Du bist schon recht weit vorangeschritten. Gut das du die Paradestrecke mit Flexgleise verlegen wirst. Entschärfung der Kurven wird deine Anlage sich zu Gute kommen!
Hallo zusammen. So das Flexigleis sollte bald kommen. Habe mal 6 Stück bestellt. Bin im Moment am Kork zu schneiden. Aus einem anderem Forum, habe ich die gleiche Anlage gesehen. Aber mit Märklin C Gleis.
Nur der Bahnhof gefällt mir da gar nicht. Werde der Bahnhof Bonn von Faller kaufen. Dann mit Bahnhofshalle. Hier aber mal zum Link von seiner Anlage. Der Unterbau ist gleich. Den Rest kann man machen wie man will.
Ach ja ich bin mir am überlegen ob ich nicht eher eine ESU 50200 kaufen soll. Die Z21 ist zwar zum fahren sehr gut, aber hat kein gutes Gleisbildstellwerk. Mit dem PC möchte ich nicht unbedingt fahren. Werde demnächst mal die Zentrale bei einem Geschäft testen.
Hallo hier zeige ich euch mal meine Z21. Mein Problem ist ich kann die Weichen noch nicht richtig schalten. Vielleicht habe ich den SwitchPilot falsch angeschlossen kann auch sein. Jedenfalls einmal hat es klick gemacht.
Nun hier mal die Z21.
Dann einmal mit ohne Führerstand.
So habe ich der SwitchPilot angeschlossen.
So an der Z21...
Bei der Weiche sieht es dann so aus. Im Moment noch ohne Weichendecoder.
Ich werde nun die Anlage doch per PC steuern mit dem TrainController.
Hier habe ich der Gleisplan vom Schattenbahnhof. Bei den roten Gleisen wird je ein Melder montiert. Welchen weiss ich noch nicht. Das Grüne Gleis kommt ein Kehrschleife Modul. Ich möchte das auf alle vier Gleie ein Zug steht. Wenn ein Zug in den Schattenbahnhof hineinfährt, so wird per Zufall einer weg fahren um den anderen Platz zu machen. Ich hoffe das geht.
Wie immer bin um jeden Tipp dankbar. Bis dahin gutes gelingen...
Hallo Barni, zur Z 21 kann ich zwar nichts sagen, aber dafür zu TC. Auf alle Fälle wirst Du mit der Software viel Freude haben, aber eine Eingewöhnungszeit wirst Du brauchen. Das Forum von Freiwald ist für auftretende Probleme bestens geeignet, um Lösungswege zu finden. So, das nur mal dazu. Jetzt meine Frage. Dein Schattenbahnhof, wird der nur in einer Richtung befahren? Ich frage, wegen der Anzahl der Rückmelder. Du hast ja in Deinem SB die Rückmeldeabschnitte eingezeichnet. Mir gefällt das so nicht. Warum? Dein Zug macht einen Blindflug, bis zum von Dir eingezeichneten Abschnitt. Das ist ungünstig. Besser wäre es, bei Einrichtungsbetrieb, die gesamte Gleislänge in zwei Rückmeldeabschnitte zu unterteilen. Einen langen Bremsabschnitt und einen kurzen Halteabschnitt. Das ganze dann für jedes der Abstellgleise bzw SB Gleise. Bei Zweirichtungs Betrieb, würde ich drei Abschnitte pro Gleis empfehlen. Einen langen Bremsabschnitt in der Mitte und zwei kurze Halteabschnitte jeweils an den beiden Enden. Natürlich braucht man dafür mehr Rückmelde Decoder, ist schon klar, aber weniger Chrashs werden´s Dir danken. Du könntest auch noch mit virtuellen Meldern arbeiten, (je nach eingesetzter Version von TC)Allerdings müssen dann Deine Lok´s alle perfekt eingemessen sein, sonnst klappt´s auch nicht. So, wenn Du noch mehr Fragen hast, oder etwas noch unklar ist, dann einfach weiter fragen. Gruß Carsten
[ Editiert von CAT am 31.01.13 14:43 ]
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Hallo danke für die schnelle Antwort! Da ich eine Schweizer Anlage baue, fahren alle Züge bei mir links. Somit fahren die Züge nur auf dem Linken Gleis zum Schattenbahnhof.
TC Bronze würde für mich am Anfang reichen. Die Roco Reedkontakte sind wohl nicht sehr gut abgesehen vom Preis her? Kann ich TC Bronze auch mit dem iPad steuern?
bis jetzt eine sehr schöne Grundlage hast du da. Ich lese auch sehr gespannt wie es weiter geht.
Ich habe eine ESU ECOS 50000 und kann dir nur davon abraten, eine ECOS zu Kaufen. Die Knöpfe sind sehr wackelig und wirken billig. Auch die Menüführung ist nicht wirklich überzeugend, auch wenn sich schon einiges an der Software getan hat. Außerdem muss man den LocoNet-Bus erst nachrüsten, der bei allen anderen Zentralen inzwischen Standard ist.
Empfehlen kann ich dir die Uhlenbrock Intellibox. Die ist sehr gut Verarbeitet und kann auch alles, hat aber kein großes Display zum Weichen stellen. Aber ich würde sowieso ein getrenntes Stellpult empfehlen.
Deine Z21 kenne ich nicht, aber sie hat nen LocoNet-Anschluss. Also kann sie nicht verkehrt sein. Eigentlich benötigst du keine andere Zentrale.
Ich würde einfach am LocoNet einen Handregler von Uhlenbrock (Fred oder besser Daisy) nehmen und damit fahren. Zum Schalten würde ich entweder ein Stellpult selbst bauen oder das Track-Control vom Uhlenbrock benutzen.
ZitatGepostet von Woems ... Außerdem muss man den LocoNet-Bus erst nachrüsten, der bei allen anderen Zentralen inzwischen Standard ist. ...
außer man braucht keinen LocoNet-Anschluss...
ZitatGepostet von Woems
Ich würde einfach am LocoNet einen Handregler von Uhlenbrock (Fred oder besser Daisy) nehmen und damit fahren.
Und das supertolle Feature der iPad-Steuerung nicht nutzen ?
Wenn du die Z21 behälst und nicht mit dem iPad steuern möchtest bzw. noch ein anderes Gerät benutzen möchtest, empfehle ich dir die Multimaus von Roco. Die gibt es in der Bucht und hier im Forum ab 60 Euro.
Ich behalte die Z21. In der Zukunft kann man sogar mit einer LokKamera live auf dem iPad seiner Anlage anschauen. So könnte ich zb. 2 oder 3 Züge per TC automtisch steuern. Dann ein Zug mit dem iPad in einem Führerstand. So habe ich genug spass. Die Multimaus kann ich an der Z21 einstecken. So mit kann man auch noch fahren.
Wenn ich weiter bauen möchte muss ich nun wählen welche Melder ich kaufen muss. Der Rückmelder kaufe ich von Roco. Soll ich vielleicht mal mit Reedkontakte testen? Pro Zug ein Magnet einbauen oder mehr?
Ich möchte hier die Gleispläne von der Blöcke und Melder zeigen. Mit TrainController Bronze möchte ich es steuern. Die Züge fahren links. Wäre natürlich wie immer froh wenn mir jemand weiter helfen soll.
Hier mal der Schattenbahnhof:
Hier wäre die Paradestrecke zu sehen wobei hier nur der vordere Teil zu sehen ist. Der Rest versteck sich:
Hier der Bahnhof so wie eine kleine Bergstrecke:
Ich hoffe man kann es erkennen. Bei den roten Gleise kommen je ein Melder montiert. Die kleinen blauen Dreiecken wären das Isolieren vom Gleis. Grün und blau sind die Kehrschleifen habe 2 davon. Eines im Schattenbahnhof und eines auf der kleiner Bergstrecke. Mein Problem wäre jetzt noch die Verbindung vom Roco Rückmelder zum Gleis
ZitatGepostet von Barni Blockeinteilung Ich möchte hier die Gleispläne von der Blöcke und Melder zeigen. Mit TrainController Bronze möchte ich es steuern. Die Züge fahren links ... Bei den roten Gleise kommen je ein Melder montiert.
Du hast grosse Lücken zwischen den überwachten Blöcken.
Z.B. der Schattenbahnhof: Durchfahrt von links nach rechts, da Linksverkehr auf der Paradestrecke. Nach den Einfahrweichen im Schattenbahnhof gibt es eine kurze Meldestrecke, der Rest des Bahnhofgleises bis zur Ausfahrweiche wird nicht mehr überwacht/rückgemeldet. In diesem Bereich ist eine PC-Steuerung also blind. Da fehlt meiner Meinung nach ein zweiter und ggf. dritter Melder für die Belegtmeldung des Gleises bis zur Ausfahrweiche.
Zum TC kann man das Handbuch herunterladen, ausserdem gibt es ein Anwenderforum. Einfach mal nach den Themen Blockstreckensteuerung oder Beispielanlage suchen. Und vielleicht beim Verkäufer der Modellbahnanlage nochmals nach einem Plan für die Aufteilung in Rückmeldestrecken zur PC-Steuerung fragen.
hallo Barni, hab gerade gesehen, das Du jetzt hier den kompletten Plan eingestellt hast. Der ist ja nu doch schon recht umfangreich. Wie ich im anderen Forum geschrieben hatte, legst Du noch von der Einfahrt in den Sbf, also links einen Block an, dann klappt das mit der automatischen Ausfahrt auch von dieser Seite. das selbe, also mit einem eigenen Block, sollte bei Deiner Bergstrecke sein, dort, wo das zweite Kehrschleifen Modul zum Einsatz kommt. Dort kannst Du dann die Züge anhalten und dann das Gleis umschalten, bzw umpolen. Aber wie schon gesagt wurde, so mit einfach ein paar Melder, Rückmeldeabschnitte, auf der Anlage verteilen, is nich, das gibt nur Katastrophen. Lad Dir die Demo von TC doch mal runter, dann kannst Du bissl probieren, mit den Bläcken usw, dann siehst Du auch, wieviele Melder Du benötigen würdest und wo sie bestenfalls sein sollten. Wie ich geschrieben hatte, für mich sind drei Melder pro Block bei Zweirichtungsbetrieb Standart, bei Einrichtungsbetrieb könnten es auch nur zwei sein, sofern Du nicht noch Extras im Block bewerkstelligen willst. Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Danke für die Antworten! Dann muss ich ein paar Melder mehr einplanen. Zuerst muss ich mir mal ein Melder testen ob dies geht. Habe aus dem Forum einen guten Tipp bekommen, wie man Melder fast kostenlos machen kann für Roco. Wenn das klappt so kann ich viel mehr Melder einbauen.
Mir ist es einfach wichtig, dass der Schattenbahnhof endlich mal fertig wird. Sonst kann ich nicht weiter bauen. Aber hier mal ein Video von meiner Anlage mit der BR10 von Roco.
Die Dampfstöße sind natürlich allerfeinst, aber wenn ein Tipp erlaubt sein darf: setze diese nicht so häufig ein. Das Dampfdestillat ist nichts anderes als ein Öl, was sich im Laufe der Zeit auf jedem Bereich deiner Moba als feiner Schmierfilm absetzt. Dagegen anzuputzen, ist schier unmöglich
Und noch eine kleine Anmerkung: die BR10 hat eine Leermasse von knapp 110t, ohne Tender. Bis die also auf Geschwindigkeit kommt, vergeht eine gewisse Zeit. So ein Dampfer ist extrem schwerfällig, das macht aber auch den Reiz aus. Dein Modell hat einen Decoder eingebaut, bei dem du die Anfahr- und Bremsverzögerung einstellen kannst. Tue das auch gerne, das freut das Auge des Betrachters
Danke für die Antworten! Nun immer werde ich mit Dampf nicht fahren. Das wahr nur mal so zum zeigen. Jetzt habe ich mal der Gleisplan vom Schattenbahnhof überarbeitet. Da ich ja immer noch am einteilen der Blöcke und Melder bin.
Am grünen Gleis kommt ein Kehrschleife Modul. Da ich ja mit Gleichstrom fahre. Kann man der so lassen? Signale brauche ich ja hier noch nicht.
Eigentlich fahre ich links. Aber wenn ich rechts einfahren würde in den Schattenbahnhof, so kann er bei dem langen roten Gleis halt machen. Also kurz vor dem grünen Gleis. Somit fährt ein Zug weg von den vier Gleisen um Platz zu machen. Dazu müsste ich dann halt noch die Seite wechseln können.
was verbaust du den für ein Kehrschleifenmodul? Nur der eine grüne Bogen erscheint mir zu kurz? Eine Kehrschleife sollte mindestens so lang sein wie der längste Zug.
Ja es sind zwei gründe Gleise. Der andere befindet sich bei der Paradestrecke. Weiter oben siehst du es am Gleisplan. Ich habe zwei von Roco gekauft 10767. Da es auf der Bergstrecke auch noch eine Kehrschleife hat.
hallo Barni, na so ganz haber wir uns da noch nicht verstanden. ich versuch mal ein Bild anzuhängen, vielleicht verstehst Du dann, was ich meine. Du hast jetzt zwei Melder eingetragen, ok aber: einer ist am rechten Ende und der andere am linken. Is nich so ganz das. Im Bild siehst Du, bei mir zwar drei Melder vorhanden, aber nur zwei Markierungen, das reicht für Einrichtungsbetrieb aus. Genauso könntest Du das Kehrschleifenmodul anschließen, glaube aber, außer dem Sensorgleis, dies sollte glaube ich sepperat sein, also nicht einem Block zugehörend. Denk ich mal, bin mir da aber nicht ganz sicher. Hier nun das Bild: Dort habe ich Dir auch aufgezeigt, wie die Blöcke sein sollten, also bis an die Weichen ran. Alle fünf Blöcke könntest Du gleich einrichten, je nach dem, von wo Du einfahren willst, erst den Bremsmelder, dann den Haltemelder. Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Vielen Dank für deine Mühe mir so ein Plan zu erstellen! Das Sensorgleis muss ich sepperat einteilen. Also brauche ich für mein Schattenbahnhof 5 Blöcke. Pro Block ein Melder für den Bremsmelder und der andere für den Haltemelder. Auf dem Bild sieht man Block 1. Das ist wohl der Abstand wo die Melder haben müssen? Also der Bremsmelder montiert man 1m vor dem Haltemelder. Nach dem Haltemelder denke ich mal so 20cm reichen? Da im Schattenbahnhof e die Züge langsamer fahren müssen. Wegen dem Radius 2. Wenn das richtig so ist kann ich weiter bauen. Mal schauen ob das alles auch klappt bei mir.
Hallo Aaron, nee, nu mach mal langsam. Ok, fangen wir mal mit einem Block (Gleisabschnitt) als Beispiel an. Nehmen wir mal an, Du willst einen Block in Deinem Schattenbahnhof erstellen. So, Du hast also links eine Ausfahrweiche, dann das Gleisstück, wo der Zug abgestellt wird, und dann rechts die Einfahrweiche. Soweit klar, ne. Jetzt teilst Du das Gleis auf einer Seite nach der linken Weiche auf, analog ander rechten Weiche (nach der Abzweigung) Du erhälst somit ein Gleisstück zwischen den Weichen, wo eine Seite keinen Strom mehr hat, dies wird dann die Plus Seite des Schienenstrangs. So eigentlich hättest Du jetzt schon einen Block mit einem Melder, wenn Du dann ein seperates Kabel zu dem Gleisstück anbringst. Auf der anderen Seite verbindest Du das Kabel mit Deinem Rückmeldemodul. So, für den zweiten Melder, brauchst Du nur ein kurzes Gleisstück, da dies Dein Haltemelder wird. Meistens reichen da so 20 cm oder auch weniger. Die Länge hat auch was mit der Anfahr und Bremsverzögerung der Loks zu tun. Beachte! Jede Lok hat unterschiedliches Laufverhalten und auch Bremsverhalten. In Silber oder Gold kann man zusätzlich zum Decoder Set up auch noch in der Software Einstellungen vornehmen. So, die Werte, die ich in den Block geschrieben habe, sind Werte, die ich mir ausgedacht habe, es sind keine Werte, die auf Deiner Anlage zutreffen. Dies mußt Du nun schon selbst rausfinden und auch nach Deinen Loks trennen, so wie Du es nun hald auf der Anlage brauchst. ich denke, nu isses etwas klarer geworden, hoff ich zu mindest. Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Danke für die Antwort! Nun habe ich es verstanden. Dann kann man ja loslegen. Mal sehen ob alles klappt. Werde auch ein Video machen. Also bis dahin...