Evtl. kann man auch einfach dem Anschlussgleis in der Nähe der Weiche einen leichten Bogen mitgeben? Erklären lässt sich das doch sicher über die Lage von Gebäuden und Straßen.
Theoretisch kann man die Schwellen weglassen. Aber es lötet sich leichter, wenn auf der Vorlage nur die Schwellen sind, denn dann siehst man wo die Schienen hin kommen. Und die einzelen Schienen müssen auch noch elektrisch getrennt werden. Ich denken das ist mit einzelnen Schwellen einfacher. Ich hatte gestern auch kurz erwogen die Kreuzung einfach auf ein Stück Leiterplatte zu braten, habe dies aber aus den genannten Gründen wieder verworfen.
Was das Einlassen ins Straßenplanum betrifft, bin ich schon noch etwas hin und her gerissen. Denn Kreuzungen und Weichen sind sensible Bereiche, was die Betriebssicherheit betrifft. Dies gilt besonders für die Weichenzungen. Da kann man viel falsch machen.
Andererseits war es beim Vorbild so. Ich denke wir kriegen das schon hin, aber das bequatschen wir dann beim bauen.
Es ist kein Problem die Kreuzung auf eine Platine zu löten. Das geht darauf sogar leichter als mit Schwellen.
Das Gleisprofil mit Filzschreiber auf malen, das dürfte kein Problem sein, dann kannst Du die Trennungen mit der Trennscheibe schneiden und fertig ist dein Planunm und du kannst die Gleise auflöten.
Wie das ganze Optisch aussieht ist doch egal, es wird ja im Pflaster versenkt.
Das mit der Platine und dem Filzschreiber mag ja für H0 gelten, aber dies ist eben H0e und die Kreuzung ist nur 100mm lang. Wenn ich da alle Schienen einzeichne ist die Platine nachher womöglich komplett eingefärbt. Lass mich das man mal mit Schwellen bauen, sind ja nur acht. Ja sicher die Optik ist sicher nicht maßgebend, aber beim nächsten mal vielleicht doch, also mache ich es dieses Mal auch so.
Der Baustart ist ja offiziell auf das zweite Quartal gelegt worden.
Derzeit ruht auch das Projekt, obwohl Micha und ich schon recht einig über den finalen Gleisplan sind.
Trotz aller Termine hat es mir aber gewaltig in den Fingern gejuckt, da die möglicherweise einzusetzende Kreuzung mit einem 24°-Winkel, so nicht zu kaufen ist.
Ich habe also vor einiger Zeit eine Zeichnung gemacht. Dann habe ich mir Pertinax besorgt und vorgestern ging es dann los. Streifen schneiden, gestern und heute Schienen schneiden und beschleifen und dann auflöten.
An den Enden habe ich je zwei Schwellen vom Tilligflexgleis verwendet um in der Spur zu bleiben.
Und so sieht das gute Stück nun aus...
Nun mag einer denken das da riesen Lücken im Gleis sind, dem ist aber nicht so. Zwischen Radlenkern und Schiene ist es 1mm wie es in der NEM steht und die Trennstellen sind genauso oder eher kleiner.
Als Vergleich habe ich mal einen meiner Roco-Wägelchen draufgestellt. Der ist dann auch nur etwas kleiner als die Kreuzung.
Im Ganzen ist es für meinen ersten Versuch ohne Wellerroste ganz gut geworden. Der Wagen rollt ohne zu ruckeln.
Ich werde das gute Stück mal für einen Fahrtest mit nach Hettstadt bringen.
Wow, ich bin beeindruckt. Nach und nach wird die Forumbahn zum Spielplatz für Gleisbauer. Nun haben wir also in Hettstadt schon zwei Weichen zum Testen und Begutachten.
Wie gesagt, es gibt noch Verbesserungspotetial. Ich habe die Pertinaxschwellen ganz schön mit dem Dremel maltretiert. Und die Kreuzung trägt mein Markenzeichen, verschieden lange Radlenker.
Das Löten hat ganz gut geklappt, wenn man bedenkt, das bei H0e wenig Platz zwischen den Profilen ist, wenn dann auch noch Radlenker dazu kommen. Da bewundere ich die N-Puritsten .
@ echoo Ja noch etwas Farbe. Aber Micha möchte das Ding ja einpflastern. Mal sehen wie das funktioniert. Er kann sich die Kreuzung ja mal live ansehen. Auf den Bildern wirkt sie sehr groß.
@ John Na wenn schon, denn schon, wobei die wirklichen Radlenker ja eher kein Schienenprofil haben. Aber soviel Nietenzähler bin ich dann auch nicht.
@ Dominik und Marcel Es gibt nichts gutes außer man tut es. Und es ist kein Hexenwerk. Gerade mit Wellerrosten kann man eigentlich nichts falsch machen. Aber auch die Kreuzung funktionierte besser als ich erst gedacht habe, denn ich habe ja keine Spurlehren. Dafür aber eine genaue Zeichnung, nach der ich ausgerichtet habe. So habe ich die 9mm überall ziemlich genau getroffen. Ich bin gespannt auf die Tests in Hettstadt.
ZitatGepostet von Andreas T Und die Kreuzung trägt mein Markenzeichen, verschieden lange Radlenker.
ZitatGepostet von Andreas T Aber Micha möchte das Ding ja einpflastern.
Hm, kann man sich dann die Problematik mit den Radlenkern nicht einfacher gestalten? Bei Rillengleisen gibt es ja eigentlich keine Radlenker, da sowieso eine Rille vorhanden ist und die Räder dadurch gelenkt werden. Dann kannst du ja auch gleich die Rillen mit einem L- oder T-Profil ausführen und die Sache ist geritzt. Dabei musst du die Profile auch gar nicht kürzen, weil sie nach der Weiche nahtlos weiter führen. Und wie die Schwellen am Ende aussehen ist ja dann sowieso egal.
was hälst du davon wenn du das gute Stück mal auf ein Brettchen nagelst oder so, so in der art eines Mini-Modus , dann könnten wir sie zwischen die Module hängen und somit den harten Betriebsalltag bestens nach stellen natürlich nur wenn du willst
weil du schreibst: die Kreuzung wirkt auf den Bilder recht groß, mache doch mal ein Foto von weiter weg ggf. mit noch anderen daneben und angeschlossene.
Herzlich willkommen bei den Gleisbauern. Sieht sehr gut aus, was du da zusammengefriemelt hast. Ich weiß aus eigener Erfahrung wie schwer diese Arbeit ohne Lehre ist. Wie ich sehe, hast du die Kreuzung schon verkabelt. Meine Elektroabeiten hebe ich auf für Hettstadt. Du hast mich auf eine Idee gebracht mit den Radlenkern. Es müssen ja nicht unbedingt Gleisprofile sein, sondern man kann ja auch einfach Winkelprofile nehmen. Die lassen sich einfacher verarbeiten. Meine Weiche funktioniert auf jeden Fall, wie du auf den Fotos sehen kannst und ich freue mich schon auf unser Treffen.
Das mit den Radlenkern, lässt sich auch durch gewissenhafteres Arbeiten lösen . Zu den Rillenschienen, das kann ich nicht beurteilen, aber bei der Straba geht es ja auch. In den kreuzenden Bereichen muss man dann halt die Rille weggefräst werden. Ist sicher die gleiche Arbeit, und da kann man auch nicht schludern. Ich hatte es halt am Ende eilig.
@ Marcel
Ein Mini-Modul, ich weiß nicht, aber ich werde was basteln, dass wir auf jeden Fall Fahrtests durchführen können. Zur Größe die Kreuzung ist ca. 100mm lang und der Wagen 84mm ohne Kupplungen.
@ Kurt
Winkel als Radlenker, da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Sieht am Ende aber bestimmt Fall besser aus. Und Deine Weiche kriegen wir auch verkabelt.
Das werden dann ja einige Testreihen in Hettstadt, ich freu mich auch.
Die Kreuzung sieht sehr gut aus. Handwerkliche sehr gute Arbeit.
Hast Du die auch schon an die Steuerung angeschlossen und mit einer Lok getestet? Ob alles funktioniert kannst Du nur so feststellen, es geht ganz schön Eng an der Radlenker etc. zu. Ich kann mir Vorstellen dass die Räder eine Brücke bilden.
Aber ich habe vorhin ein Panel gebaut, auf dem die Weiche provisorisch aufgebaut ist. An allen 4 Strängen etwas Gleis und verkabelt. Leider hatte ich nur zwei einfache Umschalter. Aber das ist ja egal. Die elektrische Trennung an der Kreuzung habe ich ausserhalb der Reichweite der Räder vorgenommen. Das gibt zwar eine extra Trennstelle, minimiert aber die Kurzschlussgefahr. Man sieht das gut auf dem zweiten Bild.
Oh doch Kurt, es sei denn Du nimmst ein Industrieprodukt, bei dem Kunststoff die Trennung übernimmt.
Wenn DuDir die Kreuzung anschaust, siehst Du oben und Unten je rot und schwarz. Da liegt der Digitalstrom an. Rechts und links sind dann zwei Herzstücke (blau und gelb), die müssen je nach dem wie die Kreuzung befahren wird, umgeschalten werden.
Die elekrische Trennung erfolgt dann direkt neben dem Herzstück, da ist ein versehentliches Brücken durch die Radsätze ausgeschlossen.
Stimmt Andreas, zuerst dachte ich auch, was will er denn da umpolen aber klar so erklährt es natürlich alles.
vielleicht kannst du ja die Stromversorgung / Umpolung gleich mit an den davor befindlichen Weiche anschliessen, also wenn die Weiche in Richtung Kreuzung geschalten wird dann ist auch der Fahrweg so gepolt, ich hoffen du verstehst mich jetzt, denn irgendwie klingt es verwirrt