Hallo zusammen. Für die die nicht nach Suhl kommen werden, gibts hier der Vollständigerhalbe noch die aktuellen Baubilder.
Der Zaun steht, fehlt nur noch das Tor.
Ich habe grün ausprobiert,dass sah zu kitschig aus. es wurde ein neutrales grau. Das passt jetzt gut zur Lagerhalle.
Gleissperre auf.
Und Sperre zu.
Der Prellbock stammt von Piko. Ich habe in sehr Modifiziert. Der Hemmschuh ist von Roco. Das Sperrschild habe ich selber gemalt und ergänzt dies Stilleben hervorragend wie ich finde.
Alle kahlen Stellen wurden noch fertig begrast. Somit ist die Laderampe zu 99% fertig. Ein paar Details fehlen noch, aber einsatzfähig ist das Modul. Suhl kann kommen.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo, Das Industriegelände würde ich gern mit Werbung: Led Lampen beleuchten. Stromversorgung mit Trafo fand ich bisher zu Umständig. Kabelsalat und so. Jetzt habe ich einen ausrangierten 9V Blockbatterieadapter bekommen. Könnte man damit die Lampen mit Strom versorgen? Ist ja nur tmporärer Einsatz von ab und zu einem Treffen von Nöten. Was gibt es bei der Volt und Amperezahl zu beachten? Die Led brauchen nur 3volt,wie löst man das technisch?
diese Adapter taugen ganüscht, habe selber 5 hier liegen, kannste vergessen. Ich habe dann mal überall in meiner Wohnung rumgesucht, und massig alte Ladekabel und Netzteile gefunden.
Die haben meistens so um die 5-10 V und 0,2-0,7 A. Das reicht dann völlig zur Beleuchtung mittels LED's. Du musst nur entsprechend die Vorwiderstände wählen. Hier findest du Hilfe, wie man die berechnet.
In wie fern meinst du "taugt nüscht"? Also generell sollte der schon funktiinieren. LEDs halten mit einer Batterie sicherlich auch lange. Ich kann euch das morgen mal ausrechnen, aber tendenziell mache ich lieber alles mit Netzteilen, weil immer wenn man's braucht ist die Batterie leer. Daher rüste ich auch manche Kleingeräte von Batterie auf Netzbetrieb um.
Ich nehme gerne Batteriehalter für zwei AA-Zellen. Die gibts auch mit Schater und man kann sie irgendwo unters Modul kleben. Man braucht dann auch keine Widerstände. Wenn es nur ein paar LED sind, halten auch billige Batterien ewig.
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
So ein Batteriehalter mit Aa Batterien und Schalter baumelt im Flur und Leuchtet als Weihnachtsdeko. Da habe ich auch schon drann gedacht, dem einem neuen Zweck zuzuführen... Dominik rechne mal bitte beispielshalber für 3 leds aus.danke.
also Punkt 1: Ich gehe mal aus du möchtest nicht knapp 15 Euro für einen Akku ausgeben, der hält dann aber auch fast 3 mal so lang. Also gehe ich mal mit 0815 aus und rechne mit etwa 160 mAh.
Punkt 2: Die LEDs benötigen 3 V, die Akkus geben 8,4 V ab (keine 9 V, das machen nur die Batterien), also kannst du 2 Lampen in Reihe schalten. Dann fallen am Widerstand 2,4 V ab. Ich würde mal die beiden Lampen mit einem 500 Ohm Widerstand betreiben, das sollte an Leuchtstärke genügen. Dann würde diese Schaltung 4,8 mA Strom benötigen. Ich weiß nicht wie viele Lampen du planst, ich sage einfach mal 4. Dann sind das 9,6 mA Stromfluss.
160 mAh bedeuten: Würde ein Verbraucher mit 160 mA Stromfluss angeschlossen werden, wird der eine Stunde lang Saft bekommen. Danach ist duster. Bei nur 1/16 Last hält der Akku also 16 mal so lange, in etwa 16 Stunden. Ist quasi ein Betriebstag. Dann muss er geladen werden.
Edit: Ach, da steht es ja. 3 Lampen. Naja, egal. Jetzt sind es halt 4 .
Viele LED's begnügen sich mittlerweile schon mit 2,4...2,6V - Von daher würde ich auch die Reihenschaltung von 3 LED an 8,4V für möglich halten und zur Sicherheit noch einen kleinen Widerstand 47...100Ohm (geschätzt ausm Bauch raus, ohne gerechnet und probiert zu haben... ) - das mußt du dann nämlich auch selbst ein wenig probieren, um die für dich gewünschte Helligkeit einzustellen - bei den SMD-LED in meinem SVT habe ich 10kOhm pro LED zum Decoderausgang verbaut, und die sind noch zu hell, so daß ich im Decoder auf unter 50% dimmen mußte... => Try&Error-Methode... - aber gehe lieber mit etwas höheren Widerständen an die Sache heran, sonst leuchten die LED vielleicht nur einmal kurz... (hab ich gestern Abend auf Arbeit 3x geschafft, daß ich 12V Leuchtmittel in 24V-Betriebsmittel eingesetzt habe - die leuchteten nicht sehr lange, aber dafür sehr sehr hell... )
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Hallo zusammen, auch bei der Laderampe ging es nach ewigen Zeiten wieder etwas weiter. Die Farbe der Halle gefiehl mir nach den ersten Moduleinsätzen nie so richtig. Irgendwie zu dunkel und unrealistisch. Diesen Farbton findet man wohl nur in der Gegenwart. Damit die Industriehalle auch in die 90er passt, bekam sie jetzt ein hellgrauen Anstrich aus der Dose. Mit H Profilen von "Krick" 190542 habe ich das Vordach abgestützt. Das Fensterband entstand aus etwas stärkerem Papier, einem Cutter und einer ruhigen Hand. Diese und die Rolltore wurde anschließend mit Marmor Weiß lackiert. Das Modellfensterglas besteht aus transparenter Folie und ist mit Sprühkleber fixiert. Diesen habe ich gleich weiterverwendet um die Milchglasoptik darzustellen. Die meisten Industrieanalagen habe eben milchige Fenster. Genug Lichteinfall aber nicht einsehbar. Ich hoffe es überzeugt. Die Laderampe und das komplette Gelände bekam einen neuen Anstrich mit Heki Betonfarbe.
das überzeugt absolut. Gefällt mir und hast du sauber hingekriegt. Nur das mit den Bildern ist kacke. Kann man sich denn nicht mal langsam von diesem Nimga Gedöns lösen? Laden dauert Ewigkeiten, dann sieht man ein wenig was und dann im nächsten Moment wieder gar nichts. Das nervt echt langsam. Gibt doch haufenweise andere Bildhoster. Oder einfach selber paar MB kaufen. Kostet auch nicht die Welt.
auch ich habe das Bild nur kurz gesehen und finde die Farbe sehr gut, das wirkt überzeugend und realistisch, als wäre es nie anders gewesen. Zum Bilderhoster muss ich Dominik zustimmen, nimga nutze ich auch schon länger nicht mehr. Ich habe meine letzten Bilder über den öffentlichen Ordner von Dropbox eingebunden. Bis jetzt hat sich niemand über fehlende Bilder beschwert und es hat sogar noch den Vorteil, dass du die Bilder am PC direkt in die virtuelle Dropbox Festplatte ziehen kannst. Das vereinfacht den Upload enorm. Dann nur noch die Links kopieren und einfügen, fertig.