das ist ja schon ein "starkes" Stück, was Ihr beide da gebaut habt. Und bei so viel Platz werde bestimmt nicht nur ich neidisch!
Auch wenn das Thema der Anlage nicht unbedingt meine "Sache" ist, so muss ich doch die Ausdauer und der langsam sichtbar werdenden Gestaltung meine "Honneurs" erweisen.
Und ein paar Fragen hätte ich auch gleich:
- Wie seid Ihr auf die Idee gekommen zusammen zu bauen? Meinungsunterschiede? Wer bestimmt eigentlich?
- Wie wird bei Euch das jeweilige Eigentum getrennt?
- Wie schaut es eigentlich mit den gesamten Schienen und anderen Material aus, wem gehört eigentlich was?
- Wie spielt Ihr auf Eurer Anlage? Wird richtig rangiert im Bahnhof oder zieht Ihr es vor irgendwann nur zu sitzen und den vielen fahrenden Zügen zuzuschauen?
Ansonsten muss ich echt staunen, dass Ihr selbst so viele DKW's im Schattenbahnhof verwendet. Ich hatte sie als anfällige Störungsquelle schnell "entsorgt" gehabt. Gibt es hier bei Euch keine Probleme?
Und was mir bei Euch zum ersten Mal bewusst aufgefallen ist, dass jemand wirklich auch die "Kuhfladen" der Rindviecher nachbildet!
Ich danke dir für das Interesse, das du unserer Bahn entgegengebracht hast. Deine Fragen beantwort ich natürlich gerne.
Wie wir auf die Idee gekommen sind, zusammen zu bauen: Christoph ist ein ehemaliger Arbeitskollege. Wir waren mit der Bahn unterwegs in die Ferien ins Oberengadin (insgesamt 6 Kollegen). Als wir am Rangierbahnhof Limmattal vorbeifuhren habe ich aus dem Fester geschaut und gesagt: "Eine Modellbahn bauen, das wäre was für mich. Aber Landschaften uns Szenerien bauen, das liegt mir nicht und deshalb habe ich es bis jetzt gelassen". Etwa zwei Wochen später fragt mich Christoph, ob ich immer noch gerne eine Moba bauen würde und im Gegensatz zu mir würde er sehr gerne Landschaft und Szenerie machen. ---- Ja, und dann haben wir beschlossen anzufangen. Zuerst wollten wir Spur N mit Oberleitung, haben das dann aber nach reiflicher Überlegung zu Gunsten von H0 aufgegeben.
Meinungsunterschiede, wer bestimmt eigentlich? Meinungsunterschiede haben wir gelegentlich, aber die diskutieren wir aus, bis wir uns einigen können. Das hat bis jetzt immer funktioniert (ohne Streit). Bestimmen tut niemand, im Prinzip macht jeder was er will, versucht aber trotzdem auch die Interessen des Anderen zu respektieren.
Wie bei uns das Eigentum getrennt wird und wem gehört was: Wir trennen gar nichts und es gehört uns beiden. Wir wissen, dass wir damit nie Probleme bekommen werden. Das funktioniert zwischen Christoph und mir mit Sicherheit. Mit jedem anderen würde es vielleicht nicht funktionieren.
Wie wir auf unserer Anlage spielen: Gar nicht. Entweder wir bauen, entwicklen, reparieren, optimieren, verbessern, oder dann geniessen wir. Geniessen heisst für uns, schöne, lange Züge zusammenzustellen und sie in realistischer Geschwindigkeit und mit realistischer Beschleunigung an uns vorbeifahren zu lassen oder die Anlage anderen interessierten Leuten zu zeigen. Auf's Rangieren als Bahnbetrieb verzichten wir. Wir rangieren gelegentlich von Hand, um Züge zusammenzustellen. Aber beim (später) automatischen Bahnbetrieb werden wir auf's Rangieren verzichten.
Über die DKWs: Nein, mit denen haben wir überhaupt keine Probleme.
Dies ist schon unsere zweite Anlage. Die erste mussten wir wegen eines Wohnungswechsels in halbfertigem Zustand abbrechen. An dieser Anlage bauen wir nun seit bald 15 Jahren. Auch das ist lang, aber wir bauen auch nur an einem Abend pro Woche.
Die Industriebahn existiert bis jetzt nur im Bahhofbereich von St. Christoph und über die Holzbrücke bis kurz vor's Dörfchen St. Chrisoph, wird aber in den nächsten Jahren bis zum Steinbruch (über dem oberen Schattenbahnhof) fortgesetzt. Ich werde bei Gelegenheit ein paar Bilder einstellen.
Hallo Röbi, wow das ist eine beeindruckende Anlage, die Ihr zwei da baut. Ich kann da nur sagen, wunderbar. Und das in einem Luftschutzkeller. Ist das da nicht etwas feucht oder gibt´s da ne Belüftung? Da haben sich wirklich zwei gesucht und gefunden, nach Deinen Erzählungen. Hoffentlich müßt Ihr da nicht einestags auch raus, aus dem Keller, wäre wirklich schade um all die schöne Arbeit. Kannst ruhig noch mehr Bilder zeigen, würde mich freuen. Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Danke für das Komliment. Das Klima ist eigentlich ganz gut und ausgewogen im Luftschutzkeller. Es ist nicht zu feucht.
Wir hoffen auch, dass wir diesen Raum noch für etwa zwei Jahrzehnte behalten können. Alles andere wäre für uns so ziemlich der "schlechteste worst case Fall" .
ZitatGepostet von sturzi Würde ich gern. Hast du einen Link zu einem Bericht oder zu Bildern oder zu einem Video?
Derzeit viel Baustelle, da ich Umbaue, aber den Umbaubericht kann man hier anschauen. Ansonsten kannst du ja auch direkt auf meiner Homepage http://www.lokschuppen-dominik.de/ vorbeischauen, da findest du dann auch Bilder zur Gartenbahn und meinen Forumbahn Modulen.
ZitatGepostet von sturzi
ZitatEure Modellbahn steht wohl in der Schweiz, oder?
Ja, in Aarau.
Schade, das ist weit weg. Gut 7 h Bahnfahrt bis da runter.
Eine Anlage, mit den Ausmaßen wie ich es gerne sehe. Da habt Ihr beide ja schon gut Zeit investiert, aber schon top geworden.
Was mich noch Interessiert zwecks dem Raum. Ist der Abstieg, der auf den Anfangsbildern zu séhen ist, nur Notfallmäßig oder ist das echt der einzige Zugang ?
Da haben Christoph und du eine schöne Anlage im Bau! Ich bin beeindruckt davon das ihr schon seit langer Zeit daran baut. Bei vielen Leute schwindet dann das Interesse und es wird was anderes angefangen. Der Gleiswendel hat so eine gute künstliche Verlängerung mit den geraden Teilen dazwischen. Ich hoffe das ihr hier im Forum auch langfristig die Fortschritte zeigt.
Die Züge bei der ChRB (Christoph-Röbi-Bahn) werden immer länger. Dieser Containerzug hat eine Länge von 5.04m (entspricht 438m beim Vorbild), insgesamt 96 Achsen und wird gezogen von der grünen Ae 6/6 11504 Le Locle (HAG). Bergauf durch die Wendel kommt die Lok allerdings an ihr Limit. Das ist aber keine Schande für eine Ae 6/6 bei diesem Zug. Langer Containerzug
Tolle Anlage habt ihr beiden da, die durch ihre Räumlichkeiten geschützt sind und so einiges überleben kann
Mit der Oberleitung seh ich das genauso. Wenn eine aufgebaut ist, sollten die Panthos auch am Draht anliegen. Unabhängig von der Funktion. Es ist einfach ein sehr schönes Schauspiel. Bei einem Fremo-treffen bin auf der elektrifizierte Strecken mitgefahren, hier und hier die Aufnahmen dazu.
Viel Spass beim Schauen und weiterbauen Gruß Felix
nachdem ich meine Kinnlade wieder montiert habe weil diese schlagartig runtergefallen ist, und ich mir eure Anlage, Videos angesehen habe, habe ich noch ein paar Fragen an euch.
Wie versorgt ihr die Anlage mit welchen Booster und wieviel eigentlich? Warum müßte für eure Anlage eine PC-Steuerung noch erst erstellt, programmiert werden, es gibt doch schon die einen und anderen Programme die eure Anlage locker bewerkstelligen können sicher nach euren Wünschen zu steuern?
Signaltechnisch stehen auf den Videos wenig bis keine Signale, rüstet ihr bestimmt noch nach, aber wie kommt ihr an den Berge noch dran mit Eigenbauten einer Stützkonstruktion?
Kehrschleife in engen Radius ist im Video "Führerstandfahrt" zu reden, wie (klein) sind diese bei euch? Ich denke die Radien habt ihr richtig und roßzügig gebaut. Das sieht für mich einfach klasse aus.
Dampflok's könnten bei euch doch als Sonderzugfahrten einzelnd verkehren. Das kommt heute auch noch vor.
Der Bau und auch die Berichterstattung ist euch SUPER gelungen. Bitte weitere Berichte, das MoBa-Herz braucht sollche Leute wie ihr zum genießen und Träumen.
ich gehe davon aus, dass mit "Programmierung" das Erstellen eines Programms gemeint ist. Nur durch das Aufspielen der Software und das Verbinden von PC mit Modellbahn ist ja noch lange keine Modellbahnsteuerung verwirklicht. Man muss ja dem Programm erst mal sagen, was es tun soll, dazu müssen auch die Loks eingemessen werden, was auch ein Heiden Arbeit ist.