lange hat es gedauert, sehr lange, bis sich endlich bei mir etwas bewegt. Aber wie ich es schon in meiner Vorstellung sagte habe ich beruflich bedingt nicht sehr viel Zeit und kann erst jetzt langsam anfangen was zu bauen. Aber leider wird sich das Tempo in absehbarer Zeit auch nicht wesentlich steigern.
In meinem Thread zu Gerstetten (topic.php?id=323322) hatte ich ja schon geschrieben, dass in meinem kleinen Raum keine vernünftige Moba-Anlage nach meinen Vorstellungen unterzukriegen ist. Ergebnis war, dass ich beschlossen habe auf den Modulbau umzusteigen.
Aber aller Anfang ist schwer, besondern wenn man wie ich nur zwei linke Hände hat und dazu noch nie in dem Bereich was gebaut hat. Glücklicherweise kamen bei mir zwei Möglichkeiten zum tragen.
Punkt eins, mein Sohn hat sich jetzt doch entschlossen mehr mit Modellbahn zu machen und zweitens erhielt ich Kontakt zu der H0-Fine Regionalgruppe Ulm/südliches Schwaben.
Dadurch war es mir möglich heute bei einem gemeinsamen Bastelsamstag in der Nähe von Bad Waldsee meine ersten Module zu bauen. Und zumindest der Rohbau ist schon einmal ganz passabel gelungen.
Als erstes – quasi zur Übung - entstehen 2 “einfache“ grade Module mit einer Länge von 90 cm.
Also fangen wir an:
Das Grundgerüst entsteht ...
... besser gesagt zwei Grundgerüste!
Mit tatkräftiger Unterstützung meines Sohnes. Wir haben uns abgewechselt beim schrauben, kleben und festhalten.
Natürlich wurde immer wieder streng kontrolliert, ob unser Werk auch den strengen Vorgaben unserer Regionalgruppe entsprechen!
Geschafft! Nach einem reichlichen Tag standen 2 Module im Rohbau fertig vor uns.
Die ganze Aktion fand statt in einer bestens ausgerüsteten Schreinerwerkstatt. Beste Maschinen, Holz im Überfluss und auch die Stirnseiten von Fremo waren vorhanden. Das Holz musste natürlich von uns selbst bearbeitet werden, aber trotzdem gab es genügend freundliche Hilfe und Unterstützung.
Und natürlich wurde nicht nur gebastelt, sondern auch reichlich gefachsimpelt, diskutiert und gelacht. Und während wir einfache Module bauten waren andere Gruppenmitglieder damit beschäftigt Büsche zu basteln, Weichen im absoluten Selbstbau zu fertigen oder sich die genauen mathematischen Daten für weitere Module von mir zu ermitteln.
Und wie geht es weiter?
Auf meinen Modulen wird als nächstes der Gleisbau erfolgen, samt elektrischem Anschluss und natürlich streng nach Norm. Danach kann dann der Gelände-Bau beginnen.
Und die weiteren Aussichten?
Die beiden graden Module sind nur ein erster Anfang. Danach werden dann mindestens zwei weitere Bogen-Module folgen. Nach grober Planung: 15 Grad Modul mit Radius 2000 mm. Dazu wird es noch ein “geheimes“ Modul geben, ehe dann endlich die Verwirklichung von meinem Bahnhof Gerstetten beginnen soll.
Der zeitliche Rahmen lässt sich noch nicht genau abschätzen, aber ich denke, dass ich auf dem Forum-Regionaltreffen bei Dominik mit mindestens 2 Modulen aufschlagen werde. Vielleicht noch nicht ganz fertig, aber sicher fahrbereit.
Was lange währt ...
Tante Edit meint, ich soll wenigstens so höflich sein und mich für die "unterirdische" Qualität meiner Fotos entschuldigen!
und wieder einer (oder auch zwei) mehr. Glaube mir, wenn dein Sohn erstmal Blut geleckt hat, dann..., das merke ich auch bei meinem.
Es ist schön, wenn man auf eine gut ausgestattete Werkstatt zurückgreifen kann, das wäre nochmal ein Traum von mir. Mit nem soliden Grundbau geht alles Andere viel leichter.
Viel Spaß beim bauen, ich bin gespannt, was du prkatisch zauberst!
Jetzt kann ich ja auch langsam verraten, was alles noch geplant ist. Schließlich habe ich ja auch angefangen. Dass ich dies nicht schon vorher kundgetan habe lag einfach daran, dass ich nicht als "Spruchbeutel" abgestempelt werden wollte. Quasi nach dem Motto: Der Kerl schwingt große Reden, hat aber noch nicht einmal angefangen!
Natürlich bin ich froh, dass auch mein Sohn endlich etwas mehr machen will. Er bastelt halt gerne und macht auch gerne Betrieb. Und da ist er bei Fremo genau richtig. So im stillen Kämmerlein zu hocken und an einer Anlage zu werkeln liegt ihm nicht so. Aber auch so geht es ja.
Und ehrlich gesagt wollte ich gestern gleich noch weitere Module anfangen, aber da ich bei H0-Fine gelandet bin wurde mir gleich mal der Kopf gestutzt und klar zu verstehen gegeben, dass hier Qualität vor Quantität eindeutig rangiert. Ich hätte aber auch nicht gedacht, das es so lange dauert, bis man ein Modul so sauber hin bekommt.
Nachdem beim ersten Zusammenstellen sich eine Toleranz von 1 mm ergeben hatte war ich sehr zufrieden. Aber sofort wurde ich heruntergeholt von der Bequemlichkeit und so lange genörgelt, gefeilt, neu geschraubt, bis die Tolerant bei etwa 0,2 mm lag. Und dann sagt man endlich: Na ja, für die beiden ersten Module können wir das gelten lassen!
Also schludern, pfuschen und co. sind hier nicht drin, bzw. werden auch nicht geduldet. Und mittlerweile bin ich ja schon froh, dass sie nichts gegen meine Weinert-Schienen sagen, obwohl sie schon gerne Code 70 gehabt hätten. (Weinert hat Code 75!)
Ach ja, Marcel, noch Deine Frage bezüglich der Seitenhöhe. dies ist einfach eine Möglichkeit die landschaftliche Gestaltung etwas freier zu handhaben. So habe ich von vorne herein Spielraum, was das Gelände betrifft und muss mich nicht an Flachland halten, was bei mir auf der Alb etwas schwer wäre. Natürlich muss ich mit dem Seitenteil zur Kopfseite hin bis auf das Stirnteil herunter.
Und selbstverständlich werde ich hier im Forum weiter berichten und zeigen, was und wie es weiter geht. Und ich werde auch versuchen meine Bilderqualität zu verbessern.
ich bin ehrlich gesagt etwas irritiert. Du postest deinen Beitrag im Forumbahn-Unterforum schreibst aber gleichzeitig was von H0fine, Fremo und Code 75. Ich sehe das somit nicht als Bestandteil der Forumbahn, sorry. Vielleicht kannst du kurz dazu was sagen?
ich poste unter der Forum-Bahn, da ich mit meinen Modulen auch bei Foren-Bahn-Treffen mitmachen will. Die Weinert-Schienen sind voll NEM kompatibel, während auf echten Code70 Schienen nicht alle Wagen mehr "stotterfrei" laufen können.
Sollte ich irgendwann wirklich mal in Code 70 oder gar Code 55 bauen, dann würde ich es auch nicht mehr unter der Forum-Bahn posten.
Mit den jetzt entstehenden Modulen will ich mich mit bei euch einbringen! Zumindest in H0!
Ich hoffe, damit ist Deine Frage ausreichend beantwortet.
danke für deine Erläuterungen. In der Norm steht aber was von Code 83, max. jedoch Code 80 und nicht code 75. Also entweder wird die Norm angepasst (was die Mehrheit entscheidet) oder du baust außerhalb der Norm und deine Module gehören nicht zur Forumbahn, was sicherlich schade wäre.
Bis zu einer entgültigen Entscheidung gehört der thread hier nicht zur Forumbahn, sorry.
Das Verschieben des Stranges hat leider einen längeren Beitrag von mir (als Basteltreffen-Initiator) gekostet, weil der sein Ziel nicht mehr vorfand. Vielleicht schreib' ich's morgen nochmal; es war halt einiges an Text und zwei Links dazu, die ich erst noch wieder raussuchen muss...
Wäre vielleicht mal eine Idee für die Forenprogrammierer, an dieser Stelle nachzubessern. Zumal mir das nicht zum ersten Mal passiert ist.
ZitatGepostet von pikoman Also entweder wird die Norm angepasst (was die Mehrheit entscheidet)
Das finde ich nicht gut. Es wurde vor über einem Jahr eine Norm aufgestellt die unter Einfluss von vielen Mitgliedern entstanden ist. Es wurde beschlossen, dass wir keine Schienen verbauen die RP25 erfordern bzw. unterhalb einer gewissen Profilhöhe liegen. Nichts gegen dich Thomas, aber wenn jetzt nach und nach jeder dazu kommt und irgendwas an der Norm ändern möchte, haben wir am Ende Module, die gar nicht mehr zusammen passen. Entweder "Neulinge" passen sich der Norm an und bauen danach oder die Module müssen eben extern daneben aufgebaut werden. Wenn wir einmal die Möglichkeit eröffnen, im Nachhinein an der Norm zu basteln, wird es ständig "Nachahmer" geben. "Ja wenn der, dann darf ich auch." Wie gesagt Thomas, das ist nichts gegen deine Baukunst und gegen dich persönlich, du darfst gerne dabei sein, aber wenn du deine Module dazu stellen möchtest, müssen sie der Norm entsprechen.
Thomas hat sich in seinem Bericht nur verschrieben.
Anstelle von Cod 70 oder sonst was wollte er bestimmt schreiben, dass die Räder nach NEM gefertigt auf dem WeinertGleis ungehindert rollen.
Ich kann mich doch erinnern dass hier einige sich damit beschäftigen das Weinert Gleis auch auf Forum Modulen zu benutzen oder sollte ich mich da irren?
Ich kann auch nicht erkennen, dass sich dieses Gleis nicht mit unseren bisher gefertigten Modulen vertragen kann. Der Unterschied liegt mit ganzen 0,1 mm geringeren Höhe zum derzeitigen Profil.
Ist jemand hier der von sich behaupten kann seine Module mit einer Genauigkeit von 0,0 mm in der Höhe zu bauen der möge bitte vortreten. Die Unterschiedliche Höhe von 0,1 mm im Profil merkt noch nicht mal das Rollmaterial beim drüber rollen.
Wenn dem so wäre bräuchten wir auch keine 12mm Bohrungen, bei H0 Modulen, in den Stirnbrettern um dann M8 Verbindungsschrauben zu nehmen.
Ich kann mich doch erinnern, dass vor nicht allzu langer Zeit ein Modellbauer mit seinem Modul das nicht nach unserer Norm gefertig ist, herzlich eingeladen wurde es zu versuchen.
Das könnte man auch bei Thomas so regeln.
Ich kann auf jeden Fall keine Problem als solches erkennen und sehe hier im eigentlichen Sinn einen Sturm im Wasserglas.
Ich hoffe doch dass das Thema Norm (was für ein Wort) damit erledigt ist und Thomas mit seinem Modul willkommen ist.
ZitatGepostet von pikoman danke für deine Erläuterungen. In der Norm steht aber was von Code 83, max. jedoch Code 80 und nicht code 75. Also entweder wird die Norm angepasst (was die Mehrheit entscheidet) oder du baust außerhalb der Norm und deine Module gehören nicht zur Forumbahn, was sicherlich schade wäre.
Bis zu einer entgültigen Entscheidung gehört der thread hier nicht zur Forumbahn, sorry.
War es nicht ein Schnellschuss, den Artikel von Thomas einfach so zu verschieben, ehe wir in Ruhe darüber nachgedacht haben?
In Regelspurteil der Norm -- und um Regelspur geht es hier -- steht nichts von Code 83, sondern nur, dass die Weichen so ausgewählt werden müssen, dass der Mischbetrieb von NEM und Rp15 störungsfrei funktioniert (Punkt 4.1.4, S. 13). Und auf einem geraden Gleis mit Code 75 Gleisprofilen von Weinert oder Peco funktionieren NEM-Radsätze bestens.
Ich meine also, dass die Module von Thomas sich gut bei den Normalspurbahnern der Forumsbahn machen werden. Und sie entsprechen der Norm.
In unserer Norm, anders als in HOe, gibt es bei HO bezüglich der Schienenhöhe nur den Hinweis auf FREMO* bzw. explizit die Festlegung bezüglich der Weichen.
* Zitat Fremo: Max. zulässige Schienenhöhe Code 83 = 2,10 mm. Hinweis: Es ist Gleismaterial mit der Profilform S49 anzustreben. Dies entspricht in etwa dem Code-70-Profil. Höhere Schienenprofile als Code 83 sind nicht mehr Stand der Technik.
Somit liegt Thomas, anders als der mit Wohlwollen empfangene hier "nichtgenannte" HOe-Bauer voll im grünen Bereich der Norm.
Was Dominik bezüglich der Normtreue und Kurt bezüglich des geringfügigen Höhenunterschieds geschrieben haben, ist natürlich auch richtig, in dem speziellen Fall hier aber uninteressant.
Löschen wir also diese Geplänkel und schieben das Thema wieder zurück in die Forumbahn.
dann will ich als Thread-Ersteller nun auch meinen Kommentar dazu abgeben.
Genau wie Holger so habe auch ich die Norm verstanden gehabt und mich oben vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt gehabt. Fakt ist, dass ich voll innerhalb der Fremo-Norm baue, anders wäre es bei einer Fremo-Regional-Gruppe auch nicht möglich.
Im Bereich H0e sieht die Sache etwas anders aus, hier habt ihr explizit die Höhe von 2,1 mm festgelegt und damit wäre ich in der Spurweite draußen. Da ich aber H0-Regelspur baue sehe auch ich mich voll in der Norm.
Aber ich hätte auch kein Problem, wenn mein Thread jetzt draußen im "normalen" Anlagenbau weiter erscheinen würde. Ich befinde mich da ja in exquisiter Gesellschaft der unzähligen anderen Modellbahner und -erbauer.
@ Boscho:
Da mir dies auch schon mehrere Male passiert ist, schreibe ich meine längeren Post's immer normal in Word und kopiere erst dann in die Antwort. Wenn es dann nicht klappt, kann ich es gleich noch einmal versuchen und muss nicht alles neu schreiben! Dies nur als kleiner Tipp!
"Herunter von den hohen Schienen!" hieß doch mal das Motto!
Also bleib dem Motto auch schön treu!
@ alle:
Ich will jetzt hier keine Norm-Diskussion anfangen, aber vielleicht könnte man die Norm dahingehend ändern, dass es heißt dass alle Fahrzeuge mit NEM-Radsätzen darauf laufen können müssen und der Betrieb normal darüber laufen muss.
Nein, Alex, lass alles so wie es ist. Du hast Dir lediglich einen kleinen Irrtum erlaubt, wie er jedem von uns immer und immer wieder passiert. Außerdem hat die Sache auch noch ein Gutes, da jetzt auch hoffentlich für alle anderen H0-Regelbahner die Sache ein für alle Mal geklärt wurde.
Alle wissen nun, wie sie in H0 und in H0e bauen können/sollten/müssen.
Und damit sollte die Sache dann auch geschlossen sein und demnächst die "normalen" Bauberichte wieder folgen.