aber dafür bin ich sowohl mit der Betriebssicherheit als auch mit den Aussehen sehr zufrieden. Nur bei den Weichenantrieben schwanke ich noch zwischen den Tillig-Antrieben und Servos.
ZitatGepostet von bavaria blue ..., wurde neu geplant...in erster Linie einen Spielbahncharakter.
Hallo Jürgen wie es dem ersten Anschein nach aussieht, ist es ein reiner Kreisverkehr, d.h. die Züge kommen immer aus der gleichen Richtung. Wenn Du eine Zwischenebene einzögest (o.a. "einziehen würdest"), wo die beiden Strecken zusammen geführt würden, und von dort weiter in den SBF, dann könnten auch andere Spielvarianten realisiert werden.
vielen Dank für Euer Feedback! Ja Lothar es ist Compulok, gerne können wir uns ausstauschen.
Im Moment bin ich damit beschäftigt die Verkabelung zu planen.
In der letzten Digibahn war da von Reinhard(Igling II) ein sehr interessanter Artikel drin. Ich habe daher auch begonnen mit WinTrack diese Arbeiten zu erledigen.
Ich habe festgelegt, dass es 5 Panele geben soll, die die Elektronikkompunenten aufnehmen.
Die nächste Überlegeung war dann wie die Spannungen der Boosterkreise, Licht und was sonst noch so anfällt verteilen? Also habe ich eine Platine zusammengestellt die nun 5 mal gebraucht wird. Hier werden die 14V für die Magnetartikel und Servos, 12V für's Licht oder sonst was bereitgestellt und die Digitalspannungen verteilt bzw durchgeschleift.
Natürlich gibt's auch "was zu Melden" daher habe ich auch schon begonnen S88 Module mit Gleisbesetztmeldern zu verbinden.
Ich denke diese Arbeiten werden, wenn auch nur für den Schattenbahnhof benötigt einige Zeit beanspruchen Man sieht nicht viel und trotzdem ist es eine Menge Arbeit die nicht zu unterschätzen ist.
tolle mega Sache die da entsteht. Ich werde am Ball bleiben und immer schön fleißig schauen wie´s weitergeht.
Und Kompliment an Deine Helfer, es ist toll wenn die Jungs schon jung bei der Sache sind. Auch wenn´s später mal aussetzt, jeder wird dahin zurückkehren.
Da hast du zuerst von einem Spielbahn gesprochen, aber die Planung und bisherige Bau verrät da eher tolle und reife Ideen. Viel Erfolg und Spaß beim Bau und Betrieb für euch gewünscht.
Hallo, CompuLok ach ja eine gefühlte Ewigkeit her als ich diese Zentrale von Joachim zusammen gebaut hatte. Hatte tolle Handregler dazu gebaut die über USB gesteckt werden konnten. Soll eine PCSoftware zum Einsatz kommen? Wenn ja, welche?
ich wollte kurz ein updade geben. Die letzten Wochen wurden viele Bausätze gelötet. Macht einen Haufen Arbeit und man sieht nix
Die Zentrale ist fertig gestellt und getestet.
Die ersten Panele sind schon teilweise verdrahtet.
Ebenso die ersten Weichen. Jede Weiche bekommt einen Steckanschluss somit ist später ein Maximum an Servicefreundlichkeit gesichert. Das macht zwar einiges an Arbeit zahlt sich aber offentlich aus.