Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
SL51-MTC kombinierter Decoder für H0 1,5A •8 verstärkte Funktionen je 250mA
[ Editiert von BJA am 20.04.13 21:12 ]
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
ZitatGepostet von DRG-ler Muss...!!! Ich bin schon am grübeln, über nen Schaltplan. Mal sehn, was bei raus kommt...
Der Nobelpreis und eine Revolution in der Elektronik.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
@ Bernhard Ich hab den Decoder schon hier liegen. SL75, wegen der Abmessungen so klein. Und ich will ihn auch nutzen. Ich werd keinen neuen dafür kaufen.
@ Thomas...
ZitatDer Nobelpreis und eine Revolution in der Elektronik.
Danke der Ehre, aber so schlimm isses wirklich nicht... Das ist z.Z. meine Grundvorstellung. Das Problem ist, das die Decoder nach dem "open Collector"-Prinzip arbeiten, die Transe aber nen pos. Signal braucht. Sprich, das Decodersignal müsste irgendwie negiert werden...
Da braucht man halt noch einen Transistor zum Negieren. Aber unabhängig ist das Ganze hier nicht: Schlusslicht ohne Spitzenlicht geht nicht. Im Ernst, fünf Funktionen unabhängig mit vier Ausgängen zu schalten funktioniert nicht wirklich.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ZitatGepostet von DRG-ler Der fall, das ne Lok NUR mit Schlusslicht beleuchtet ist, kommt recht selten vor...
An der Bahnlinie zwischen Arth-Goldau und Lugano kannst du das etwa im 15-Minuten Takt bei Güterzügen beobachten. Am Bahnhof Zürich etwa im 2-Minuten-Takt bei Personenzügen.
ZitatGepostet von DRG-ler Da ich von Natur aus blöd bin, und von dem hier eigentlich keine Ahnung habe, Mutmaße ich mal, das du das so meintest?
Eine Emitterfolger-Schaltung ist zwar anders aufgebaut, deine Version hätte aber den Vorteil, dass du die beiden gezeichneten Transistoren in einem einzigen vereinen könnstest.
ZitatTransistoren in einem einzigen vereinen könnstest
Wirklich
Die Schaltung liefert:
Licht hinten und Rücklicht vorne wenn AUX 3 und AUX 2
Licht vorne und Rücklicht hinten wenn AUX 3 und AUX 1
Mit der gekreuzten Schaltung der Lichter geht das natürlich mit 4 Ausgängen.
Ich dachte, dass alles unabhängig sein sollte wie beim Vorbild. Ist ja irgendwie unschön, wenn die Rücklichter den 1. Wagen anstrahlen.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Ganz unabhängig komm ich da nicht raus. Das steht fest! Ich werde mit dieser Schaltung keine Möglichkeit haben, NUR das Schlusslicht zu schalten. Brauche ich auch nicht. Den entweder fährt die Lok mit Wagen, dann bleibts Schlusslicht aus, oder sie fährt ohne Wagen, dann muss es an gehen.
habe das gleiche Problem. Deinen Lösungsansatz finde ich gut. Wenn die Schaltung funktioniert, teilst du uns die Umsetzung des Projektes mit? Das wäre net!
Stimmt im MoBa Betrieb reicht Rot aus, wenn die Lok am Zug gekuppelt ist.
Kann die Schaltung auch auf den ESU Lopi/LS4.0 bezogen werden?
Danke Jan
[ Editiert von JPohl am 20.04.13 23:11 ]
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)
Grundsätzlich sollte die eben gezeigte Schaltung an jeden Deoder funktionieren, der die Verbraucher gegen Plus schaltet. (Open Collector-Schaltung) [Die Mehrheit der Decoder.] Bei vereinzelten Decodern, die gegen Masse schalten, also wo ein positives Signal vom Decoder kommt, muss der Transistor gegen einen BC847 getauscht werden, und nach diesem Schaltbild verdrahtet werden.
ZitatWenn die Schaltung funktioniert, teilst du uns die Umsetzung des Projektes mit? Das wäre net!
Sollte kein Problem sein. Entweder hier, oder im Sound-Glaskasten-Thread wirds n Reply geben. Definitiv kann ich aber erst nächste Woche testen, da ich frühstens Montag die Transistoren besorgen kann.
Btw: ich muss mir endlich mal nen Decoder-Tester aufbauen.
Das Rücklicht vorne und hinten wird über AUX 3 geschaltet, aber nur wenn das Frontlicht der Gegenseite auch über AUX 1 oder AUX 2 eingeschaltet ist.
Damit sollten alle Wünsche erfüllt sein
[ Editiert von Moderator Andreas84 am 24.04.13 0:56 ]
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Schei*e, Schei*e, Schei*e!!!! Sowas dummes aber auch.
In meinem Fall klappt das ganze nicht, musste ich heut feststellen. Meine Duo-SMD-LEDs haben eine gemeinsame Anode (Plusanschluss). Hätt ich auch früher drauf kommen können.
Damit wird wohl aufs Führerstandslicht verzichtet werden müssen, wenn sich nicht noch ne andere Lösung finden lässt...