ich muß leider auch zugeben, dass mich dieser Versuch überfordert. Ich hatte die Idee, das EG gleich auf dem Ersten Modul in Insellage zwischen H0 und H0e zu legen, und danach die Güteranlagen. Dann wird der Bhf auch nicht so lang.
also mir gefällt Onkel Tom's Vorschlag von Post 71 sehr gut. Er sieht irgendwie richtig natürlich aus.
Und sollte der Platz noch vorhanden sein - was ich aber nicht glaube - könnte ja die Normal-Spur auch noch ein drittes Gleis zur Segmentscheibe vertragen.
Nur die Schmalspurbahn hier ihren Hauptsitz haben lassen macht in meinen Augen wenig Sinn, denn dazu gehören denn dann noch ein paar Gleise mehr dazu, was aber den ganzen Bahnhof nur unnatürlich aufblähen würde (... von der Länge ganz zu schweigen!).
ich verstehe jetzt zwar nicht deine Reaktion darauf und noch dazu kann ich sogar in dem von dir rot markierten Text welchen ich geschrieben haben ein klares "bitte" erkennen ...
Grüße Marcel
Marcel, Großbuchstaben und dann noch in Fettschrift bedeuten lauthalses schreien und brüllen. Von daher bitte nicht wundern wenn Gegenwind herrscht!
Bitte nun wieder beim Thema bleiben!
@ Mario Einen Endbahnhof in H0 und H0e haben wir noch nicht. Übrigens ist es doch nett, wenn wir einen gewissen Pool an Modulen bieten können. Das macht uns flexibler und es wird garantiert nicht langweilig. Wenn ich Kurt richtig interpretiert habe, liegt die Priorität im heimischen.
Ich freue mich mit Kurt um die rege Beteiligeung. Ein wirklich sehr interessantes Objekt.
Leider kann ich mich im Moment nur kurz melden. Es ist pyramidonal wie ihr euch um mein Bahnhofsprojekt kümmert. Herzlichen Dank an euch alle. Was würde ich ohne euch machen. Ich werde mir später mal alles was bisher geschrieben wurde ansehen und es etwas vorverdauen. Falls alles gut geht, nehme ich morgen zu den einzelnen Beiträgen Stellung.
Micha hatte hier geschrieben, das er eine Idee hätte für einen Bahnhof, der wie ein Keilbahnhof aussehen würde. Es ist echt schwer einen solchen Bahnhof in dieser Form zu planen und das Ganze nicht zu groß werden zu lassen und halbwegs glaubhaft aussehen zu lassen. Zudem sieht es auch irgendwie etwas "unpassend" aus. Denn für mich persönlich sind Keilbahnhöfe doch eher mit etwas flacherer Landschaft verbunden und auch nicht in dieser Form als Endpunkt und gleichzeitigem Übergabebf. Aber gut, ausprobieren wollte ich es trotzdem mal und bin (nachdem ich mit einigen anderen Skizze anfangs gescheitert war) zu diesem (vorläufigen?) Ergebnis gekommen:
Allerdings - so richtig zufrieden bin ich damit noch nicht, will es aber trotzdem zeigen. Vor allem dürfte es fraglich sein ob man auf der linken Seite nicht doch um einiges über die 70cm Tiefe hinausgehen muss. Denn die Gleise und der Bahnhof (mit Gebäuden und Bahnhofsvorplatz) erfordern doch einiges an Raum wenn es glaubhaft und gut aussehen soll. Wenn man dort quetscht verliert alles an Reiz und Glaubwürdigkeit. Weiteres Problem ist, das man einiges an Gleisen hinter den Bahnsteiggleisen einplanen muss. Man kann nicht wie in meiner vorigen Skizze die Tiefe dafür nutzen um z.B. alle Gütergleise auf gleicher Höhe parallel anzulegen. Und da gerät man dann schnell mit der Länge von 2,70m in Konflikt. So bleiben zumindest bei den Vollspurgleisen die Nutzlängen der Gleise eher klein.
Schwierig ist auch die Anbindung der Schmalspurbahn mit der Rollwagengrube. Ich wollte die Anbindung möglichst einfach halten, also ohne ein zuviel an Weichen und Kreuzungen (aufwändiger geht es natürlich noch anders!). Zudem wollte ich noch den Güterschuppen für die Schmalspurbahn erschließen, damit dort Güter ein, aus, und umgeladen werden können. Nicht nur zwischen Bahn und Straße sondern auch mal zwischen Voll und Schmalspur. Das ist alles recht eng, Rangierabteilungen dort können bei meinem Plan nur sehr kurz sein, also vielleicht max. zwei, drei Wagen lang für die Rollwagengrube. Dann müsste man neue Wagen von anderen Gleisen holen. Ist das regelspurige Güterschuppengleis belegt, wird es noch komplizierter und enger! Wer gerne rangiert, den stört es aber vielleicht nicht. Auch muss der Güterverkehr ja nicht so umfangreich gewesen sein (ich zumindest bin gedanklich davon ausgegangen).
Die Anbindung des Vollspur Bw ist auch so ein Punkt. Ich habe hin und her probiert, habe aber erstmal keine bessere Lösung gefunden als den Lsch so anzubinden wie ganz oben in meiner ersten Skizze gezeigt. So muss man nun ein bisschen die Freiladestr. mit benutzen. Dreht man die Weichenverbindung, gerät man zu nah an den Bahnsteig und das wirkt auch nicht so richtig gut. Dazu eine weitere Skizze (Siehe oben über diesem Absatz) mit der anderen Anbindung über das Hauptgleis. Drei beidseitig angebundene Gleise fand ich aber für diesen Bahnhof recht passend, nur zwei Gleise wären mir persönlich doch etwas "dünne" erschienen. Übrigens bin ich davon ausgegangen das früher einmal die Freiladeeinrichtungen der Regelspur dort lagen wo nun die Rollwagengrube, die Drehbühne und die anderen Schmalspurgleise in dem Bereich liegen. Durch den Bau der Schmalspurbahn müsste dann umgebaut werden und das frühere Umsetzgleis (oder was immer es war) wurde so zum Freiladegleis.
Fazit: Noch Verbesserungsbedürftig und es könnte vom Platzbedarf her mehr als knapp werden. Mit einigen Einschränkungen bzw. Erschwernissen beim rangieren (Rollwagengrube) und in der Nutzlänge der Vollspurgleise. Bahnhofsform eher ungewöhnlich für einen solchen End- Übergabebahnhof. Aber dennoch ganz nett anzuschauen, betrieblich ebenfalls durchaus reizvoll und gestalterisch sowieso.
Soweit von mir mal wieder. Danke an Micha für die schwierige aber nette Idee. Vielleicht gefallen meine Skizzen aber trotzdem und helfen Kurt und euch anderen bei der Planung. Aber auch für eine Nichtforenbahn-Anlage könnte ich mir den Bahnhof gut vorstellen, denn nett anzuschauen ist der Plan allemal auch so ...
Herzlichen Dank für eure bisherigen Vorschläge. Es sind sehr schöne Gleispläne dabei. Aber bevor ich mich endgültig von meiner Vorstellung ganz verabschiede möchte ich einmal meine Vorstellungen meines Gleisplans zeigen. .
Ich habe mir einmal Anyrail heruntergeladen, aber bevor ich mit dem Programm zurechtkomme, muss ich erst etwas üben. Deshalb hier ein Versuch einer Skitzze.
Vielleicht kann man auf der Zeichnung erkennen, was ich meine, und jemand kann in Anyrail einmal versuchen, mir diesen Plan zu zeichnen. Die Länge der Module ist nicht maßstäblich. Es soll nur eine Sitzze sein mit der Gleisführung.
Ich weiß, dass es evtl. nicht Vorbildgerecht geplant ist, aber so in etwa waren meine Vorstellungen.
Falls es so nicht machbar sein sollte, muss ich mich von meinen Vorstellungen langsam verabschieden.
Weil ich es gerade so sehe: Rollwagengruben sollten in einer Geraden, maximal in einem sehr großen Bogen verlaufen. Die Wagen müssen ja zusammengeschoben werden und bilden somit ein Gleis für die Normalspurwagen. Wenn die Wagen in einem Bogen stehen, dann bilden sich Lücken zwischen den Wagen, in die die Räder Normalspurwagen reinfallen.
Außerdem sollte auch in beide Richtungen genug Platz sein, wobei tendenziell mehr Platz bei H0e gebraucht wird, da dort die ganzen Rollwagen aufgereiht werden müssen. Bei H0 genügt eigentlich ein kurzes Gleis, da man zur Not auch die Wagen einzeln bringen kann.
Der Plan sieht sehr gut aus. Nur ist nach meinen Vorstellungen der Regelspurbereich und der Schmalspurbereich zu sehr voneinander getrennt. Nach meinen Plänen sollte alles soweit als möglich auf 3-Schienengleis ablaufen. Ob das in der Realität so war, weiß ich nicht. Aber es sollte ja auch kein Nachbau eines Vorbildbahnhofs sein.
das Problem mit dem 3-Schienengleis werden die Weichen sein,es gibt von Tillig keine vollwertige Weiche für beide Spuren. Da mußt du dann auf die Spezialanfertigungen zurückgreifen, und die sind dann natürlich auch gleich eine andere Preisklasse.
Ich habe mal etwas im Fromm geblättert, da sind auch einige Spurwechselbahnhöfe drinne, auch da waren die Regelspur und die Schmalspur räumlich stark getrennt.
Evtl. kann mal jemand meinen Vorschlag im Maßstab umsetzen. Dann sieht man erst, ob dieser Gleisplan eine sinnvolle Nutzung zulässt. Vielleicht ist alles nur ein Hirngespinst von mir und so überhaupt nicht machbar.
meine Meinung zu der ganzen Sache: Wenn Kurt einen vorbildfremden Bahnhof haben will, dann soll er ihn auch planen rsp. geplant bekommen und dann auch bauen. Und was die Verfügbarkeit von Material und letztendlich Kosten angeht, da wird er sich sicher dann selbst entscheiden können.
Als vorbildorinetierter Bahner würde ich mir aber wünschen, dass Kurt sich doch mehr Richtung Vorbild orientieren würde. Das wäre letztendlich für die Forumbahn und vielleicht auch für ihn ein Gewinn.
So, genug philosopiert.
Zu Toms Plan (der ja schon wegen fehlendem Dreischienengleis aus Kurts Raster rausfällt):
Tom, dein Plan hat was und gefällt mir sehr gut. Einzige Kritikpunkte von mir sind - die Anbindung des Lsch über die SDS - die Anbidung/Nutzlänge der Rollwagengrube im Schmalspurteil
Zum Lsch: Entweder woanders hin, an das untere Gleis per Weiche anbinden oder, im Zusammenhang mit der Rollwagengrube weglassen.
Zur Rwg: Hier hat Dominik bereits einiges ausgeführt. In Toms Plan ist das Aufstellgleis viel zu kurz, Micha hat es in seinem Plan besser dimensioniert eingezeichnet. Aufgrund der Platzverhältnisse würde ich es aber komplett anders positionieren, nämlich nach links diagonal an der rechten Seite des EG vorbeilaufend (ähnlich wie in meinem Beispiel Nagold).
meine Skizze war ja in erster Linie eine Antwort auf Deine Idee. Um zu zeigen, vielleicht geht es ja doch, was Du Dir da gedacht hattest. Danke also für Deine Ergänzungen und vor allem den Plan! Der zeigt gut was man mit mehr Länge erreichen kann. Mehr Nutzlänge und alles etwas entspannter im Bereich der Rollwagenrampe. Er zeigt allerdings auch das es mit der Breite doch eng wird. Ich hatte mir das ja schon gedacht und auch so bei mir vermutet, das der Plan so wohl für Kurt nicht verwendbar sein wird. Für die Forenbahn ist vielleicht meine andere Bahnhofsskizze besser geeignet. Für sich genommen ist dieser Bahnhof aber dennoch immer noch ein netter Bahnhof!
@ Holger: Kein Wunder das Micha´s Planvariante in einigen Bereichen besser aussieht, er ist schließlich auch von 4 Metern Länge ausgegangen. Ich ja nur von 2,70m Länge und da muß man eben Kompromisse eingehen und die Gleislängen eindampfen. Klar ist auch das der Betrieb auf kurzen Gleisen dann nur eingeschränkt möglich ist, aber eben auch nicht unmöglich. Die Segmentdrehscheibe war von Kurt gefordert, also habe ich versucht sie irgendwo halbwegs sinnvoll unter zu bringen, ohne geht es natürlich auch. Dreischienengleis auch noch in dem kleinen Plan unterzubringen schien mir schlicht nicht möglich, bzw. sinnvoll.
Jetzt wo Kurt sich zu Wort gemeldet hat ist das aber ja auch nicht mehr so wichtig. Euch noch viel Spaß ...
ZitatGepostet von smoker Ich werde mich gerne Kurts Plan annehmen, Problem ist nur wo bekomme ich die Zweispurweichen her.
Da Kurt ja dazu bereit zu sein scheint, sich Weichen anfertigen zu lassen, würde ich den Plan einfach mit EW3 von Tillig für den Normalspurbereich und das Dreischienengleis und mit Bemo-12°-Weichen für den reinen Schmalspurbereich zeichnen. Anstelle der Bemo-Weichen passen dann auch die von Glöckner, die haben etwa die gleichen Maße.
Auch wenn Toms Plan (leider) durch Kurts Raster fällt, hätte ich noch für 50ct Senf zum dazugeben.
ZitatGepostet von tom tofte Denn die Gleise und der Bahnhof (mit Gebäuden und Bahnhofsvorplatz) erfordern doch einiges an Raum wenn es glaubhaft und gut aussehen soll. Wenn man dort quetscht verliert alles an Reiz und Glaubwürdigkeit.
Warum nicht die Schmalspurgleise teilweise vor dem EG im Straßenplanum verlegen? Für mich hätte das einen großen Reiz: Die Fahrgäste steigen direkt auf dem Bahnhofsvorplatz ein und aus, gleich dahinter (bzw. davor) herrscht Trubel, weil Güter verladen werden. Name des Bahnhofs: "Plettenburg Stadt".
Evtl. könnte man in der Tiefe so etwas Platz sparen. Im Original gab es sowas sicher, und wenn nicht, ist das ein Fehler beim Original .
hab ich doch schon mal gesagt. Du hast absolut recht, die dargestellte Szenerie hätte was, auch vorbildlich gesehen. Nur mit dem Dreischienengleis passt das dann gar nicht.
@Tom: Du hast einen sehr schönen Plan gemacht, auf den man sicher, wie es Micha zeigt, auch gut aufbauen kann. Und dafür waren meine Anregungen auch gedacht. Und nur das wollte ich damit ausdrücken. Überlesen habe ich tatsächlich, dass du mit 2,70 m und Micha mit 4,00 m geplant haben.