So, das Gleis ist verlegt, die Weichenantriebe konnten dank "DR-Wagi" angebracht und verkabelt werden, die Verkabelung ist zwar noch "fliegend" aber voll funktionsfähig und die ersten Probefahrten konnten gemacht werden.
Heute bräuchte ich mal einen schnellen, schlauen Rat! Wie groß ist der Abstand zwischen Gleis und Bahnsteigkante??? Die div. Suchfunktionen haben nichts verwertbares ausgespuckt oder ich bin zu
dass ist in der Tat eine sehr gute Frage, leider kann ich sie dir auch nicht wirklich beantworten.
ich stand vor kurzem auch davor und habe dann einfach einen Schüttbahnsteig bis zur Profilhöhe angelegt, dass passt auf alle Fälle
ich denke mal wenn du mit Rollwagen fährst und das kommt vor wenn du damit zum FB-Treffen gehst, dann sollte die Rollwagenbreite auschlagend sein, ansonsten wende dich mal an Dominik B. ich meine wohl das er die breitesten H0e Fahrzeuge hat er kann dir da sicher weiter helfen.
an meinem Bahnsteig ist zwischen der Kante und der Schiene genau 0,9cm Platz. Allerdings ist dies Maß recht kritisch - Dominiks Zillertalbahn Triebwagen kam dort gerade noch so dran vorbei. Wenn Du also 1 cm nimmst, bist Du sicherlich besser beraten. Andererseits, was spricht gegen eine Stellprobe. (Es sei denn, Du hast gar keine H0e Wagen)
@ Jendris: Doch schon aber noch keine Personenwagen. Bei meinem Gepäckwagen scheint mir 1cm ziemlich knapp zu sein. Vielleicht sollte ich auch einfach einen Schüttbahnsteig bis zur Oberkannte Gleisprofil anschütten!?!?!
also das kannst du gut und gerne tun, das ist absolut nach Vorbild und sowas gab es oft genug auf der WCd und sicher auch zu Hunderten auf anderen kleinen Bahnen.
auch wenn in meinen zweiten link Schmalspurbahnen nicht explizit aufgeführt werden, so könnte man sich vielleicht mit der NEM 104 und den Maßen aus der Morop-Planungshilfe für Bahnsteige und Rampen was zusammenrechnen. Die 1 cm von Jendris sind schon ein guter Wert.
Bei Rollwagenbetrieb, den wir auf der Forumbahn fahren, wird in der NEM 104 übrigens auf die NEM 102 hingewiesen.
Moin und danke für eure Antworten! Ich bin dann mal von den 36mm ausgegangen und habe noch ganz großzügig, nach Gefühl, was zugegeben. Somit müsste der Abstand zur Kante für alles ausreichend sein.
Hallo, nachdem ich die letzten Tage ein wenig geschludert habe, war heute der Schottertrupp fleißig. Das rechte Modul ist eingeschottert. Jetzt darf der ganze "Schlamm" eine Nacht ruhen, morgen werden noch ein paar Farbnebel über die Gleise gepustet. Danach geht´s fleißig weiter mit der linken Modulseite, der Ladestr. und, und, und...........
Hallo Leute, um mit meinen breiten Module auf die Forums-Norm zu kommen, habe ich mir heute mal die "Schreinerschürze" umgebunden und schonmal die linke Ausfahrt gezimmert.
Morgen muss ich die Deckel und noch ein paar Schrauben holen und dann geht´s munter weiter. Bis April ist nicht mehr lange!!!
Könntest Du mal berichten wie deine Fahrzeuge auf dem Code 55 Gleis laufen? Hast Du normale Serienfahrzeuge oder wurde da etwas verändert? Wie groß sind denn die Spurkränze der Fahrzeuge, einfach Serie oder wurden die abgedreht oder Radsätze getauscht? Ist das Selbstbaugleis auf Pertinax Schwellen oder Seriengleis mit Kleineisen?
Ich konnte bis jetzt noch nichts darüber lesen wie deine Praktische Erfahrung mit dem Code 55 Gleis ist und es würde vieleicht etwas Licht ins Dunkel der Vermutungen bringen. Es sind eine Menge Fragen ich hoffe ich nerve niemanden.
Hi Kurt, meine Fahrzeuge sind 2 x Liliput V 11 im Serienzustand 1 x Roco 99 auch in Serienzustand, sowie diverse Bemo Waggons alle Original. Räder sind nicht abgedreht oder sonst wie bearbeitet. Zur Zeit stehen die Module auf der Seite und sind nicht fahrbereit, so kann ich dir kein aktuelles Video zeigen. Die Probefahrt der kleinen V 11 (noch analog) ist schon ein paar Tage älter. <iframe width="640" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/myq_YeFLdpo...detailpage"; frameborder="0" allowfullscreen></iframe> Die Schienen sind auf Pertinax und Holzschwellen, ohne Kleineisen, verlegt(gelötet). Ob ich an der Gleisaussenseite noch Schienennägel eintreibe weiß ich noch nicht. Ich find man sieht es aus einiger Entfernung eh nicht mehr. Als die Gleise fertig verlegt waren, habe ich ausgiebige Rangierfahrten Solo und mit Waggons gemacht und keine Probleme festgestellt. Ob alles zur vollsten Zufriedenheit ausfallen wird, wird sich sicherlich auf der 1. Veranstalltung zeigen. Bis jetzt bin ich aber sehr zufrieden!
@ Matthias: soll das jetzt heissen das es funktioniert und zwar auch mit kleineisen, oder war dein Beitrag eher sarkastisch gemeint, sorry wenn ich frage, aber ich habe da so was raus gehört, oder liege völlig falsch