Nun da mein Schattenbahnhof so weit ist, bin ich am überlegen welche Rückmelder ich einbauen soll. Ich kann es einfach nicht verstehen warum so ein modernes Digitalsystem mit Reedkontakte als Rückmelder arbeitet. Da im Moment die Z21 nur auf den Rückmeldemodule 10787 beschränkt ist.
Jetzt kann ich solche Rückmeldemodule kaufen und auch die Roco Reedkontakte. Oder ich kaufe mir ein anderes Digitalsystem.
Wenn ich der Roco ICN SBB 5 teilig kaufe, muss ich vorne und hinten unten der Lok ein Magnet montieren. Ist das richtig so? Ich könnte es ja an meiner Anlage testen ob das richtig gewesen ist oder nicht.
ZitatDa im Moment die Z21 nur auf den Rückmeldemodule 10787 beschränkt ist.
Das war/ist der Pferdefuß aller Roco-Zentralen. Die 10787 sind "verbesserte" RS-Bus-Rückmelder (Lenz). So verbessert, dass sie nicht durch die von Lenz, Blücher oder LDT ersetzt werden können. Davor habe ich gewarnt, als hier die große Z21-Euphorie vor einem Jahr aufkam ...
Aber was soll's, du hast die Z21. Eine Möglichkeit sehe ich: Selbstbau. Auf
wird unter "RS bus feedback modules" gezeigt, wie man die für Roco 10787 modifiziert. Ist sicher sehr preiswert und wird funktionieren, aber auch einige Arbeit.
[ Editiert von Muengstener Brücke am 20.01.13 13:25 ]
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
Hallo Barni, das Rückmeldemodul 10787 ist nicht allein auf Reed-Kontakte beschränkt, es bietet 8 unabhängige Schalteingänge.
Du kannst dort also alles anschließen, was irgendwie in der Lage ist, zu schalten
Sinnvoll wäre eine Gleisbelegtmeldung, die Verbraucher erkennen kann, also Loks, beleuchtete Wagen oder solche mit Widerstandsachse (bei einem Wagenverbund reicht der letzte Wagen).
Ein mögliches Beispiel zur Ergänzung deines 10787 wäre dieses hier
Sofern dir Selbstbau zusagt, wäre natürlich Pacos Homepage (die dir KaWe verlinkt hat) eine Quelle der Inspiration
die Z21 hat für so gut wie alle Modellbahn-Bussysteme eine Schnittstelle. Insofern sollte man auch alles anhängen können, so auch Rückmelder andere Hersteller.
Der Rückmelde Bus (R-Bus) ist wohl Roco spezifisch für den Roco Rückmelder (Art. 10787).
Dieses Modul ist ein Melder mit 16 Eingängen für "Kontakte". Nun ist es völlig egal, was ein Kontakt ist. Das kann ein Reed-Kontakt, ein Relais-Kontakt oder der Ausgang eines Belegtmelders nach dem Stromfühlerprinzip sein.
Roco ist hier schon immer schlecht aufgestellt, da man m.W.n. keine Module über den 10787 hinaus entwickelt hat. Zudem ist der 10787 pro Kontakt
Für 2-Leiter Fahrer ("Gleichstrom", "DC") empfiehlt sich das Stromfühlerprinzip oder der Reed-Kontakt, da ein einfacher Kontakt nach "Schienen-Masse" wie bei Märklin nicht oder nur bedingt möglich ist.
Ich selbst, wie viele andere 2-Leiter Fahrer auch, verwende Belegtmelder nach dem Stromfühlerprinzip (u.a. LDT GBM-8) und den S88 "Bus".
Edit: Hallo Leute, bitte nicht über Redundanzen wundern zu obigen Beiträgen, ich konnte wegen einem Telefonat den Beitrag nicht abschicken.
[ Editiert von BJA am 20.01.13 14:23 ]
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Zitatdie Z21 hat für so gut wie alle Modellbahn-Bussysteme eine Schnittstelle. Insofern sollte man auch alles anhängen können, so auch Rückmelder andere Hersteller.
Sollte - gehen aber derzeit meines Wissens nicht für die Rückmeldung: Loconet und CAN. S88 geht sowieso nicht.
Natürlich sollten, wie von Bernhard beschrieben, potenzialfreie Stromfühler statt Reed-Kontakte verwendet werden, auch wenn man die Roco Rückmelder 10787 verwendet. Auch die kann Stromfühler man selber bauen - sie dazu meinen Link unten (Pacos Webseite).
Wenn Barni nicht schon ein Roco 10787 hat: Ich würde die wegen ihres exorbitanten Preises nicht kaufen. Noch ein Hinweis: Die Selbstbau-Rückmelder von Paco können (bei Modifizierung) das Roco 10787 komplett ersetzen.
[ Editiert von Muengstener Brücke am 20.01.13 15:40 ]
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
ZitatRoco 10787 hat: Ich würde die wegen ihres exorbitanten Preises nicht kaufen
Hallo,
genau! Das war für mich vor Jahren der Grund, nicht RocoDigital mit RocoMotion zu kaufen, sondern eine ECoS, Module u.a. von LDT und dann noch TrainController.
Ich wollte auch keine Anhängigkeit von einem Modellbahn-Hersteller nach all den Pleiten in der Branche.
Roco schießt mit der Z21 den Vogel ab. Tolle neue Zentrale mit Apps und i und blabla und man kann als Lokführer im Führerstand stehen
Klar auch, dass Roco etwas über die "Mäuse" hinaus anbieten musste.
Das Ganze ist aber nicht fertig und es fehlt fast die ganze "Peripherie" für die Z21.
Deren "Betriebsanleitung" ist dann auch ein Witz, man schaue nur mal die Seite für "Rückmeldung" an
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
ZitatGepostet von Muengstener Brücke Die 10787 sind "verbesserte" RS-Bus-Rückmelder (Lenz).
Die Rückmeldung von Roco hat mit dem RS-Bus nichts zu tun und ist auch nicht verbessert. Das ist ein RS-485-Bus, also eher dem Xpressnet ähnlich als der Stromschleife des Lenz-RS-Busses.
Thomas
[ Editiert von topla am 20.01.13 17:51 ]
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Keine Ahnung, da das alles closed source ist, interessiere ich mich nicht sonderlich für diese Lösungen (und Fan von PICs bin ich auch nicht gerade). Allerdings ist es nicht sonderlich kompliziert, einen Umsetzer vom Lenz-RS-Bus auf irgendetwas anderes zu bauen. Der RS-Bus von Lenz ist auf der-moba.de recht gut dokumentiert und der Rückmeldebus von Roco ist auch nicht so kompliziert. Man benötigt einen µC mit 2 seriellen Schnittstellen und etwas Hühnerfutter drumrum. Ich hatte das auch schon einmal angefangen, aber dann keinen Sinn mehr darin gesehen.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Nimm den GBM 16 XL von Blücher-Elektronik. Das ist ein 16-fach Rückmelder auf Stromfühlerbasis. Das Beste vom Preis-Leistungsverhältnis, was momentan ( für mich ) auf dem Markt ist.
Das Teil kostet 130.- Roco Kostet 70 bis 80.- plus das LDT Teil für 30.- sind um die 100.- für 8 Eingänge. Für 130.- bekommt man das Doppelte. Man benötigt allerdings ein zusätzliches Interface. Z.B. Loco-Buffer plus LocoNet Stromeinspeisung ( gibt es auch von Blücher ) kosten zusammen ca. 120.- ( plus ein Steckernetzteil für 5-10.- )
Somit spart man schon, wenn man 4 Roco Module ersetzt. Blücher = 2x130 + 90 + 30 + 10 = 380.- Roco + LDT = 4x70 + 4x30 = 400.-
Die Digikeijs DR4088RB Module laufen am ROCO R-Bus.
Es gibt sie in 2 Versionen CS: Strohmfühler OPTO: Entspricht dem ROCO 10787 jedoch mit 16 Eingängen. Angeschlossen werden können Reedkontakte, Hall Sensoren, Schaltgleise,....
Eine Besonderheit an den Digikeijs Modulen ist die S88N Bridge. Pro DR4088RB können maximal 4 S88N Module (maximal 80 Kontakte) anheschlossen werden. Bei der z21 ist am R-Bus bei 160 Kontakten Schluß. Also 2 DR4088RB und 8 DR4088 S88N
Diese Kombination hatte ich selber im Testbetrieb laufen und hat einwandfrei Funktioniert.
Bei der Z21 lässt sich das selne Verfahren auf das L-Net anwenden. Hier sinds dann maximal 2048 Kontakte.
Konfigurieren lassen sich die Module, wie das ROCO 10787, über das Z21 Maintenance Tool.
MFG
Philip
Ut nullus aliam et iram provocet,si vis pacem para bellum. (Keiner soll den anderen zum Zorne reizen, doch wenn du Frieden willst,bereite dich auf den Krieg vor)