Es geht mal wieder um meine geplante Retro-Anlage. Hab jetzt mal nen Trockenschwimmkurs aufn Teppich gemacht, und alles mal provisorisch aufgebaut. Nen bissl Grübelei sorgt derzeit die Platzierung der Signale. Und zwar gehts um diese Bahnhofsausfahrt.
Mir gehts speziell um die Signalbrücke. Diese besitzt vier Signalschirme, jeweils wie im Bild bestückt.
Meine Idee war es, für Gleis 3 (Das kurze Bahnsteiggleis ganz unten.) den "Fahrbefehl" über das Gleissperrsignal zu geben, und je nach Weichenstellung wird das entsprechende Lichtsignal durch den Fahrweg zugeordnet. Praktisch wie n Gruppenausfahrsignal, nur umgedreht. War/wäre sowas zulässig? Ich meine, auf der Moba isses eh egal...da kann ich machen, was ich will, aber n bissl Realismus soll ja ggf. doch da sein.
Das Problem ist, das die Signalbrücke sich nur mit erheblichen Aufwand umbauen lässt. Das wollte ich umgehen. Im Prinzip wird der ganz linke Signalschirm später nur HP0, HP2 oder Ra12 anzeigen, weil is ja nur n Abstellgleis.
Ich bin zwar nicht der Signalspezialist wie Marcel aber so hätte ich das nicht gemacht.
Zuerst hätte die DB nie eine Signalbrücke an diese Stelle erbaut weil zu teuer und die DR mit Sicherheit erst recht nicht.
Das Signal Nr 1 von Links auf der Brücke ist Überflüssig weil Sinnlos.
Signal Nr 4 rechts muss HP0 und HP2 anzeigen, Ausfahrt in Abzweigende Weiche.
Signal Nr. 2 von links ist auch Überflüssig es sei denn dass Du Falschfahrten machen willst. Wir haben rechts Verkehr. Ein fahrt in das Gleis Richtung Tunnel ist von dort nicht möglich.
Die Einfahrsignale stehen mir zu nahe an der Weiche, der Längen Abstand müsste etwas größer sein. Das linke Einfahrsignal, erfolgt denn von da überhaupt eine Einfahrt in den Bahnhof? Wenn nein ist das Signal auch überflüssig.
poste mal ein Bild von Oben von der gesamten linken Anlagenseite, mit Tunnel und so bitte, dann schauen wir mal.
Im groben und Ganzen muss ich aber Kurt recht geben, letztendlich ist es jedoch deine Anlage und du bestimmst wo und in welche Richtung wann gefahren wird.
Ich benötige dann allerdings auch die diese Angaben.
Eine Mischung fon Form-Signalen und Lichtsignalen würde ich aber nicht machen, dann kommt es echt besser wenn du die Linke Seite meinetwegen mit Formsignalen ausstattest und die rechte mit Licht, sowas gab es sicher häufiger beim Vorbild.
Ich schliesse jetzt aber nicht aus, dass es auch die von dir gezeigte Variante gab/gibt, jedoch ist mir jetzt keine bekannt.
"Einfahrsignale befinden sich auf zweigleisigen Strecken für Fahrten entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung unmittelbar links neben oder über dem Gleis, zu dem sie gehören."
Also das linke Esig links vom Gleis, zurückgesetzt, 2-flügelig, ungekoppelt. Denn die Signale stehen im Abstand eines Durchrutschweges vor dem Gefahrenpunkt. Also 250 Meter vor der Einfahrweiche; sollte über die Einfahrweiche planmäßig rangiert werden können, dann 250 Meter vor der Rangierhalttafel.
Die Asigs müssen ebenso VOR den Gefahrenpunkten stehen.
Blauen Kreis: Die Einfahrsignale stehen normalerweise weiter "draussen" ich würde empfehlen, sie und die beiden Vorsignale direkt davor weg zu lassen.
Rote X: ganz weglassen oder links und rechst vor das Tunnelportal stellen, nehmen wir mal an das deine 2Gleisige Strecke für Falschfahrt (Fahrt im Gegengleis) Signaltechnisch ausgestattet ist, dann steht das Vorsignal für das kommende Blocksignal links vom Gegengleis.
Grüner Haken: das Gleisspersignal vom Stumpfgleis raus, steht absolut richtig, beim HS3 (ich habe es mal so genannt) bin ich mir absolut nicht sicher, denn wenn du ja oben auf der Brücke Hauptsignale anbringst gibt es dort ja auch ein Rangiersignal Sh1 im Lichtschirm.
Auf alle Fälle wurde ich es mal stehen lassen und dieses kann dann die Rangierfahrt in das Stumpfgleis zulassen. Steht das Hauptsignal (Asig3) auf einem Fahrtzeigen Begriff, so muss das HS3 auch Sh1 anzeigen.
Zur Signalbrücke komme ich gleich im nächsten Beitrag
Mich a hat vollkommen recht, am besten weg lassen, denn sie würden höchstwahrscheinlich auf der anderen Seite des Tunnels stehen und eben auf dem Gegengleis auf der linken Seite in Fahrrichtung.
weiter gehts
Gleis 1 ist klar, es kann mit Fahrplangeschwindigkeit (oder/und Zs3 Kz ab 8) du kannst aber Hp2 anzeigen lassen und Zs3 mit Kz 6 machen, dass ist völlig dein Ding.
Gleis 2, hier würde ich grundsätzlich die Ausfahrt mit Hp2 signalisieren. es ist sicher auch noch anderes möglich, aber dazu kenne ich die DR-Signalordnung zuwenig oder besser gesagt gar nicht
Gleis 3, hier auch Hp2
das Signal Asig 4 kannst du an der Brücke dran lassen du tust es aber mit einem weißen Kreuz für ungültig erklären. Man könnte sich jetzt vorstellen das es in Zukunft so geplant ein Gleis 4 einzubauen und den Gleisstumpfen zu einer abzweigenden Nebenbahn aus zu bauen, alles wäre denkbar, bei der Umstellung auf Lichtsignale hat man dieses Bauvorhaben der kommenden Jahre halt gleich mitbedacht
so ich denke das reicht, weiter in die Materie rein zu gehen, will ich gar nicht.
Die Scheiße hier. Grad ne halbe STD getippt, schmiert Firefox ab, Text weg! Also nochmal...
Als allererstes:
ZitatDie Einfahrsignale stehen mir zu nahe an der Weiche, der Längen Abstand müsste etwas größer sein.
Es ist ne auf Retro getrimmte "Spielbahn" mit einer Plattengröße von 3,25m². Dem entsprechend bitte ich bei den Signalabständen bzgl. Durchrutschwege usw. Kulanz walten zu lassen.
Zweitens: Es ist geplant, auf allen Gleisen/Kreisen in beiden Richtungen zu fahren. ERGO: Auch Falschfahrten.
@ Kurt
ZitatZuerst hätte die DB nie eine Signalbrücke an diese Stelle erbaut weil zu teuer und die DR mit Sicherheit erst recht nicht.
Keine Frage, ich könnte das ganze auch nur mit Formsignalen gestalten, allerdings bringt diese Signalbrücke etwas Abwechslung ins Bild, und ich hab sie rumliegen. Deshalb will ich sie auch nutzen.
ZitatDas Signal Nr 1 von Links auf der Brücke ist Überflüssig weil Sinnlos.
Ist mir durchaus bewusst, weil diese nur fahrten ins Abstellgleis signalisieren würde. Leider lässt sich die Brücke nur durch erheblichen Aufwand umbauen, den ich mir gern sparen würde. Im Prinzip suche ich nur nach ner Ausrede, um dieses Signal doch einer Funktion zuzuweisen. Im allerletzten E-Fall bekommt das Signal ein weißes Balkenkreuz was aus einem kürzlich zurückliegenden Streckenrückbau Tribut zollen könnte. Das aber nur ungern.
@ Micha
Zitat"Einfahrsignale befinden sich auf zweigleisigen Strecken für Fahrten entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung unmittelbar links neben oder über dem Gleis, zu dem sie gehören."
War mir bis Dato unbekannt, werde ich dem entsprechend ändern.
ZitatAlso das linke Esig links vom Gleis, zurückgesetzt, 2-flügelig, ungekoppelt.
Gibts leider Herstellerseitig nur mit einem Antrieb = HP0/HP2. Wird also so oder so langsam gefahren. Andere Signalhersteller will ich nicht nutzen. Soll das Gesamtbild der Retroanlage nicht stören.
ZitatDenn die Signale stehen im Abstand eines Durchrutschweges vor dem Gefahrenpunkt. Also 250 Meter vor der Einfahrweiche; sollte über die Einfahrweiche planmäßig rangiert werden können, dann 250 Meter vor der Rangierhalttafel.
Das würde in Etwa 2/3 der Strecke des Kreises ausmachen...(Siehe oben)
Zitat...beim HS3 (ich habe es mal so genannt) bin ich mir absolut nicht sicher, denn wenn du ja oben auf der Brücke Hauptsignale anbringst gibt es dort ja auch ein Rangiersignal Sh1 im Lichtschirm.
Auf alle Fälle wurde ich es mal stehen lassen und dieses kann dann die Rangierfahrt in das Stumpfgleis zulassen. Steht das Hauptsignal (Asig3) auf einem Fahrtzeigen Begriff, so muss das HS3 auch Sh1 anzeigen.
So war es geplant. Allerdings müsste ich dann noch die Signale der Signalbrücke umarbeiten, um auch RA12/Zs7 darstellen zu können.
ZitatRote X: ganz weglassen oder links und rechst vor das Tunnelportal stellen,...
Wird umgerückt...
ZitatDie Einfahrsignale stehen normalerweise weiter "draussen" ich würde empfehlen, sie und die beiden Vorsignale direkt davor weg zu lassen.
Ich kann sie noch weiter Richtung Tunnel rücken, aber drauf verzichten möchte ich nicht.
@ Marcel, zur Brücke:
ZitatGleis 1 ist klar, es kann mit Fahrplangeschwindigkeit (oder/und Zs3 Kz ab 8)du kannst aber Hp2 anzeigen lassen und Zs3 mit Kz 6 machen, dass ist völlig dein Ding.
Hm...Is mal was anderes. Tipp gefällt mir!
ZitatGleis 2, hier würde ich grundsätzlich die Ausfahrt mit Hp2 signalisieren. es ist sicher auch noch anderes möglich, aber dazu kenne ich die DR-Signalordnung zuwenig oder besser gesagt gar nicht
Zs8 wäre noch interessant. Ebenso für Gleis 3.
P4 würde mir, wenn überhaupt nur HP0 und Ra12/SH1 einfallen.
dann stelle die beiden Vorsignale rauszu aus dem BF links und rechts von den Gleisen an die Tunnelwand die Esigs einen Tick weiter nach Links, wenn du alle Signale schon da hast dann ist es auch klar das du sie verwenden willst die beiden Vorsignale direkt vor den Esig´s gelten ja für die Ausfahrsignale nach rechts, solltest du diese nicht haben, kannst du auch an der Stelle einfach eine (zwei) Nadel(n) einstecken mit nur dem Ne2 (Vorsignaltafel) dran, dann hat der Lokführer immer von Halt erwarten auszugehen, dass geht also auch.
ZitatZs7 wäre noch interessant. Ebenso für Gleis 3.
hmm, klingt sehr interessant, mache ruhig
ZitatP4 würde mir, wenn überhaupt nur HP0 und Ra12/SH1 einfallen.
Na ja, wie gesagt ist deine bahn, aber es ist und bleibt ein Hauptsignalschirm, ich weis nicht ob das realistisch kommt
wie gesagt, bis auf´s letzte, stehe ich hinter dir
Weil? Ich versuch grad zwischen den Zeilen zu lesen, aber den "Text" versteh ich nich...
Zitat...aber es ist und bleibt ein Hauptsignalschirm, ich weis nicht ob das realistisch kommt.
Was gäbe es für ne Alternative für DIESEN Signalstandort? Könnte man den Schirm irgendwie abändern, das was "brauchbares" raus kommt?
Hab mir mal Gedanken gemacht, wie ich die geforderten Signalbilder am besten darstellen hönnte. Dazu müsste ich aber die Bestückung der Lampenfarben ändern. Mir ist bewusst, das die Positionierung wahrscheinlich mit keinem Vorbild überein stimmt, aber ich muss die Gegebenheiten der Signalschirme hinnehmen.
Gibts Verbesserungsvorschläge, oder weitere Signalbilder, die sich darstellen ließen?
Tante Edith sagt: Ich Meinte nicht Zs7, sondern Zs8.
wie schon gesagt, ich bin nicht erfahren mit den DR Signalen und habe momentan auch nicht wirklich Interesse mich da einzulesen, deswegen kann ich dir halt nur sagen wie es derzeit bei "der Bahn" auf Westdeutschen Gebiet ausschaut.
also Zs7 ist das Vorsichtsignal 3 gelebe Leuchten in vorm eines "V" -> Fahren auf Sicht, deswegen fand ich es interessant, aber du schreibst ja das du das Zs8 meinst.
Würde ich gar nicht machen, denn das Zs8 ist ja das Gegengleisfahrt-
ZitatErsatzsignal
Was hällst du denn davon , das du am Signal P3 eine Formtafel Zs6 ("die Fahrt führt ins Gegengleis") anbringst, da man von dort eh nur dorthin nach links ausfahren kann, muss das sogar. Dann kannst du ganz normal mit Signal Hp2 die Zustimmung zur Ausfahrt geben, wie bereits vorgesehen und brauchst dich nicht mit Licht-Ersatzsignalen rum zu schlagen.
denn das Zs8 schaut schon etwas anders aus und ist ja auch ein Ersatzsignal also darf da nicht noch ein grünes Licht mit leuchten!
Zitat...habe momentan auch nicht wirklich Interesse mich da einzulesen...
Kein Problem.
ZitatWie schon gesagt, ich bin nicht erfahren mit den DR Signalen...deswegen kann ich dir halt nur sagen wie es derzeit bei "der Bahn" auf Westdeutschen Gebiet ausschaut.
Das ist der Grund, warum wir viell. an einander "vorbei" reden. Es zeigen sich nämlich schon die ersten gravirenden Unterschiede zwischen Bundesbahn und DR.
ZitatAlso Zs7 ist das Vorsichtsignal 3 gelebe Leuchten in vorm eines "V" -> Fahren auf Sicht...
Bei der DR ist es nich Fahren auf Sicht, sondern ein "Gleiswechselanzeiger" in Form einen schräg steigenden weißen Lichtstreifen.
Und Zs8 ist kein Gegengleisfahrtersatzsignal, sondern ein "Falschfahrtauftragssignal". Zumindest laut dieser Quelle: http://www.bahnstatistik.de/Signale/SB-DR.pdf (DV 301 der DR - §12)
ZitatLichtignal: Ein weißblinkender Lichtstreifen von rechts nach links steigend
(Den hätte ich versucht, aus zwei weißen Lampen darzustellen. Geh mal davon aus, das das ne Retroanlage auf Basis der Materialien der 70er/80er Jahre werden soll. Da gabs noch keine weißen LED-Lichtbalken.) Ich versuche, wie gesagt, konsequent mit Materialien aus der damaliegen Zeit auszukommen.
ZitatWas hällst du denn davon , das du am Signal P3 eine Formtafel Zs6 ("die Fahrt führt ins Gegengleis") anbringst...
Formtafel Zs6 kennt die DV 301 nicht. Gibts nur als Lichtsignal.
ZitatSignal Zs 6 - Stumpfgleis- und Frühhaltanzeiger Fahrt in ein Stumpfgleis oder in ein Gleis mit verkürztem Einfahrweg. Lichtignal: Zwei gelbleuchtende, senkrechte Lichtstreifen nebeneinander.
Is genauso wie Ra12. Ra12 is bei der Bundesbahn das Grenzzeichen an Weichen. Bei der DR entspricht es dem GSP1, welches bei HP0 Rangierfahrten frei gibt.
Zitat...denn das Zs8 schaut schon etwas anders aus und ist ja auch ein Ersatzsignal also darf da nicht noch ein grünes Licht mit leuchten!
DV 301 sagt zu Zs8...
ZitatDas Signal ist am Hauptsignal angebracht und gibt beim signalisierten Falschfahrbetrieb dem Zug den Auftrag, am Halt zeigenden Hauptsignal oder am erloschenen oder zweifelhaftes Signalbild zeigenden Lichthauptsignal vorbeizufahren und das falsche Gleis zu befahren
Sprich....letztendlich völlig Latte, was da mit leuchtet. Wenn Zs8 an ist, is das "Gaspedal" durchzutreten. Zumindest bis 40 Km/h erreicht sind.
zu mindestens im Westen standen bis nach der Wende Einfahrsignale immer Rechts vom Gleis, es sei den mit einer Schachbrettafel wurde etwas anderes Signalisiert. Da die Esigs links vom Gleis stehen ist dem gemeinsamen Signalbuch und der Reorganisation der verschieden Falschfahrtformen / GWB geschuldet. Form-Esigs am Gegengleis gab es IMHO nur bei Gleiswechselbetrieb und das war sehr selten. Auf Anhieb fällt mir nur die Rheinstecke ein. Ansonsten standen im Westen Niedrige Lichtsperrsignale, im Osten Lichtsignale nur mit Rot und Ersatzsignal.
mfg
Ralf
Für welche Digitalzentrale willst du den Decoder benutzen? Diese Blaue von Märklin mit dem schwarzen Knopf und der Nummer 280A. Steht MÄRKLIN SUPER darauf... Avartar: wie alles begonnen hat....
Zitat...zu mindestens im Westen standen bis nach der Wende Einfahrsignale immer Rechts vom Gleis, es sei den mit einer Schachbrettafel wurde etwas anderes Signalisiert.
Ja, so ist es auch mir bekannt...
ZitatForm-Esigs am Gegengleis gab es IMHO nur bei Gleiswechselbetrieb und das war sehr selten.
Spricht also nix gegen die Verwendung... Was jetzt meine Frage wäre... Wurde bei den Falschfahrsignalen auf der Linken Gleisseite, egal ob jetzt ESig, Asig, oder auf Strecke, generell ne Schachbretttafel gestellt? Und was ist, wenn links baulich bedingt kein Platz war? Dann doch rechts?
Ich glaub, ich muss das ganze mal im DSO diskutieren...
ZitatDas ist der Grund, warum wir viell. an einander "vorbei" reden. Es zeigen sich nämlich schon die ersten gravirenden Unterschiede zwischen Bundesbahn und DR.
genau so ist es und deswegen ist hier auch bei mir der Hund begraben
ZitatIch glaub, ich muss das ganze mal im DSO diskutieren...
ja endweder dies oder die Leute hier direkt fragen die schon zu DDR Zeiten dort Zuggefahren sind, fällt mir gleich mal direkt "Topla" glaube ich
Zitat Wurde bei den Falschfahrsignalen auf der Linken Gleisseite, egal ob jetzt ESig, Asig, oder auf Strecke, generell ne Schachbretttafel gestellt? Und was ist, wenn links baulich bedingt kein Platz war? Dann doch rechts
Wenn am LINKEN Gleis ein HAUPTSIGNAL als Esig stand, war immer Gleiswechselbetrieb geplant. Für den Falschfahrbetrieb oder signalisierten Falschfahrbetrieb hätte man als Zielsignal kein Hauptsignal projektiert. Hauptsignal am linken Gleis also LINKS oder ÜBER dem Gleis.
An der Einfahrt zum Güterbahnhof Nürnberg gab es (gibt es immer noch?) das Kuriosum , dass es planmäßig "Linksfahrbetrieb" gab um besser ein- und auszufädeln. War schon kurios, wenn einem rechts ein Zug entgegen kam...
Für eine Retroanlage mit Material aus den 70ern würde ich die Signalbrücke weglassen. Nimm doch die beiden Esig als Asig und gut ist. Die Esig stehen fiktiv im Tunnel...
Ich meine, am Abstellgleis wäre es viell. noch zu verkraften, aber der andere (rechte) Kreis zeigt die gleiche Situation auf nem Streckengleis.
ZitatFür den Falschfahrbetrieb oder signalisierten Falschfahrbetrieb hätte man als Zielsignal kein Hauptsignal projektiert.
Sondern??? Soweit ich weiß, müsste Zs8 irgendwo rangeschraubt werden. Das stand bestimmt nicht einfach in der Wildniss.
ZitatZitat Wikipedia: Voraussetzungen für den Gleiswechselbetrieb sind eine entsprechende Ausstattung der Stellwerke sowie eine vollwertige Signalisierung der Streckengleise in beiden Fahrtrichtungen.
Sprich, Hauptsignale....oder versteh ich das falsch? Das einzige, was ich daraus jetzt deuten kann, ist, das Zs8 nicht benötigt wird...
wenn du bei dem Asig im linken blauen Kreis keinen Platz rechts hast, dann verweist die Schachbretttafel, dass dein Hauptsignal nicht rechts oder über dem Gleis ist, sondern links steht.
Für die drei Esigs im rechten blauen Kreis würde sich deine Signalbrücke eignen...
Zur Frage Zielsignal bei Falschfahrbetrieb: In Höhe des Esigs ist zu halten, wenn nicht bereits im schriftlichen Befehl Weisung zur Einfahrt gegeben wurde. Beim SFB gab es dann den "Bodenhocker" als Ziel. Beim Falschfahren gilt der alte Werbespruch: "Drei Dinge braucht der Mann." Nicht Feuer, Pfeife, Camel sondern Auftrag, Zustimmung und Weisung für die nächste Betriebsstelle...
ZitatSondern??? Soweit ich weiß, müsste Zs8 irgendwo rangeschraubt werden. Das stand bestimmt nicht einfach in der Wildniss.
Richtig
Zs 8 (Falschfahrauftragssignal) war Auftrag das "falsche Gleis" zu befahren, sowie Zustimmung zur Zugfahrt trotz Hp0 des Asigs. Daher ist das Zs 8 auch am Asig montiert.
Das dritte was man braucht, die Weisung für die nächste Betriebsstelle, ist der Bodenhocker (niederes Lichtsperrsignal in Höhe des Esig).
ZitatZitat Wikipedia: Voraussetzungen für den Gleiswechselbetrieb sind eine entsprechende Ausstattung der Stellwerke sowie eine vollwertige Signalisierung der Streckengleise in beiden Fahrtrichtungen.
Da würde ich jetzt Wikipedia widersprechen. Es gab/gibt auch einseitigen GWB, also in die Hauptabfuhrrichtung mit Hauptsignal als Zielsignal und in Gegenrichtung nur SFB oder sogar nur FB mit schriftlichen Befehl...